news
Sozialwissenschaften
Ergebnisse 81 - 100 von 203.
Sozialwissenschaften - Biowissenschaften - 10.02.2021
![In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger](/news/2021/in_groesseren_gruppen_leben_giraffenweibchen_laenger-2021-uzh/image_h200.jpg)
Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen. Geselligkeit beeinflusst das Éberleben der Tiere stärker als der Lebensraum oder die Nähe zu Siedlungen, wie eine Studie der Universität Zürich an Giraffen in Tansania zeigt.
Karriere - Sozialwissenschaften - 20.01.2021
![Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten](/news/2021/was_klicks_auf_einer_jobplattform_ueber_diskriminierung_verraten-2021-ethz/image_h200.jpg)
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 12.01.2021
![Luftdichte Maissäcke gegen Hunger während der Covid-Pandemie](/news/2021/luftdichte_maissaecke_gegen_hunger_waehrend_der_covid_pandemie-2021-ethz/image_h200.jpg)
Optimierte Getreidespeicher auf den Bauernhöfen erhöhen die Nahrungsmittelsicherheit in Subsahara-Afrika. Das zeigt eine ETH-Untersuchung in Kenia während der Covid-Pandemie. Für viele Kleinbauern südlich der Sahara wird es gegen Ende der sogenannten Magersaison prekär. Das ist die Zeit, wenn die letzte Ernte schon länger zurückliegt, die nächste aber erst bevorsteht.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 23.10.2020
Schulkinder profitieren von Malaria-Prophylaxe
Eine grosse Übersichtsstudie zeigt, dass die vorbeugende Behandlung von Kindern Malariainfektionen und Blutarmut in Subsahara-Afrika wirksam reduzieren kann. In mehreren von der Tropenkrankheit Malaria betroffenen Ländern laufen Prophylaxe-Programme an Schulen. Schulkinder erhalten dabei vorbeugend Antimalaria-Medikamente.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 10.10.2020
![HIV-Epidemie: Erfolgreicher Einsatz von Selbsttests im ländlichen Afrika](/news/2020/hiv_epidemie_erfolgreicher_einsatz_von_selbsttests_im_laendlichen_afrika-2020-unibas/image_h200.jpg)
In Afrika organisieren Gesundheitszentren «Tür-zu-Tür»-Kampagnen, die den Zugang zu medizinischer Versorgung in entlegenen Regionen erleichtern. Nun wurden die Hausbesuche erstmalig mit oralen HIV-Selbsttests kombiniert. Fallen diese positiv aus, wird zur endgültigen Diagnose noch ein Bluttest bei einer Fachperson vorgenommen.
Sozialwissenschaften - Geschichte / Archeologie - 17.09.2020
![Gewalt und blutige Rituale der Reiterkrieger](/news/2020/gewalt_und_blutige_rituale_der_reiterkrieger-2020-unibe/image_h200.jpg)
Spuren von Gewalt an 1700 Jahre alten Skeletten aus Sibirien erlauben Kampfpraktiken der Steppennomaden zu identifizieren. Ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam aus Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin unter Leitung des Berner Forschers Marco Milella führte an den sterblichen Überresten eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse durch.
Sozialwissenschaften - 27.07.2020
![Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben](/news/2020/bewusstes_geniessen_verhilft_zu_einem_zufriedenen_leben-2020-uzh/image_h200.jpg)
Auf dem Sofa faulenzen oder sich ein gutes Essen gönnen: Vergnügen und kurzfristig ausgerichteter Genuss tragen mindestens genauso zu einem zufriedenen Leben bei wie Selbstkontrolle, die es für das Erreichen langfristiger Ziele braucht. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studienreihe der Universität Zürich und der Radboud Universität in Nijmegen.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 24.07.2020
![Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände](/news/2020/kluge_koepfe_entwickeln_geschickte_haende-2020-uzh/image_h200.jpg)
Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie der Werkzeuggebrauch kann dauern: am meisten Zeit beansprucht es bei Menschen. Arten mit grossem Hirn wie Menschen und Menschenaffen lernen zwar nicht langsamer als andere Primaten, beginnen aber erst später damit, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.
Biowissenschaften - Sozialwissenschaften - 09.06.2020
![Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen](/news/2020/menschen_beeintraechtigen_das_sozialleben_von_giraffen-2020-uzh/image_h200.jpg)
Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die Stärke der Bindung untereinander und interagieren mit weniger Artgenossen. Dies zeigt eine Studie zur Gruppenstruktur von über 500 weiblichen Giraffen in Tansania eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Universität Zürich.
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 20.05.2020
Dynamische Massnahmen gegen das Coronavirus untersucht
Ein sich abwechselnder Zyklus von Eindämmungsund Lockerungsmassnahmen könnte insbesondere in Entwicklungsländern eine pragmatische Lösung bieten, um eine Überlastung der Gesundheitssysteme zu verhindern, und gleichzeitig die Wirtschaft und Gesellschaft nicht zu stark zu belasten. Die Coronavirus-Pandemie hat die globalen Gesundheitssysteme, die Bevölkerung zahlreicher Länder und ihre Regierungen vor eine beispiellose Herausforderung gestellt.
Forensische Wissenschaft - Sozialwissenschaften - 08.05.2020
![Sadistische Sexualdelikte an Kindern: neue Erkenntnisse für die Ermittlungen](/news/2020/sadistische_sexualdelikte_an_kindern_neue_erkenntnisse_fuer_die_ermittlungen-2020-snf/image_h200.jpg)
Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds haben Forschende sadistische Sexualdelikte an Kindern analysiert und gewisse Muster entdeckt. Genauere Erkenntnisse über diese Verbrechen können dazu beitragen, sie aufzuklären. Sexualmorde an Kindern finden in den Medien viel Beachtung. Denn solche Ereignisse traumatisieren die Bevölkerung, vor allem wenn der Täter nicht gefunden und verurteilt wird.
