news

« ZURÜCK

Sport



Ergebnisse 1 - 18 von 18.


Sport - 12.09.2023
Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern
Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern
Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen.

Sport - Wirtschaft - 13.07.2023
Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball
Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball
Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.

Innovation - Sport - 20.06.2023
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.

Gesundheit - Sport - 13.06.2023
Ergometer mit Landschaft und frischer Luft
Ergometer mit Landschaft und frischer Luft
Das E-Bike gilt nicht als Sportgerät erster Wahl. In manchen Fällen kann es aber genau das Richtige sein: Eine App, die kontrolliertes Training ermöglicht, soll Menschen mit Herzproblemen die nötige Sicherheit geben und sportlichen Anfängerinnen und Anfängern den Einstieg erleichtern.

Sport - Gesundheit - 31.03.2023
Intelligente Helme schlagen Alarm
Intelligente Helme schlagen Alarm
Stöße auf den Kopf werden nicht immer in ihrem tatsächlichen Schweregrad wahrgenommen. Die intelligenten Helme von Bearmind, einem Spin-off der EPFL, bieten zahlreiche Hinweise, die eine genaue Überwachung der neurologischen Gesundheit der Spieler ermöglichen. Das Unternehmen hofft, den amerikanischen Markt schnell zu erobern.

Sport - 14.09.2022
Training steigert psychologische Sicherheit in Teams
Psychologische Sicherheit ist entscheidend für die Performance und die Innovationskraft eines Teams. Mit einem Trainingsprogramm, entwickelt von Forschenden der Berner Fachhochschule BFH und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, kann die psychologische Sicherheit gezielt und nachweisbar gestärkt werden.

Sport - 03.05.2022
Mit Sportberatung zu mehr Aktivität
Mit Sportberatung zu mehr Aktivität
Obwohl Sporttreiben für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig sind, ist ein Teil der Schweizer Bevölkerung nie oder nur unregelmässig sportlich aktiv. Ein Grund dafür könnte sein, dass viele eine zu ihnen passende Sportaktivität noch nicht gefunden haben. Deshalb wurde am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern ein Sportberatungskonzept entwickelt.

Psychologie - Sport - 20.01.2022
Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses
Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses
Das Arbeitsgedächtnis speichert Informationen über Zeitspannen von einigen Sekunden und spielt eine wichtige Rolle für die schulische Leistung. Sport unterstützt die Entwicklung dieser Gedächtniskomponente bei Kindern und Jugendlichen - vor allem Sportarten, die viel Koordination erfordern. Dies haben Forschende der Universitäten Basel und Nagoya herausgefunden.

Sport - Sozialwissenschaften - 09.11.2021
Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit
Jugendliche sind weniger zufrieden mit ihrem Leben, wenn sie gestresst sind. Körperliche Aktivität kann dem entgegenwirken, indem sie hilft, Stress abzubauen. Dabei spielt die intrinsische Motivation eine entscheidende Rolle, wie Forschende der Universität Basel herausgefunden haben. Jeder vierte Junge und jedes dritte Mädchen fühlt sich in der Schule oder in der Lehre gestresst.

Sport - Gesundheit - 02.11.2021
Coronavirus: Nur geringes Übertragungsrisiko beim Fussballspielen
Coronavirus: Nur geringes Übertragungsrisiko beim Fussballspielen
Eine Übertragung des Covid-19-Virus auf dem Spielfeld ist kaum möglich, das zeigt eine Studie der Universitäten Basel und des Saarlandes. Sie schlagen vor, von pauschalen Quarantänemassnahmen für die gegnerische Mannschaft abzusehen, wenn keine engen Kontakte ausserhalb des Spielfelds stattgefunden haben.

Sport - Biowissenschaften - 09.08.2021
Wie Sport die Durchblutung von Muskeln fördert
Wie Sport die Durchblutung von Muskeln fördert
ETH-Professorin Katrien De Bock und ihr Team haben in Muskeln einen bestimmten Typ von Blutgefässzellen gefunden, der sich bei sportlicher Betätigung besonders schnell vermehrt und so neue Blutgefässe bildet. Damit können die Forschenden nun Durchblutungsstörungen von Muskeln auf den Grund gehen. «Der häufigste Grund, warum Chirurgen in Industrieländern jemandem ein Fuss oder ein Bein amputieren müssen, ist eine mangelhafte Blutzufuhr in Muskeln bei Diabetespatienten», sagt Katrien De Bock.

Biowissenschaften - Sport - 24.05.2021
Wie Sehnen steifer und stärker werden
Wie Sehnen steifer und stärker werden
Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich entschlüsselten die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, können besser springen als andere. Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen.

Sport - Sozialwissenschaften - 06.05.2021
Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder
Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder
Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten. Eine Studie der Universität Basel und des Universitäts-Kinderpitals beider Basel (UKBB) weist darauf hin, dass das Training der motorischen Fertigkeiten diesen Kindern auch im späteren Alter noch hilft. In jungen Jahren werden Kinder, die vor der 37.

Sport - 16.04.2020
Wie Sport die geistige Fitness fördert: aktuelle Empfehlungen
Wie Sport die geistige Fitness fördert: aktuelle Empfehlungen
Sportliche Aktivität kann die kognitive Leistung über alle Altersklassen hinweg langfristig verbessern. Allerdings unterscheiden sich die Effekte zwischen Männern und Frauen, und nicht jede Sportart verspricht die gleiche Wirkung. Basierend auf einer umfassenden Analyse bisheriger Studien geben Forschende der Universitäten Basel und Tsukuba entsprechende Empfehlungen.

Sport - Elektrotechnik - 08.11.2018
BFH-Doktoranden ermöglichen Gelähmten das Radfahren
Forscher des Instituts für Rehabilitation und Leistungstechnologie IRPT der Berner Fachhochschule BFH haben neuartige Systeme entwickelt, die es gelähmten Menschen ermöglichen, ein Dreirad zu fahren. Menschen mit Rückenmarksverletzungen sind oft auf technische Hilfsmittel angewiesen. Die Forschung ermöglicht diesbezüglich laufend Fortschritte.

Materialwissenschaft - Sport - 28.05.2018
Damit Ronaldo und Co. verlässlich
Damit Ronaldo und Co. verlässlich
Der offizielle Ball für die FIFA-Fussball-WM 2018 in Russland hat nach zahlreichen Tests das «OK» der Empa erhalten. Manche Torhüter sehen dessen Flugeigenschaften zwar eher kritisch; Die Ursache ihrer Kritik könnte jedoch ganz woanders liegen - am eher unkonventionellen Äusseren des neuen Balls. Fussball lebt von Emotionen.

Sport - Gesundheit - 22.07.2011
Schädlicher Hochleistungssport
Schädlicher Hochleistungssport
Die hohe Arthroserate bei Sportlerinnen und Sportlern könnte eine Folge von Oberschenkelschäden sein, die durch Hochleistungssport in der Jugend verursacht wurden.

Chemie - Sport - 09.06.2010
Wissenschaft bereit für die WM
Wissenschaft bereit für die WM
Auf die Fussball-Weltmeisterschaft haben sich Spieler und Mannschaften während Monaten vorbereitet, durch Training, mentale Vorbereitung und Analyse der Gegner.