wire - news in kürze
Sozialwissenschaften - 6.12
Wenn Ausländer den Schweizer Pass erhalten, integrieren sie sich hierzulande besser. Das Einkommen erhöht sich in den Jahren nach dem Erhalt der Staatsbürgerschaft um durchschnittlich 5000 Franken. Das dient sowohl den Eingebürgerten als auch Staat und Gesellschaft. Wie gelingt die Integration von Ausländern am besten? Darüber diskutieren Fachleute seit langem.
Astronomie - 5.12
Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten.
Umwelt - 5.12
Dank eines neu entwickelten Laserspektrometers können Empa-Forschende erstmals aufzeigen, welche Prozesse im Grasland zu Lachgasemissionen führen.
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Hochschulrankings
- Informatik/Telekom
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
- Mikrotechnik
Ergebnisse 1 - 50 von 396.
Das Gesundheitssystem neu denken
Die ETH Zürich beabsichtigt, ihre Forschungsaktivitäten in Singapur zu verstärken. Sie will das bestehende Programm «Future Resilient Systems» um fünf Jahre verlängern und im kommenden Jahr ein neues Programm «Future Health Technologies» starten. Gestern Donnerstag, 5. Dezember hat die ETH Zürich ihre Zukunftspläne für Singapur vorgestellt.
Die ETH Zürich beabsichtigt, ihre Forschungsaktivitäten in Singapur zu verstärken. Sie will das bestehende Programm «Future Resilient Systems» um fünf Jahre verlängern und im kommenden Jahr ein neues Programm «Future Health Technologies» starten. Gestern Donnerstag, 5. Dezember hat die ETH Zürich ihre Zukunftspläne für Singapur vorgestellt.
Die Schweiz verliert weiter an Einfluss in der europäischen Energiepolitik
Welche Folgen hätte ein Scheitern der Verhandlungen zu einem Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU?
Welche Folgen hätte ein Scheitern der Verhandlungen zu einem Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU?
Mit maschinellem Lernen den Regenwald erhalten
Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die mit Satellitenund Drohnenbildern voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird. Heute stellt er seine Forschung an der Klimakonferenz in Madrid vor. Im Januar beginnt ein Testprojekt in Chile.
Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die mit Satellitenund Drohnenbildern voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird. Heute stellt er seine Forschung an der Klimakonferenz in Madrid vor. Im Januar beginnt ein Testprojekt in Chile.
«Der Klimawandel ist eine der grössten Gefahren für die globale Gesundheit»
Klimaveränderungen wirken sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern haben auch erhebliche Folgen für die globale Gesundheit.
Klimaveränderungen wirken sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern haben auch erhebliche Folgen für die globale Gesundheit.
Die PISA-Ergebnisse 2018 liegen vor
Fünfzehnjährige Jugendliche in der Schweiz erreichen im internationalen Vergleich erneut ein sehr gutes Ergebnis in Mathematik.
Fünfzehnjährige Jugendliche in der Schweiz erreichen im internationalen Vergleich erneut ein sehr gutes Ergebnis in Mathematik.
Ein Leben für die Proteinforschung
Proteomikpionier Ruedi Aebersold geht bald in den Ruhestand. Sein Lebenswerk hat er der Analyse von Proteinen gewidmet und dabei das Feld bereitet für unzählige Proteinforschende weltweit.
Proteomikpionier Ruedi Aebersold geht bald in den Ruhestand. Sein Lebenswerk hat er der Analyse von Proteinen gewidmet und dabei das Feld bereitet für unzählige Proteinforschende weltweit.
Mehr Jungvögel dank Nistkästen
Der Turmfalke wird in der Landwirtschaft als Mäusejäger geschätzt. Seit den Sechzigerjahren wurde er in den Niederungen der Schweiz allerdings zunehmend seltener.
Der Turmfalke wird in der Landwirtschaft als Mäusejäger geschätzt. Seit den Sechzigerjahren wurde er in den Niederungen der Schweiz allerdings zunehmend seltener.