Sozialwissenschaften - Geschichte / Archeologie - 20.04.2020
![5000 Jahre altes Erbgut deutet auf Parallelgesellschaften in der frühen Schweiz hin](/news/2020/5000_jahre_altes_erbgut_deutet_auf_parallelgesellschaften_in_der_fruehen_schweiz_hin-2020-unibe/image_h200.jpg)
Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander - Auch wurde einer der frühesten laktosetoleranten Menschen in der Schweiz entdeckt. Dies zeigt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Bern. Durch die Einwanderung von Nomaden aus der eurasischen Steppe kam es in Europa zum Ende der Jungsteinzeit, rund 2800 Jahre v. Chr., zu einer umfassenden Bevölkerungsumwälzung.
Religionen - Sozialwissenschaften - 04.03.2020
![Religiöser Glaube und Rechtsextremismus](/news/2020/religioeser_glaube_und_rechtsextremismus-2020-unibe/image_h200.jpg)
Eine Studie der Universität Bern und der Universität Leipzig zum Zusammenhang von Religiosität und Rechtsextremismus zeigt, dass kirchlicher Glaube im Osten Deutschlands gegen Rechtsextremismus «immunisieren» kann. Aberglaube geht dagegen in ganz Deutschland häufig mit rechtsextremen Einstellungen einher.
Sozialwissenschaften - 28.02.2020
![Networking von Jägern und Sammlern brachte die Menschheit voran](/news/2020/networking_von_jaegern_und_sammlern_brachte_die_menschheit_voran-2020-uzh/image_h200.jpg)
Bereits in der Steinzeit begann die Menschheit damit, eine komplexe Kultur zu entwickeln. Der Auslöser dafür waren Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen von Jägern und Sammlern, wie eine Studie der UZH bestätigt. Die Forschenden kartierten das soziale Netzwerk von modernen Jägern und Sammlern in den Philippinen und simulierten damit die Erfindung eines Heilmittels.
Sozialwissenschaften - 19.02.2020
![Mehr Qualität im Kindesschutz dank standardisierter Abklärung](/news/2020/mehr_qualitaet_im_kindesschutz_dank_standardisierter_abklaerung_im_kanton_zuerich-2020-hslu/image_h200.jpg)
Wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist, prüft die KESB (Kindesund Erwachsenenschutzbehörden) behördliche Massnahmen. Die Abklärung, ob und wie sie einschreiten soll, stützt sich in der Schweiz nicht auf einheitliche, fachliche Grundlagen. Ein Forschungsteam der Berner Fachhochschule BFH und der Hochschule Luzern hat ein Instrument entwickelt, um das zu ändern.
Sozialwissenschaften - 30.01.2020
Eiger, Mönch und… Willisau?
Die Schweiz ist in China ein beliebtes Reiseziel. Forschende untersuchen mittels «Social Media Mining», für welche Schweizer Orte sich chinesische Touristen besonders interessieren - und wie man der Tourismusbranche helfen könnte, die Reiseströme besser zu verteilen. Wenn Forschende der Hochschule Luzern sich in die Minen begeben, dann hat das nichts mit Kohle oder Edelmetallen zu tun.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 29.01.2020
Mediennutzung von Schweizer Jugendlichen: Bestimmte Formen könnten das Wohlbefinden beeinflussen
Die meisten Jugendlichen in der Schweiz fühlen sich gesund. Jedoch leiden viele unter gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfund Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten. Dies zeigt der neuste JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. Neun von zehn Jugendlichen in der Schweiz fühlen sich gesund oder bewerten ihren Gesundheitszustand gar als ausgezeichnet.
Sozialwissenschaften - 06.12.2019
![Bessere Integration dank Einbürgerung](/news/2019/bessere_integration_dank_einbuergerung-2019-ethz/image_h200.jpg)
Wenn Ausländer den Schweizer Pass erhalten, integrieren sie sich hierzulande besser. Das Einkommen erhöht sich in den Jahren nach dem Erhalt der Staatsbürgerschaft um durchschnittlich 5000 Franken. Das dient sowohl den Eingebürgerten als auch Staat und Gesellschaft. Wie gelingt die Integration von Ausländern am besten? Darüber diskutieren Fachleute seit langem.
Sozialwissenschaften - 18.11.2019
Frauen sind weniger leistungsfähig als Männer: ein zähes Vorurteil
Frauen werden bei gleicher Leistung immer noch als weniger kompetent als Männer eingestuft, insbesondere in typischen Männerdomänen. Die Universität Freiburg hat sich an einer europäischen Studie beteiligt, die diesen Umstand belegt. Untersucht wurde, wie Zaubertricks beurteilt werden. In der Magierwelt sind Frauen immer noch untervertreten.
Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 13.11.2019
![Wirtschaftskrisen gefährden sozialen Zusammenhalt](/news/2019/wirtschaftskrisen_gefaehrden_sozialen_zusammenhalt-2019-unibe/image_h200.jpg)
Die Finanzkrise hat europaweit viele Personen in eine finanzielle Notlage gebracht. Dies hat Konsequenzen für den sozialen Zusammenhalt. In einer vergleichenden europäischen Studie zeigen Forschende der Universitäten Bern und Lausanne, dass finanzielle Notlagen das freiwillige Engagement erodieren lassen ' dass aber eine hohe Bildung diese negativen Auswirkungen mildern kann.