wire - news in kürze


Kategorie



Ergebnisse 1 - 50 von 566.
1 2 3 4 5 ... 12 Nächste »


Campus - Veranstaltung - 23.03.2023

Campus - 23.03.2023

Sozialwissenschaften - 23.03.2023
Ein Tag allein genügt nicht
Zum «Sexual Harassment Awareness Day» der Hochschulen analysiert Vize-Präsidentin Julia Dannath die Situation an der ETH Zürich, erklärt, was anonyme Meldungen bewirken können und was nicht und sagt, was es aus ihrer Sicht am meisten braucht, um sexuelle Belästigung wirksam zu bekämpfen.

Forschungsmanagement - 22.03.2023

Umwelt - Geowissenschaften - 21.03.2023

Gesundheit - Veranstaltung - 21.03.2023
Swiss TPH-Symposium zu Tuberkulose: Aufruf zum Handeln
Swiss TPH-Symposium zu Tuberkulose: Aufruf zum Handeln
Über 10 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr an Tuberkulose (TB). Mit 1,6 Millionen Todesfällen pro Jahr ist die Krankheit nach wie vor eine der grössten Todesursachen der Welt.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 21.03.2023
Neubauten verdrängen vulnerable Personen
Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann.

Umwelt - Wirtschaft - 21.03.2023
Nur wenige reparieren ihr Handy oder kaufen es gebraucht
Nur wenige reparieren ihr Handy oder kaufen es gebraucht
Die meisten kaufen alle drei Jahre ein neues Mobiltelefon, obwohl das alte noch funktioniert oder repariert werden könnte.

Umwelt - 21.03.2023
Wege in eine nachhaltige Klima- und Energiezukunft
Wege in eine nachhaltige Klima- und Energiezukunft
Kaum Schnee im Winter, immer heissere Sommer, Dürreperioden, Starkniederschläge, Hochwasser: Auch in der Schweiz sind die Folgen des Klimawandels spürbar.

Materialwissenschaft - Innovation - 21.03.2023
Zwei Jungforscher werden zu Produktentwicklern
Zwei Jungforscher werden zu Produktentwicklern
Zwei junge Forscher erhalten je ein «Empa Entrepreneur Fellowship», um auf der Grundlage ihrer Forschung innovative Produkte zu entwickeln. Abdessalem Aribia forscht an umweltfreundlichen und sicheren Batterien, während Subas Scheibler sich mit Nanopartikel für die Krebstherapie befasst. Das «Empa Entrepreneur Fellowship» wird an Forscherinnen und Forscher der Empa vergeben, die auf der Grundlage ihrer Forschung ein Start-up gründen wollen.

Umwelt - Veranstaltung - 20.03.2023
Mit Rangern die Saisonalität von Pflanzen erforschen
Mit Rangern die Saisonalität von Pflanzen erforschen
Naturpark-Ranger sind jeden Tag in der Natur unterwegs und stehen dabei auch in direktem Kontakt mit den Menschen in den Pärken.

Umwelt - 17.03.2023
Schweizer Wasserforschung am UN Wasser-Gipfel in New York
Schweizer Wasserforschung am UN Wasser-Gipfel in New York
17. März 2023, Vom 22. März 2023 findet die UN-Wasser-Konferenz in New York statt. Neben Bundesrat Ignazio Cassis werden auch Forschende der Eawag vor Ort sein. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern stellen sie eine Verpflichtung vor, die zum Wasseraktionsplan 2030 beiträgt. Ausserdem werden sie mit Projekten illustrieren, wie Forschungsansätze durch multilaterale Zusammenarbeit direkt in der Praxis Anwendung finden.

Forschungsmanagement - Innovation - 17.03.2023

Innovation - Maschinenbau - 17.03.2023
CTsystems: Ein Marathon auf den Markt
CTsystems: Ein Marathon auf den Markt
Aus einer innovativen Technologie ein Produkt zu entwickeln dauert Jahre, manchmal Jahrzehnte. Gabor Kovacs hat diesen Prozess mit seinem Spin-off CTsystems AG und elektroaktiven Polymeren an der Empa durchlebt.

Umwelt - Biowissenschaften - 16.03.2023
Globale Herausforderungen: Wie kann die Pflanzenwissenschaft helfen?
Globale Herausforderungen: Wie kann die Pflanzenwissenschaft helfen?
Pflanzen machen Licht zu Zucker und sind somit das Fundament aller Ökosysteme sowie der Ernährung der Menschheit.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 16.03.2023
Fördergeld für nachhaltige Insektenzucht mit Abfällen
Fördergeld für nachhaltige Insektenzucht mit Abfällen
16. März 2023, Mit der Zucht der schwarzen Waffenfliege lassen sich vermarktbare Produkte aus organischem Abfall gewinnen.

