wire - news in kürze
Kategorie
Ergebnisse 1 - 50 von 496.
Orientierung im Technologie-Dschungel
Der neue «Technology Outlook» der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) vereint die wichtigsten Erkenntnisse zahlreicher Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie für die Schweiz von morgen. In den Bereichen «Energie und Umwelt», «Fertigungsverfahren und Materialien» sowie «Life Sciences» leisteten insgesamt elf Forschende einen Beitrag zur Einordnung der wichtigsten Technologietrends und deren Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft.
Der neue «Technology Outlook» der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) vereint die wichtigsten Erkenntnisse zahlreicher Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie für die Schweiz von morgen. In den Bereichen «Energie und Umwelt», «Fertigungsverfahren und Materialien» sowie «Life Sciences» leisteten insgesamt elf Forschende einen Beitrag zur Einordnung der wichtigsten Technologietrends und deren Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft.
32’000 Spitaleintritte in der Schweiz wegen Medikamenten-Nebenwirkungen
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Luzern und Zürich sowie des Universitätsspitals Zürich und Swissmedic zeigt erstmals umfassend, wie viele Personen in der Schweiz wegen Medikamenten-Nebenwirkungen ins Spital eingewiesen wurden. Trotz gesetzlicher Pflicht wurde im achtjährigen Beobachtungszentraum nur ein kleiner Teil davon gemeldet.
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Luzern und Zürich sowie des Universitätsspitals Zürich und Swissmedic zeigt erstmals umfassend, wie viele Personen in der Schweiz wegen Medikamenten-Nebenwirkungen ins Spital eingewiesen wurden. Trotz gesetzlicher Pflicht wurde im achtjährigen Beobachtungszentraum nur ein kleiner Teil davon gemeldet.
Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung
Am 20. September 2023 erscheint ein neuer Leitfaden, der Gemeinden und Städte beim Erarbeiten und Umsetzen nachhaltiger Konzepte für ihre Kinderund Jugendpolitik unterstützt.
Am 20. September 2023 erscheint ein neuer Leitfaden, der Gemeinden und Städte beim Erarbeiten und Umsetzen nachhaltiger Konzepte für ihre Kinderund Jugendpolitik unterstützt.
HIV-Reservoire stimulieren das Immunsystem kontinuierlich
Wissenschaftler des CHUV und der Universität Lausanne zeigen, dass bei Menschen, die mit HIV leben und eine antiretrovirale Therapie einnehmen, Zellen, die als "Reservoir" fungieren, weiterhin Teile des Virus produzieren, die das Immunsystem kontinuierlich stimulieren. Diese Entdeckung ebnet den Weg für neue therapeutische Ansätze.
Wissenschaftler des CHUV und der Universität Lausanne zeigen, dass bei Menschen, die mit HIV leben und eine antiretrovirale Therapie einnehmen, Zellen, die als "Reservoir" fungieren, weiterhin Teile des Virus produzieren, die das Immunsystem kontinuierlich stimulieren. Diese Entdeckung ebnet den Weg für neue therapeutische Ansätze.
3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren
Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in Tomogrammen aufgezeichnet, was bei diesem Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene geschieht.
Mit 3-D-Drucktechnologie lassen sich hoch komplexe Formen herstellen. Doch das Drucken von Keramik mithilfe eines Lasers erweist sich als schwierig. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI erstmals in Tomogrammen aufgezeichnet, was bei diesem Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene geschieht.
Wie die Mikroglia durch Laktat moduliert wird
In einer neuen Studie beschreibt das Team um Rosa Chiara Paolicelli, im Departement für Biomedizinische Wissenschaften der Universität Lausanne, wie Laktat die Funktion der Lysosomen in Mikroglia fördert und gleichzeitig verschiedene Auswirkungen auf andere Gehirnzellen, wie z. B. Neuronen, hat.
In einer neuen Studie beschreibt das Team um Rosa Chiara Paolicelli, im Departement für Biomedizinische Wissenschaften der Universität Lausanne, wie Laktat die Funktion der Lysosomen in Mikroglia fördert und gleichzeitig verschiedene Auswirkungen auf andere Gehirnzellen, wie z. B. Neuronen, hat.
Wie machen wir Energie haltbar?
Strom in Wasserstoff umzuwandeln, um nachhaltige Energie über einen längeren Zeitraum speichern zu können, ist ein brandaktuelles Thema.
Strom in Wasserstoff umzuwandeln, um nachhaltige Energie über einen längeren Zeitraum speichern zu können, ist ein brandaktuelles Thema.
Win-win-Situation in Winterthur: koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die ZHAW benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der Hochschule eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen.
Die ZHAW benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der Hochschule eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen.
Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen
Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen.
Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen.
Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche
Geschichte Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen.
Geschichte Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen.
Wirksame Kindergarten-Schneesportwochen in Graubünden
Kindergarten-Schneesportwochen in Graubünden werden professionell durchgeführt und zeigen Wirkung Eine Evaluation der Fachhochschule Graubünden zu den Kindergarten-Schneesportwochen im Kanton Graubünden zeigt, dass deren Organisation und Durchführung gut funktionieren und professionell erfolgen.
Kindergarten-Schneesportwochen in Graubünden werden professionell durchgeführt und zeigen Wirkung Eine Evaluation der Fachhochschule Graubünden zu den Kindergarten-Schneesportwochen im Kanton Graubünden zeigt, dass deren Organisation und Durchführung gut funktionieren und professionell erfolgen.
Mobilfunkstrahlung: Eröffnung der Beratungsstelle
Die Entwicklung der Mobilfunknetze wirft Fragen auf, auch im Umweltbereich. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hat deshalb die Universität Freiburg ein nationales medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung (NIS) eröffnet.
Die Entwicklung der Mobilfunknetze wirft Fragen auf, auch im Umweltbereich. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hat deshalb die Universität Freiburg ein nationales medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung (NIS) eröffnet.
Förderung für internationale Forschungsprojekte unter Berner Leitung
Mit dem Programm SPIRIT stärkt der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten.
Mit dem Programm SPIRIT stärkt der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten.
Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2023
Die Gewinnerin des Schweizer Wissenschaftspreises Latsis 2023, die Physikerin Lesya Shchutska, Professorin an der EPFL, ebnet den Weg zur Entdeckung bisher unbekannter Teilchen. "Ich bin sehr erfreut, den Latsis-Preis zu erhalten. Lesya Shchutska, Professorin an der EPFL, hat zweifellos einen bescheidenen Erfolg.
Die Gewinnerin des Schweizer Wissenschaftspreises Latsis 2023, die Physikerin Lesya Shchutska, Professorin an der EPFL, ebnet den Weg zur Entdeckung bisher unbekannter Teilchen. "Ich bin sehr erfreut, den Latsis-Preis zu erhalten. Lesya Shchutska, Professorin an der EPFL, hat zweifellos einen bescheidenen Erfolg.
Aus (Asph)alt mach neu
Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann.
Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann.
ABB investiert in Partnerschaft mit Cleantech-Start-up
ABB Motion erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an WindESCo, einem führenden Anbieter von Analysesoftware zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit von Windturbinen.
ABB Motion erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an WindESCo, einem führenden Anbieter von Analysesoftware zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit von Windturbinen.
Sozialwissenschaften - 20.9
Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung
Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung