news
Sozialwissenschaften
Ergebnisse 61 - 80 von 203.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 22.02.2022
Schweizer Bevölkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
Ein Schweizer Forschungsteam mit Berner Beteiligung zeigt, dass die Bevölkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren. Kilogramm einwandfreie Lebensmittel landen in der Schweiz jedes Jahr pro Kopf im Abfall.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 07.02.2022
Forschende fordern, Land ins Zentrum zu stellen, um globale Krisen zu bewältigen
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und andere globale Krisen erfordern neue Denkweisen. Zu diesem Schluss gelangen 50 international führende Landnutzungsforschende, darunter auch der Universität Bern. Sie fordern politische Entscheidungsträgerinnen und -träger auf, zehn Fakten bei ihren Entscheiden zu berücksichtigen.
Forensische Wissenschaft - Sozialwissenschaften - 26.01.2022
Wer welche Verbrechen begeht
Was führt dazu, dass manche jungen Männer straffällig werden und andere nicht? Eine internationale Studie zeigt, dass Präferenzen wie Risikobereitschaft, Ungeduld und Altruismus sowie die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung Delinquenz voraussagen. Junge Männer mit höherer Risikobereitschaft und Ungeduld begehen eher Eigentumsdelikte, während Personen mit weniger Selbstkontrolle eher zu Gewalt, Drogenund Sexualdelikten neigen.
Sozialwissenschaften - 24.01.2022
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen. In einem Feldexperiment zeigen Forschende der Universität Zürich, dass die Affen das Knacken von Nüssen mithilfe von Werkzeug nicht von sich aus erfinden, sondern diese komplexen Verhaltensweisen von anderen lernen müssen.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 06.01.2022
Verneint und daher wahr? Wir glauben negativ formulierte Aussagen eher
Neuigkeiten aus aller Welt sind ständig auf verschiedenen Kanälen abrufbar. Wie beurteilen wir, ob wir etwas glauben oder es als «Fake News» abtun? Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben untersucht, wie Wahrheitsurteile zustande kommen. Bei der täglichen Informationsflut ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Sozialwissenschaften - 21.12.2021
Beziehungszufriedenheit nach 10 Jahren am Tiefpunkt
Die Zufriedenheit mit der Partnerschaft verändert sich bei den meisten Menschen über die Zeit. Forschenden des Instituts für Psychologie der Universität Bern ist es gelungen, erstmals typische Entwicklungsverläufe sowohl über die Lebenspanne als auch über die Beziehungsdauer zu identifizieren. Die Studie zeigt, dass die durchschnittliche Beziehungszufriedenheit im Alter von 40 Jahren und nach 10 Beziehungsjahren am tiefsten ist.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 23.11.2021
Gewalt gegen Pflegende: Ein häufiges Problem in der stationären Psychiatrie
Beschimpfungen und sexuelle Übergriffe: Die Gefahr, dass Pflegende in der stationären Psychiatrie durch Patientinnen und Patienten angegriffen werden, ist hoch. Das zeigt eine Studie der Universität Basel. Die Forschenden fordern deshalb neue Strategien zur Gewaltprävention. Gewalt von Patientinnen und Patienten gegenüber Pflegenden ist ein bekanntes Problem in der stationären Psychiatrie.
Sport - Sozialwissenschaften - 09.11.2021
Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Jugendliche sind weniger zufrieden mit ihrem Leben, wenn sie gestresst sind. Körperliche Aktivität kann dem entgegenwirken, indem sie hilft, Stress abzubauen. Dabei spielt die intrinsische Motivation eine entscheidende Rolle, wie Forschende der Universität Basel herausgefunden haben. Jeder vierte Junge und jedes dritte Mädchen fühlt sich in der Schule oder in der Lehre gestresst.
Sozialwissenschaften - Pharmakologie - 09.11.2021
HSLU-Studie: Impfung, ja oder nein? Das sind die Beweggründe
Impfen lassen oder nicht? Vor dieser Entscheidung stehen wir derzeit alle. Personen, die sich piksen lassen, tun dies vor allem, weil sie wieder zur Normalität zurückkehren wollen. Bei den Impf-Unwilligen beeinflusst die Unsicherheit in Bezug auf die neuen Impfstoffe die Entscheidung am stärksten. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 04.11.2021
Heterosexuelle Normen belasten gleichgeschlechtliche Paare
Die Gesellschaft stigmatisiert Homosexuelle. Personen, die dieses Stigma verinnerlichen, zeigen sich in Stresssituationen kritischer gegenüber dem Partner oder der Partnerin. Dies zeigt Nathalie Meuwly, Forscherin der Universität Freiburg in einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie.