Umwelt - Wirtschaft - 15.03.2023
HSLU entwickelt Nachhaltigkeitsprogramm für Tourismusdestinationen
HSLU entwickelt Nachhaltigkeitsprogramm für Tourismusdestinationen
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable für den Schweizer Tourismus wächst seit der Lancierung vor zwei Jahren kontinuierlich: Unterdessen engagieren sich bereits über 1700 touristische Betriebe aus der gesamten Schweiz mit konkreten Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung.

Gesundheit - Sport - 15.03.2023
3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh
3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh
Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit während beliebiger Aktivitäten erlaubt. Dies hilft Athlet:innen oder Patient:innen, Leistungsund Therapiefortschritte zu bestimmen.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 15.03.2023
«Mit kreativen Methoden zu Lösungen»
Manuela Brunner leitet die neue Forschungsgruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF.

Gesundheit - Mikrotechnik - 14.03.2023
«Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.»
«Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.»
Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen.

Psychologie - Gesundheit - 14.03.2023
Der digitale Schatten unserer Gefühle
Der digitale Schatten unserer Gefühle
Psychologin Verena Zimmermann und die Informatiker Joachim Buhmann und Elgar Fleisch über die Messbarkeit unserer Gefühle, ihre Rolle zwischen Mensch und Maschine und den Einsatz von intelligenten Technologien.

Sport - 14.03.2023
Mit neuem Lenker an die Paralympics?
Mit neuem Lenker an die Paralympics?
ETH-Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit soll sich die Radfahrerin unter anderem für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.

Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023
Die Macht der Gewohnheit
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten. Insekten? Michael Siegrist ist skeptisch. Als ETH-Professor für Konsumentenverhalten stellt er immer wieder fest, dass Menschen beim Thema Essen sehr konservativ sind.

Physik - Campus - 14.03.2023

Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023
Verborgene Zustände des Gehirns
Verborgene Zustände des Gehirns
Psychische Krankheiten lassen sich nur anhand von Symptomen diagnostizieren und individuelle Verläufe nicht genau vorhersagen. Ein Wissenschaftler möchte das mithilfe mathematischer Modelle ändern. Warum gibt es Überhaupt Emotionen? Klaas Enno Stephan, Professor an der ETH und der Universität Zürich muss weit ausholen, um diese Frage zu beantworten: 'Mir scheint es sehr plausibel, dass Emotionen dazu da sind, unbewusste Prozesse, die im Körper ablaufen, bewusst zu machen.' Der Mediziner interessiert sich in seiner Forschung unter anderem für das Zusammenspiel von Gehirn und Körper.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 14.03.2023
Engagiert in fernen Ländern
Engagiert in fernen Ländern
Peter Schmidt ist seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig - immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Menschen zu unterstützen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.03.2023
Bakterien auf die Schliche kommen
Gregor Weiss ist fasziniert von den Details unserer Zellen und träumt von einer antibiotikafreien Behandlung von Harnwegsinfekten.

Umwelt - Campus - 13.03.2023

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.03.2023
Milliarden von Bakterien in unserem Darm
Milliarden von Bakterien in unserem Darm
Wozu dienen sie? Von Lucie Constantin, Studentin der Life Technologies an der HEI-VS und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen und Architektur Während der Covid-19-Pandemie wurden alle Menschen für Hygiene und Desinfektion sensibilisiert. Das ging so weit, dass viele Menschen manisch geworden sind und jede Oberfläche in ihrem Haus mit Desinfektionsmitteln besprühen.

Politik - Innovation - 10.03.2023
Bundesrat konkretisiert Entscheid zur besseren Begleitung der Projekte des CERN
An seiner Sitzung vom 10. März 2023 hat der Bundesrat beschlossen, die Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) zu eröffnen.

Campus - Biowissenschaften - 10.03.2023

Wirtschaft - Verwaltung - 10.03.2023

Umwelt - Geowissenschaften - 10.03.2023
Projekt an der EPFL bietet Studium mit Meerblick an
Projekt an der EPFL bietet Studium mit Meerblick an
Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ozeane zu schärfen, wird der Verein Sailowtech Low-Tech-Techniken für die Datensammlung auf See entwickeln und diese dann auf einer Segelbootexpedition um den Nordatlantik testen.

Kunst und Design - Umwelt - 10.03.2023

Sozialwissenschaften - 10.03.2023

Elektrotechnik - Mikrotechnik - 08.03.2023
ABB investiert in Microgrid-Start-up Direct Energy Partners und unterstützt damit Energiewende
Gleichspannungsnetze werden bei der Energiewende eine Schlüsselrolle spielen Softwareplattform von Direct Energy Partners automatisiert Designund Beschaffungsprozesse für Gleichstrom-Microgrids Partn

Informatik - 08.03.2023
1 2 3 4 5 ... 12 Nächste »