Verbesserung des Tuberkulose-Screenings in abgelegenen Gebieten
Jedes Jahr sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). In abgelegenen Gebieten ist die Diagnose und die Behandlung besonders schwierig.
Jedes Jahr sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). In abgelegenen Gebieten ist die Diagnose und die Behandlung besonders schwierig.
Die Schönheit der Walliser Natur auf 248 Seiten
Das Buch ,,Vögel und Biodiversität des Wallis: wie man sie schützt" begeistert nicht nur das Auge. Es macht auch neugierig, informiert und sensibilisiert über das einzigartige Naturerbe des Rhonetals und zeigt Möglichkeiten für das zukünftige Naturschutzmanagement auf.
Das Buch ,,Vögel und Biodiversität des Wallis: wie man sie schützt" begeistert nicht nur das Auge. Es macht auch neugierig, informiert und sensibilisiert über das einzigartige Naturerbe des Rhonetals und zeigt Möglichkeiten für das zukünftige Naturschutzmanagement auf.
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott Bern, 28.11.2019 - Die Staatssekretärin für Bi
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott Bern, 28.11.2019 - Die Staatssekretärin für Bi
Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung präsentiert umfassenden Faktenbericht
Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat erstmals umfassend die Fakten zum Thema Mobilfunk, 5G und Strahlung zusammengestellt.
Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat erstmals umfassend die Fakten zum Thema Mobilfunk, 5G und Strahlung zusammengestellt.
Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln.
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln.
Fahrplan 2020: Grösste grenzüberschreitende S-Bahn Europas und neue Züge im nationalen und internationalen Verkehr
Am 15. Dezember 2019 nimmt der Léman Express zwischen Coppet, Genève, Annemasse, St-Gervais-les-Bains-le-Fayet, Annecy und Evian-les-Bains den Betrieb auf.
Am 15. Dezember 2019 nimmt der Léman Express zwischen Coppet, Genève, Annemasse, St-Gervais-les-Bains-le-Fayet, Annecy und Evian-les-Bains den Betrieb auf.
Süsse - Braucht es dafür Zucker?
Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zur Startseite Das Thema Zucker polarisiert.
Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zur Startseite Das Thema Zucker polarisiert.
Generationenmanagement: Firmen handeln noch zu zögerlich
Die Erwerbsbevölkerung wird immer älter. Auch wenn die Mehrheit der Schweizer Grossunternehmen dem demographischen Wandel aktiv begegnen möchte, werden konkrete Massnahmen noch wenig umgesetzt. Das zeigt das erste Generationenbarometer der Hochschule Luzern. Der sich abzeichnende Fachkräftemangel stellt die Wirtschaft und Gesellschaft vor grosse Herausforderungen.
Die Erwerbsbevölkerung wird immer älter. Auch wenn die Mehrheit der Schweizer Grossunternehmen dem demographischen Wandel aktiv begegnen möchte, werden konkrete Massnahmen noch wenig umgesetzt. Das zeigt das erste Generationenbarometer der Hochschule Luzern. Der sich abzeichnende Fachkräftemangel stellt die Wirtschaft und Gesellschaft vor grosse Herausforderungen.
SBB und Partnerbahnen bauen Angebot im internationalen Bahnverkehr in Europa aus
Die Nachfrage im internationalen Bahnverkehr hat im laufenden Jahr deutlich zugenommen: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage der internationalen Destinationen von Januar bis September um rund 10 Prozent angestiegen.
Die Nachfrage im internationalen Bahnverkehr hat im laufenden Jahr deutlich zugenommen: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage der internationalen Destinationen von Januar bis September um rund 10 Prozent angestiegen.
Bericht zur Evaluation der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln abgeschlossen
Die Ergebnisse der externen Evaluation des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln liegen vor.
Die Ergebnisse der externen Evaluation des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln liegen vor.
Grüne Welle auch im Anlagenmarkt? Nachhaltige Fonds wachsen, konventionelle schrumpfen
Die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds sind in der Schweiz über das vergangene Jahr um 22 Prozent auf 196 Milliarden Franken angestiegen.