Sozialwissenschaften - 18.10.2021
80 Prozent der Menschen fühlen sich in der Schweiz gesellschaftlich voll integriert
Von der Schweizer Bevölkerung empfinden sich nur wenige Menschen in hohem Masse ausgeschlossen - darunter vor allem Ausländer, wenig Gebildete, Jüngere sowie ältere Personen. Teile der lateinischen Schweiz fühlen sich ebenfalls nicht voll in der Gesellschaft integriert. Dies ergab eine Umfrage des Soziologischen Instituts der Universität Zürich.
Sozialwissenschaften - 26.08.2021
Altersvorsorge: Schweizer Bevölkerung weiss wenig darüber
AHV, Pensionskasse oder Säule 3a: Das schweizerische Vorsorgesystem ist komplex und von Laien nicht leicht durchschaubar. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat den aktuellen Wissensstand der Schweizer Bevölkerung zur Altersvorsorge untersucht. Die Studie zeigt: Während es in der Bevölkerung ein hohes Bewusstsein für die Wichtigkeit der Altersvorsorge gibt, ist das Wissen darüber bescheiden.
Politik - Sozialwissenschaften - 24.08.2021
Könizerinnen und Könizer erarbeiten selbständig einen smartvote-Fragebogen
In einem schweizweit einzigartigen Pilotprojekt konnten 9-000 Wahlberechtigte der Gemeinde Köniz erstmals selbst darüber entscheiden, welche Fragen in den Fragenkatalog der Online-Wahlhilfe smartvote einfliessen. Im Rahmen eines Projektes des Schweizerischen Nationalfonds unter der Leitung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern hatten die Wahlberechtigten die Möglichkeit, auf der eigens dafür entwickelten Online-Plattform «Demokratiefabrik», den smartvote-Fragebogen für die anstehenden Gemeindewahlen zu erarbeiten.
Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 19.08.2021
So können sich Tourismusdestinationen sozial verträglich entwickeln
Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeitund Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden.
Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 05.07.2021
Zigarettenverkaufsverbote hindern Jugendliche nicht am Rauchen
Wer keine Zigaretten kaufen kann, fängt nicht an zu rauchen, so die Überlegung hinter Verkaufsverboten von Zigaretten an Jugendliche. Eine neue Basler Studie für die Schweiz zeigt jedoch: Die Abgabeverbote machen das Rauchen zwar nicht attraktiver, halten aber auch nicht gross vom Rauchen ab. Rauchen ist in der Schweiz weiterhin stark verbreitet.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 30.06.2021
Denken in 3D fördert mathematische Fähigkeiten
Das räumliche Denkvermögen von Kleinkindern lässt darauf schliessen, wie leicht ihnen später Mathematik fällt. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel und plädieren für mehr Förderung der räumlichen Vorstellungskraft. Solide Fähigkeiten in Mathematik öffnen Türen für eine Karriere in Naturwissenschaften, Technik oder Ingenieurwesen.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 09.06.2021
Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg
Urvölker geben ihr Wissen über Heilpflanzen mündlich weiter. Sterben ihre indigenen Sprachen aus, gehen auch wertvolle medizinische Kenntnisse verloren. Eine Studie der Universität Zürich schätzt, dass weltweit 75 Prozent der Anwendungen jeweils in nur einer Sprache bekannt sind. Indigene Gesellschaften beschreiben in ihrer jeweiligen Sprache die sie umgebende biologische Vielfalt.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 07.05.2021
Regelmässige Virustests können Infektionsraten senken
Seit Februar 2021 setzt der Kanton Graubünden freiwillige speichelbasierte PCR-Tests unter den mobilen Arbeitnehmenden ein, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen und die Infektionsraten zu senken. Empa-Forschende leiten die Datenauswertung aus den ersten acht Wochen des Testprogramms. Sie beobachteten eine Reduktion der Inzidenzrate zwischen 20 und 50 Prozent, je nach Wirtschaftssektor, und eine spürbare Verringerung der Positivitätsrate bei denjenigen, die sich regelmässig testen liessen.
Sport - Sozialwissenschaften - 06.05.2021
Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder
Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten. Eine Studie der Universität Basel und des Universitäts-Kinderpitals beider Basel (UKBB) weist darauf hin, dass das Training der motorischen Fertigkeiten diesen Kindern auch im späteren Alter noch hilft. In jungen Jahren werden Kinder, die vor der 37.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 08.04.2021
Jedes vierte Kind wünscht bessere Schmerzbehandlung
In einer grossen Studie haben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern in zwölf Zentren und vier europäischen Ländern Untersuchungen zur Schmerzbehandlung während einer Operation bei Kindern durchgeführt. Die Analyse der Daten ergab bei fast jedem vierten Kind Optimierungsbedarf.