news
Politik
Ergebnisse 1 - 20 von 44.
Linguistik / Literatur - Politik - 25.11.2024
Sprache verzerrt ChatGPT-Informationen bei bewaffneten Konflikten
Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.
Sozialwissenschaften - Politik - 07.11.2024
Wie sich soziale Ausgrenzung auf das Wahlverhalten auswirkt
Das Wahlrecht ist ein wichtiger Bestandteil einer Demokratie. Doch nicht alle machen davon Gebrauch. Eine Forscherin der Universität Basel hat untersucht, welche Ursachen das haben könnte. Das Gefühl, ausgeschlossen zu werden, kennen die meisten Menschen. Ostrazismus - wie das Ausschliessen und Ignorieren einer Person in der Fachsprache heisst - ist weit verbreitet, und hat gravierende Konsequenzen.
Medien - Politik - 14.10.2024
«Inseratenaffäre»: Auffällige Abweichungen in der Berichterstattung
Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Freiburg untersucht in einer neuen Studie die 'Inseratenaffäre' in Österreich und zeigt, dass das Boulevardmedium OE24 den ehemaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz nach mutmasslichen Absprachen deutlich häufiger erwähnt hat. Die Studie wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift The International Journal of Press/Politics veröffentlicht.
Sozialwissenschaften - Politik - 09.10.2024
Studie untersucht Auswirkungen von Anti-Gender-Politik auf Betroffene
Wie wirkt sich der zunehmend zugespitzte öffentliche Diskurs zu feministischen und LGBTIQ+-Themen im Alltag auf die Einzelnen und die Communities aus? Welchen Schwierigkeiten begegnen sie in Deutschland und wie treten sie ihnen entgegen? Die Hochschule Luzern ist den Fragen im Rahmen des europäischen Horizon-Projekts RESIST nachgegangen.
Politik - Gesundheit - 23.07.2024
Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen
Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen wie auch ihre cisgender heterosexuellen Verbündeten mehr Stresshormone aus.
Umwelt - Politik - 10.04.2024
Was Städte tun können, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird
In Schweizer Städten ist Verdichtung, die auf günstige Wohnungen und Grünraum setzt, akzeptierter als eine, die auf weniger Regulierung im Wohnungsbau setzt.
Umwelt - Politik - 26.01.2024
Ozon belastet europäische Laubwälder
Ozon hinterlässt auf den Blättern europäischer Laubbaumarten sichtbare Schäden. Dies zeigt eine internationale Studie unter der Koordination der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Die Forschenden fanden heraus, dass einige Pflanzen unter bestimmten Umweltbedingungen besonders empfindlich auf das in Bodennähe giftige Ozon reagieren.
Politik - Informatik - 19.10.2023
Ein Tool der EPFL zeigt den Niedergang der politischen Rede in den USA
Quotebank , ein neues, von der EPFL entwickeltes Instrument, ermöglichte es den Forscherinnen und Forschern, die ersten groß angelegten Belege für eine radikale Veränderung hin zu einem negativeren politischen Tonfall seit Beginn der Vorwahlkampagne von Donald Trump im Juni 2015 zu liefern. Nach Ansicht der meisten Amerikanerinnen und Amerikaner sind der Ton und die Art der politischen Debatte in den USA in den letzten Jahren negativer geworden .
Politik - 20.07.2023
Studie zu Erinnerungskultur
Die Stadt Zürich hat das Historischen Seminar der Universität Luzern mit einer Studie zur Erinnerungskultur beauftragt, die nun vorliegt. Sie soll den ersten Schritt in der Erarbeitung einer Strategie zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt und dem Umgang damit bilden. Der Zürcher Stadtrat hat entschieden, sich grundlegend mit dem Thema Erinnerungskultur auseinanderzusetzten.
Politik - 15.06.2023
Studie beleuchtet Trends in der Integrationspolitik
Die rechtliche Gleichstellung von Eingewanderten in westlichen Demokratien ist während des vergangenen Jahrzehnts insgesamt leicht verstärkt worden, so auch in der Schweiz. Es gibt aber wichtige Ausnahmen, wie eine Studie unter Mitarbeit von Samuel D. Schmid vom Politikwissenschaftlichen Seminar zeigt.
Politik - 25.04.2023
Wahlrecht ohne Pass - eine Chance für die Integration?
In Schweden dürfen sich Zugezogene an regionalen Wahlen beteiligen, auch wenn sie keinen schwedischen Pass besitzen. Forschende der Universität Basel haben untersucht, ob sich dadurch die Zahl der Einbürgerungen ändert. Die Erkenntnisse könnten auch für die Schweiz relevant sein. Demokratisches Mitspracherecht ist meist den Staatsangehörigen des jeweiligen Landes vorbehalten.
Umwelt - Politik - 20.12.2022
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. UZH Kommunikation Vor dreissig Jahren hat der US-amerikanische Politologe Francis Fukuyama seine These vom Ende der Geschichte formuliert.
Politik - 15.12.2022
Zweckbeziehungen im Bundeshaus: Wie Interessenbindungen die Schweizer Politik prägen
Verwaltungsrat, Stiftungsrätin, Vorstandsmitglied: Angehörige des eidgenössischen Parlaments haben neben ihrem politischen Amt und dem Beruf oft noch weitere Verpflichtungen. Forschende aus der Politikwissenschaft an der Universität Basel haben untersucht, wie sich diese Allianzen auf das politische Geschehen auswirken.
Sozialwissenschaften - Politik - 13.12.2022
Frauenstimmrecht: Höhere Bildung, weniger Hochzeiten
Die Einführung des allgemeinen Stimmund Wahlrechts für Frauen in der Schweiz hat massgeblich zu deren Emanzipation beigetragen. Die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Bildung und das Familienmodell haben Forschende der Universität Basel nun rückblickend statistisch ausgewertet und quantifiziert.
Politik - 04.11.2022
Warum Konfliktparteien aufhören zu kämpfen
Der Weg zum Frieden führt meist über einen Waffenstillstand. Unter welchen Bedingungen Konfliktparteien in Bürgerkriegen bereit sind, die Waffen niederzulegen, und warum sie sich dazu entscheiden, zeigen Forschende als Teil eines internationalen Forschungsprojektes. Das Wichtigste in Kürze 2202 Waffenstillstände resultierten zwischen 1989 und 2020 aus 109 Bürgerkriegen in 66 Ländern.
Politik - 17.01.2022
Politischer Extremismus als Nährboden für Verschwörungstheorien
Die Ergebnisse aus zwei internationalen Befragungen mit über 100'000 Teilnehmenden in 26 Ländern zeigen eine Korrelation zwischen Verschwörungsglauben und Identifikation mit linksextremen und mehr noch mit rechtsextremen politischen Anschauungen. Politische Meinungen und die Neigung, an Verschwörungstheorien zu glauben, gehen Hand in Hand.
Politik - Medien - 17.12.2021
Wahlkampf auf Social Media: Tweet-Stil kann die Wahl entscheiden
Politikerinnen und Politiker können mit ihren Social-Media-Inhalten beeinflussen, wie sie von den Wählerinnen und Wählern wahrgenommen werden. Politische Beiträge tragen zu einer professionelleren Wahrnehmung bei, während sich zu viele private Inhalte negativ auswirken können. Dies ist das Ergebnis einer Studie mit Beteiligung der Universität Basel.
Umwelt - Politik - 29.10.2021
Warum die Biodiversitätspolitik noch auf keinen grünen Zweig kommt
Ob ein Wasserkraftwerk gebaut, ein Pestizid verboten oder ein Moor unter Schutz gestellt wird - verschiedenste politische Entscheide wirken sich auf die Biodiversität aus. Aber spielt die Biodiversität in solchen Entscheiden Überhaupt eine Rolle? Forschende der Eawag und der WSL sind dieser Frage nachgegangen und haben die Schweizer Politik der vergangenen 20 Jahre durchleuchtet.
Politik - Sozialwissenschaften - 24.08.2021
Könizerinnen und Könizer erarbeiten selbständig einen smartvote-Fragebogen
In einem schweizweit einzigartigen Pilotprojekt konnten 9-000 Wahlberechtigte der Gemeinde Köniz erstmals selbst darüber entscheiden, welche Fragen in den Fragenkatalog der Online-Wahlhilfe smartvote einfliessen. Im Rahmen eines Projektes des Schweizerischen Nationalfonds unter der Leitung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern hatten die Wahlberechtigten die Möglichkeit, auf der eigens dafür entwickelten Online-Plattform «Demokratiefabrik», den smartvote-Fragebogen für die anstehenden Gemeindewahlen zu erarbeiten.
Umwelt - Politik - 07.06.2021
Forschende als Brückenbauer in der Wasserpolitik
Von Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung über Revitalisierung von Gewässern bis zu Wasserkraftproduktion - Wasserpolitik spielt sich in der Schweiz in den unterschiedlichsten Bereichen ab. Der Austausch von Informationen zwischen politisch entzweiten Akteuren harzt aber oft. Als Brückenbauer zwischen den Lagern spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle.