news
Fehler 404
- Seite nicht gefunden
- Zurück zu: Startseite.
- Gehe zu: Suchen.
Vielleicht möchten Sie folgendes anschauen:
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 41 - 60 von 226.
Physik - Materialwissenschaft - 03.12.2024
Ein scharfer Blick fürs Unsichtbare
Von smarten Textilien bis hin zu selbstfahrenden Autos: Forschende entwickeln neuartige Detektoren für Infrarot-Strahlung, die nachhaltiger, flexibler und kostengünstiger sind als bisherige Technologien. Der Schlüssel dazu ist nicht (nur) die Zusammensetzung des Materials, sondern auch seine Grösse.
Umwelt - Innovation - 03.12.2024
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus erhöhen - eine am PSI entwickelte nachhaltige Methode zur Kathodenoberflächenbeschichtung macht's möglich.
Biowissenschaften - Gesundheit - 02.12.2024
Stimulierung des Hypothalamus lässt gelähmte Patienten wieder laufen
Die unerwartete Entdeckung einer Gehirnregion, die für die Wiederherstellung des Gehens bei Mäusen mit Rückenmarksverletzungen entscheidend ist, hat zu einer Therapie mit tiefer Hirnstimulation beim Menschen geführt. Zwei Menschen mit partiellen Rückenmarksverletzungen konnten ihre Beine wieder so weit kontrollieren, dass sie ohne fremde Hilfe gehen und sogar Treppen steigen konnten.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 02.12.2024
Sozialer Status einer KI beeinflusst ihre Akzeptanz
Wie bewerten Menschen die Leistung eines KI-Systems? Neue Forschungsresultate einer Gruppe von Soziologen und einer Soziologin der Universität Luzern zeigen, dass selbst nicht-menschliche Akteure sozialen Vorurteilen ausgesetzt sind. Stellen Sie sich zwei Ärzte mit identischen Fähigkeiten und tadelloser Leistung vor: Würde sich Ihr Urteil Über ihre Handlungen ändern, wenn einer in einem erstklassigen Krankenhaus arbeitet oder männlich oder weiblich ist?
Pharmakologie - Gesundheit - 02.12.2024
Kurze Antibiotikaprophylaxe nach Blasenentfernung ausreichend
Eine aktuelle Studie des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern zeigt, dass eine 24-stündige Antibiotikaprophylaxe bei Blasenoperationen mit Harnableitung genauso wirksam ist wie eine mehrtägige Behandlung. Diese Erkenntnis liefert wichtige Evidenz für den Einsatz kürzerer Antibiotikaprophylaxen in der Chirurgie, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen reduziert und das Risiko für resistente Keime minimiert werden können.
Sozialwissenschaften - 02.12.2024
Restaurantbewertungen im Test
Studie deckt Unterschiede zwischen Bewertungen in der Bevölkerung auf Diskrepanzen bei Restaurantbewertungen untersucht: Eine neue Studie der Fachhochschule Graubünden zeigt auf, wie stark sich Bewertungen von Restaurants in der Bevölkerung unterscheiden. Während Sauberkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Servicequalität allgemein geschätzt werden, variieren andere Kriterien wie vegane Gerichte, Barrierefreiheit oder Portionsgrössen stark.
Materialwissenschaft - Biowissenschaften - 28.11.2024
So bringt man Holz zum Leuchten!
Seit immer mehr Laubbäume in Schweizer Wäldern angepflanzt werden, deren Holz bisher häufig direkt verheizt wird, sind innovative Ideen für eine Kaskadennutzung gefragter denn je, um die Ressource Laubholz nachhaltiger zu verwerten. Forschende statten Holz daher mit neuen Funktionalitäten aus. Ihr neuester Coup: Holz, das leuchten kann.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.11.2024
Die Rolle der Lernfähigkeit bei der Hirnstimulation
Eine von der EPFL durchgeführte Studie zeigt, dass die Wirksamkeit der Hirnstimulation auf die motorischen Fähigkeiten einer Person eher von ihren Lernfähigkeiten als von ihrem Alter bestimmt wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines stärker personalisierten Ansatzes in der Neurorehabilitation.
Gesundheit - Psychologie - 27.11.2024
Pflegende Angehörige fühlen sich schlechter
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass das Wohlbefinden von Menschen umso mehr leidet, je länger sie Angehörige pflegen - unabhängig vom Pflegekontext. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit politischer Diskussionen, um die Belastung durch informelle Pflege zu verringern. Informelle Pflege ist weltweit auf dem Vormarsch und verändert das Leben der Pflegenden.
Geowissenschaften - Umwelt - 27.11.2024
Quantifizierung von Aerosolen in Abhängigkeit vom Zustand des Meeres
Ein Labor der EPFL entwickelt ein System, das die Beziehung zwischen Meeresaerosolen, dem Zustand des Meeres und der Atmosphäre besser verstehen lässt. An Bord eines Eisbrechers sammelte und analysierte das Gerät Daten in der Arktis. Aerosole, winzige Schwebeteilchen in der Luft, spielen eine wichtige Rolle bei der Wetter- und Klimaprognose, da sie die Wolkenbildung und den Niederschlag beeinflussen und einen Teil der Sonnenstrahlen reflektieren.
Biowissenschaften - Gesundheit - 25.11.2024
Eine neue Uhr, um den Schlaf zu strukturieren
Wissenschaftler am FBM-UNIL haben eine neue Rolle des Locus coeruleus im Schlaf und seinen Störungen identifiziert. Diese Gehirnregion ermöglicht den Übergang zwischen Schlafzuständen und die Aufrechterhaltung einer wichtigen unbewussten Wachsamkeit. Stress stört seine Funktionen und beeinträchtigt die Schlafqualität.
Linguistik / Literatur - Politik - 25.11.2024
Sprache verzerrt ChatGPT-Informationen bei bewaffneten Konflikten
Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 24.11.2024
Die ersten Spuren von Wasser auf dem Mars sind 4,45 Milliarden Jahre alt
Bei der Analyse eines Marsmeteoriten haben Wissenschaftler der Universität Lausanne und der Curtin University in der Marskruste Spuren von Wasser entdeckt, die 4,45 Milliarden Jahre alt sind, also aus der Frühzeit der Entstehung des Roten Planeten. Diese neuen Erkenntnisse stärken die Hypothese, dass der Mars zu einem bestimmten Zeitpunkt in seiner Geschichte bewohnbar gewesen sein könnte.
Chemie - Umwelt - 21.11.2024
Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert
Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteriöse Verunreinigung bildet - doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren. Ein Forscherteam aus den USA und der Schweiz hat eine bisher unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser entdeckt.
Biowissenschaften - 21.11.2024
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des Menschen? Eine neue multidisziplinäre Studie der Universität Zürich deutet darauf hin, dass einige der komplexeren Verhaltensweisen Über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 20.11.2024
Kartierung der Protease-Aktivität: Ein Durchbruch im Wirkstoffdesign
Forscher des Friedrich-Miescher-Instituts (FMI) haben ein innovatives Werkzeug entwickelt, das kartiert, wie Proteasen - Enzyme, die Proteine verarbeiten - mit ihren Zielen interagieren. Dieses Werkzeug wirft ein Licht auf die hochselektive Natur von Proteasen, von denen man bisher annahm, dass sie wahllos in ihrer Funktion sind.
Biowissenschaften - 20.11.2024
Panzer bremst die Evolution von Schildkröten
Eine Studie der Universität Freiburg legt nahe, dass der Panzer von Schildkröten deren evolutionäre Entwicklung stark einschränkt.
Psychologie - Biowissenschaften - 19.11.2024
Der erschreckende Klang der aztekischen Totenkopfpfeife
Die aztekische Totenkopfpfeife erzeugt einen durchdringenden, schreiähnlichen Ton. Laut einer Studie der Universität Zürich hat dieser Klang eine stark beängstigende Wirkung auf das menschliche Gehirn. Es wird vermutet, dass die Azteken diesen Effekt gezielt in ihren Opferritualen einsetzten, um die Teilnehmer emotional zu beeinflussen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2024
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. Wer ein paar zusätzliche Kilos auf die Waage bringt und sich schon einmal an einer Diät versucht hat, kennt das Phänomen: Die Pfunde purzeln zwar, schon nach wenigen Wochen aber sind sie wieder da.
Umwelt - 18.11.2024
Wiederherstellung einheimischer Bäume auf Plantagen in Sumatra
Auf Sumatra, Indonesien, hat ein internationales Forscherteam einen innovativen Weg gefunden, um einheimische Bäume in Ölpalmplantagen wiederherzustellen. Ihre Methode? Kleine Bauminseln innerhalb der Plantage schaffen. In nur sechs Jahren erreichten einige der einheimischen Bäume eine Höhe von über 15 Metern.