Die Vermögen nachhaltiger Publikumsfonds sind in der Schweiz über das vergangene Jahr um 22 Prozent auf 196 Milliarden Franken angestiegen.
Eine Chemikerin und ihre Kinder
Renana Gershoni-Poranne hat in diesem Jahr ein Branco-Weiss-Stipendium erhalten. Die Chemikerin will mit dem Forschungsgeld bisher unbekannte organische Verbindungen kreieren, um eine neue Art elektronischer Geräte möglich zu machen.
Renana Gershoni-Poranne hat in diesem Jahr ein Branco-Weiss-Stipendium erhalten. Die Chemikerin will mit dem Forschungsgeld bisher unbekannte organische Verbindungen kreieren, um eine neue Art elektronischer Geräte möglich zu machen.
Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft
Fast zwei Totgeburten geschehen in der Schweiz pro Tag - jede davon ist ein tiefgreifendes Ereignis für die Eltern und deren Umfeld.
Fast zwei Totgeburten geschehen in der Schweiz pro Tag - jede davon ist ein tiefgreifendes Ereignis für die Eltern und deren Umfeld.
10 Jahre «eBanking - aber sicher!»
Zum 10-jährigen Bestehen wurde die Informations-Plattform «eBanking - aber sicher!» der Hochschule Luzern generalüberholt: Sie erstrahlt nun in komplett überarbeitetem Design, bietet neue Inhalte und wartet mit einer verbesserten Suchfunktion auf.
Zum 10-jährigen Bestehen wurde die Informations-Plattform «eBanking - aber sicher!» der Hochschule Luzern generalüberholt: Sie erstrahlt nun in komplett überarbeitetem Design, bietet neue Inhalte und wartet mit einer verbesserten Suchfunktion auf.
Stefan Achermann gewinnt den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2019
In unserem Abwasser landen tagtäglich Mikroverunreinigungen aus Medikamenten, Körperpflegeprodukten, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Industriechemikalien.
In unserem Abwasser landen tagtäglich Mikroverunreinigungen aus Medikamenten, Körperpflegeprodukten, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Industriechemikalien.
Antibiotika-Rückgabeaktion
Die Sensibilisierungskampagne «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig» ruft vom 18. ' 30. November 2019 die Schweizer Bevölkerung dazu auf, nicht mehr benötigte Antibiotika dorthin zurückzubringen, wo sie bezogen wurden.
Die Sensibilisierungskampagne «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig» ruft vom 18. ' 30. November 2019 die Schweizer Bevölkerung dazu auf, nicht mehr benötigte Antibiotika dorthin zurückzubringen, wo sie bezogen wurden.
Die Massnahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen zeigen erste Erfolge
Die Entstehung resistenter Bakterien gehört weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit.
Die Entstehung resistenter Bakterien gehört weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit.
Projekt über Herztransplantation ausgezeichnet
Der diesjährige Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis des Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern geht an Maria-Nieves Sanz.
Der diesjährige Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis des Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern geht an Maria-Nieves Sanz.
Zukünftige Relevanz von Technologien im Retail Banking unklar
Bei Banken herrscht noch immer eine Unsicherheit, welche Technologien zukünftig für sie relevant sind. Das zeigt die Studie zum Schweizer Retailbanken-Markt der Hochschule Luzern. Die Studie untersucht zudem Kosten und Auswirkungen der neuen Liquiditätsvorschriften, analysiert die Performance von Retailbanken-Aktien und kürt auch in diesem Jahr die aus Kennzahlensicht beste Retailbank.
Bei Banken herrscht noch immer eine Unsicherheit, welche Technologien zukünftig für sie relevant sind. Das zeigt die Studie zum Schweizer Retailbanken-Markt der Hochschule Luzern. Die Studie untersucht zudem Kosten und Auswirkungen der neuen Liquiditätsvorschriften, analysiert die Performance von Retailbanken-Aktien und kürt auch in diesem Jahr die aus Kennzahlensicht beste Retailbank.

Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu