news
Universität Freiburg
Ergebnisse 61 - 80 von 162.
Biowissenschaften - 10.11.2021

Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt auf, wie Ameisenkolonien mit Hilfe von Mund zu Mund ausgetauschten Flüssigkeiten die Arbeit innerhalb der Kolonie aufteilt und an die Bedürfnisse dieser anpasst. Wie eine heute in eLife veröffentlichte Studie belegt, nutzen Ameisenkolonien von Mund zu Mund ausgetauschte Flüssigkeiten, um einen kolonieweiten Stoffwechsel zu schaffen.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 04.11.2021

Die Gesellschaft stigmatisiert Homosexuelle. Personen, die dieses Stigma verinnerlichen, zeigen sich in Stresssituationen kritischer gegenüber dem Partner oder der Partnerin. Dies zeigt Nathalie Meuwly, Forscherin der Universität Freiburg in einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie.
Biowissenschaften - Gesundheit - 22.10.2021

Der Schlaf und ein Medikament gegen Epilepsie vermindern die Erregbarkeit von Nervenzellen. Vielleicht lassen sich dadurch Gedächtnisdefizite beheben, die sich bei einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung einstellen. Das legen Resultate nahe, die Forschende der Universität Freiburg in Versuchen mit Fruchtfliegen erzielt haben.
Biowissenschaften - 21.09.2021
Wie Vibrationen Illusionen erzeugen
Von unseren fünf Sinnen ist der Tastsinn wahrscheinlich am wenigsten erforscht. Dennoch ist er Überaus wichtig, besonders heute, da zahlreiche technische Gegenstände Vibrationen aussenden die sich als Wellen im festen Materialien ausbreiten. Unser Körper nimmt die Schwingungen über Sinnesrezeptoren unter der Haut auf und leitet sie an das Gehirn weiter, wo sie analysiert werden wie auch Geräusche, Gerüche oder visuelle Reize.
Gesundheit - 25.08.2021

Unsere Gedanken im Schlaf beeinflussen den Schlaf selbst. Das zeigen Forschende der Universität Freiburg. Die Studie ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Interventionen zur Optimierung der Schlafqualität sogar während des Schlafs. Bislang war noch unklar, wie Gedanken vor dem Schlaf den später auftretenden Tiefschlaf Überhaupt beeinflussen können.
Gesundheit - 28.06.2021
Nestlé beteiligt sich am Forschungsprogramm Corona Immunitas
Im Rahmen des schweizerischen Forschungsprogramms Corona Immunitas führen das Institut für Hausarztmedizin und das Labor für Bevölkerungsgesundheit ( #PopHealthLab ) der Universität Freiburg an zwei Schweizer Standorten von Nestlé eine Studie durch, um den Anteil der Mitarbeitenden mit Antikörpern gegen Covid-19 zu evaluieren.
Elektrotechnik - Umwelt - 24.06.2021
Nachhaltige, implantierbare Elektronik rückt einen Schritt näher
Bio-inspirierte Elektrizitätsquellen könnten in Zukunft tragbare oder implantierbare Elektronik antreiben, die sogar mit Stoffwechselprodukten betrieben werden kann. Dies zeigen die Ergebnisse einer neuen Forschungsarbeit der BioPhysik-Gruppe des Adolphe Merkle-Instituts. Die Gruppe unter der Leitung von Michael Mayer hat sich auf Batterien konzentriert, die zum einen Unterschiede in der Salzkonzentration, sogenannte Ionengradienten nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen und zum anderen nachhaltige Methoden zur Erzeugung solcher Unterschiede im Körper sucht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 16.06.2021
Nutzen unsere Zellen Zyanid zur Kommunikation?
Ein Forscherteam der Universität Freiburg hat starke Indizien dafür gefunden, dass Zyanid - ein bereits in kleinen Mengen gefährliches Gift - in unserem Körper in winziger Dosis der interzellulären Kommunikation dient. Zyanid - allein das Wort versetzt uns in Angst und Schrecken und lässt uns an Spionagefilme denken.
Gesundheit - 10.06.2021
Brustkrebs: das Unsichtbare sichtbar machen
Die Mammographie ist die bevorzugte Methode zur Früherkennung von Brustkrebs. Diese Methode ist zwar effizient, stösst aber an Grenzen - nicht zuletzt, weil sie von der 'Sichtbarkeit' des Krebstumors im Bildverfahren abhängt. Ein Forscherteam der Universität Freiburg konnte aufzeigen, dass Brustkrebs selbst in einem frühen Stadium eine Immunreaktion auslöst, die mit einer Blutprobe nachgewiesen werden kann.
Physik - 19.05.2021
Die Physik geht der Desinformation auf den Grund
Eine aktuelle Studie zeigt, wie die Methoden der komplexen Systemphysik auf das Problem der Desinformation im Internetzeitalter angewendet werden. Diese Forschung der Universität Freiburg zeigt, wie in einem System, in dem es viele Informationsquellen gibt, auf natürliche Weise falsche Meinungen entstehen können.
Biowissenschaften - Paläontologie - 10.05.2021

Forschende der Universitäten Freiburg und Antananarivo sowie des Denver Museum of Nature and Science haben auf Madagaskar ein aussergewöhnlich gut erhaltenes Schildkrötenfossil gefunden. Noch besser: Es handelt sich um eine einzigartige Saug-Schnapp-Schildkröte, die fortan den klingenden Namen Sahonachelys mailakavava trägt.
Psychologie - 28.04.2021

Terroranschlag, Pandemie, Naturkatastrophe, Tod einer Berühmtheit, technologische Innovation. Heutzutage gibt jedes wichtige Ereignis Anlass zu alternativen Erklärungsversuchen, die neben der offiziellen Version kursieren. Pascal Wagner-Egger, Forschender an der Universität Freiburg, hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem er - gestützt auf psychologische Untersuchungen - der Frage nachgeht, weshalb die meisten von uns zuweilen von solchen alternativen Theorien fasziniert sind und gewisse Personen eher daran glauben als andere.
Paläontologie - Biowissenschaften - 21.04.2021
Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf
Nagetierfossilien lassen vermuten, dass der Winterschlaf bereits vor 34 Millionen Jahren als Überlebensstrategie existierte. Dies zeigt eine Analyse von Forschenden des Jurassica-Museums in Pruntrut und der Universität Fribourg. Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte.
Umwelt - Biowissenschaften - 12.04.2021
Massenaussterben führte zur Entstehung der modernen tropischen Regenwälder
Pflanzenfossilien offenbaren, wie zerstörerisch sich das Massenaussterben gegen Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren auf tropische Regenwälder ausgewirkt hat. Ein internationales Wissenschaftsteam um Professor Daniele Silvestro von der Universität Freiburg hat eine grosse Sammlung fossiler Blätter und Pollen aus Kolumbien genutzt, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, was nach der grossen Katastrophe, die das Ende der Dinosaurier bedeutete, mit den tropischen Regenwäldern geschah.
Biowissenschaften - Chemie - 30.03.2021

Fett spielt in unserem Organismus eine wesentliche Rolle. Es wird von unseren Zellen dazu verwendet, in Form von Fettsäuren Energiereserven anzulegen, auf die der Körper bei Bedarf zurückgreifen kann. Der Organismus speichert Fett auf zwei Arten: einerseits in speziell für diese Aufgabe vorgesehenen Fettgeweben, andererseits in kleinen Vakuolen, die sich in den anderen Zelltypen befinden und mit sogenannten 'Fetttröpfchen' (Fettsäuren) gefüllt sind.
Materialwissenschaft - Umwelt - 24.02.2021
Vom Blatt zur Verpackung
Forschende am Adolphe Merkle Institut (AMI) der Universität Freiburg haben herausgefunden, wie Umweltbedingungen den Wassertransport durch die wachsartige Hautschicht von Efeuund Olivenblättern beeinflussen, und diese Funktion erfolgreich in künstlichen Membranen nachgeahmt. Ihre Entdeckungen könnten zur Entwicklung aktiver Verpackungsmaterialien und adaptiven Barriereschichten für weitere Anwendungen führen.
Biowissenschaften - Paläontologie - 12.06.2020

Ein Urzeitriese mit einem niedrigen und langgestreckten Schädel? Das entspricht nicht so ganz unserem typischen Bild eines Raubdinosauriers. Eine erste Untersuchung der inneren Strukturen eines Spinosaurierschädels lässt allerdings darauf hindeuten, dass er ein durchaus raffinierter Spezialist war. Dies fand eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der Universität Freiburg heraus.
Gesundheit - 13.05.2020
Weltweit grösste COVID-19-Studie zur körperlichen und geistigen Gesundheit gestartet
Die Universität Freiburg schliesst sich den rund 200 Wissenschaftler_innen aus über 40 Ländern und aus 6 Kontinenten an, die die körperlichen und geistigen Auswirkungen der Corona-Pandemie untersuchen. Die aus dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, Menschen während einer Pandemie besser zu unterstützen und festzustellen, welche Personen anfälliger für physische und psychische Gesundheitsprobleme sind.
Gesundheit - 22.04.2020

Kaum eine andere Pflanze wirkt so allergen wie Ambrosia. Nun gibt es aber Hoffnung - dank eines eingewanderten Käfers. Eine Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg zeigt, dass der natürliche Feind in Europa mehr als zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker von ihren Symptomen entlasten kann.
Biowissenschaften - Pädagogik - 26.03.2020
Kinder schlafen anders
Im Tiefschlaf zeigt das Gehirn spezifische Aktivitätsmuster, die sich mit EEG-Sensoren aufzeichnen lassen. Freiburger Schlafforschende konnten nun zeigen, dass diese langsamen Wellen bei Kindern ganz woanders im Gehirn entstehen als bei Erwachsenen. Das eröffnet neue Ansätze zur Analyse von Schlaf bei Kleinkindern, könnte aber auch ganz grundsätzliche Einblicke in die Funktion des Tiefschlafs und die Entwicklung des Gehirns erlauben.