wire - news in kürze
Kategorie
--
Ergebnisse 101 - 150 von 506.
«Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet»
Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Batterien, Kunststoffe und nachwachsende Rohstoffe: Neue Ideen für die Kreislaufwirtschaft
Wissenschaftler präsentieren Lösungen bei der digitalen Forschungspressekonferenz BASF startet ambitioniertes Kreislaufwirtschafts-Programm Abfälle vermeiden, Produkte wiederverwenden, Rohstoffe zurückgewinnen - darum geht es in der Kreislaufwirtschaft. «Unternehmen, die Lösungen für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft bieten können, werden künftig über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verfügen», sagt Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF über dieses zentrale Zukunftsthema in Gesellschaft und Politik.
Wissenschaftler präsentieren Lösungen bei der digitalen Forschungspressekonferenz BASF startet ambitioniertes Kreislaufwirtschafts-Programm Abfälle vermeiden, Produkte wiederverwenden, Rohstoffe zurückgewinnen - darum geht es in der Kreislaufwirtschaft. «Unternehmen, die Lösungen für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft bieten können, werden künftig über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verfügen», sagt Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF über dieses zentrale Zukunftsthema in Gesellschaft und Politik.
Augmented Reality im Operationssaal
Ein Team der Universitätsklinik Balgrist führte erfolgreich die erste direkt auf den Patienten projizierte holographisch navigierte Wirbelsäulen-Operation durch. Die Technologie wurde an der Universitätsklinik Balgrist zusammen mit ETH-Forschenden entwickelt. Dank langjähriger Forschung gelangt Augmented Reality (deutsch: erweiterte Realität, kurz: AR) in den Operationssaal.
Ein Team der Universitätsklinik Balgrist führte erfolgreich die erste direkt auf den Patienten projizierte holographisch navigierte Wirbelsäulen-Operation durch. Die Technologie wurde an der Universitätsklinik Balgrist zusammen mit ETH-Forschenden entwickelt. Dank langjähriger Forschung gelangt Augmented Reality (deutsch: erweiterte Realität, kurz: AR) in den Operationssaal.
Erdbebenvorsorge: Bund aktualisiert sein Massnahmenprogramm
Der Bund will die Erdbebenvorsorge in seinem Zuständigkeitsbereich weiter stärken: An seiner Sitzung vom 11. Dezember 2020 hat der Bundesrat die Tätigkeiten der Periode 2017 bis 2020 zur Kenntnis genommen und das Massnahmenprogramm 2021 bis 2024 aktualisiert.
Der Bund will die Erdbebenvorsorge in seinem Zuständigkeitsbereich weiter stärken: An seiner Sitzung vom 11. Dezember 2020 hat der Bundesrat die Tätigkeiten der Periode 2017 bis 2020 zur Kenntnis genommen und das Massnahmenprogramm 2021 bis 2024 aktualisiert.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanitären Hilfe
Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative «Engineering Humanitarian Aid».
Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative «Engineering Humanitarian Aid».
Psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
COVID-19 hat nicht nur einen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sondern belastet bei vielen Menschen auch das Gemüt.
COVID-19 hat nicht nur einen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sondern belastet bei vielen Menschen auch das Gemüt.
Exponentielles Wachstum: Wieso kapieren wir das nicht?
Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind.
Ohne eindämmende Massnahmen steigen Corona-Fallzahlen exponentiell. Das weiss mittlerweile jedes Kind.
ABB fördert Innovationen mit globalem F&E-Zentrum für Elektromobilität
Im neuen E-mobility Innovation Lab werden 120 Fachleute zukunftsweisende Lösungen entwickeln und so die marktführende Stellung von ABB bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) untermauern.
Im neuen E-mobility Innovation Lab werden 120 Fachleute zukunftsweisende Lösungen entwickeln und so die marktführende Stellung von ABB bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) untermauern.
Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen
Fehlten vor den Schulschliessungen im März 2020 an vielen Schulen Erfahrungen und Know-how im Umgang mit digitalem Lernen, so löste die Corona-Pandemie einen eigentlichen Digitalisierungsschub aus.
Fehlten vor den Schulschliessungen im März 2020 an vielen Schulen Erfahrungen und Know-how im Umgang mit digitalem Lernen, so löste die Corona-Pandemie einen eigentlichen Digitalisierungsschub aus.
Gemäss neuer Erhebung hilft Innosuisse Unternehmen, Innovationsrisiken zu tragen
Zum ersten Mal hat die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich im Rahmen der KOF Innovationserhebung auch alle Unternehmen befragt, die Gesuche für Innovationsprojekte und Innovationsschecks bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, gestellt haben.
Zum ersten Mal hat die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich im Rahmen der KOF Innovationserhebung auch alle Unternehmen befragt, die Gesuche für Innovationsprojekte und Innovationsschecks bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, gestellt haben.
Die Erfolgsgeschichte der international ausgezeichneten Agroscope Rebsorte Divico
Im Jahr 1996 lancierte Agroscope ein Züchtungsprogramm für Rebsorten, die über eine natürliche Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau sowie gegenüber Graufäule verfügen.
Im Jahr 1996 lancierte Agroscope ein Züchtungsprogramm für Rebsorten, die über eine natürliche Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau sowie gegenüber Graufäule verfügen.
Covid-19-Impfstoff: Bund unterzeichnet Vertrag mit Pfizer
Der Bund arbeitet intensiv daran, der Schweizer Bevölkerung schnellen Zugang zu sicheren und wirksamen Covid-19-Impfstoffen zu sichern.
Der Bund arbeitet intensiv daran, der Schweizer Bevölkerung schnellen Zugang zu sicheren und wirksamen Covid-19-Impfstoffen zu sichern.
Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2020 für Matthew Moy de Vitry
Matthew Moy de Vitry gewinnt für seine Dissertation «Public Surveillance and the Future of Urban Pluvial Flood Modelling» den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis der ETH Zürich.
Matthew Moy de Vitry gewinnt für seine Dissertation «Public Surveillance and the Future of Urban Pluvial Flood Modelling» den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis der ETH Zürich.
Jedes zweite Unternehmen ist fünf Jahre nach seiner Gründung noch aktiv
Die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen ist nach fünf Jahren noch aktiv. Neue Unternehmen müssen folglich um ihr Überleben kämpfen.
Die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen ist nach fünf Jahren noch aktiv. Neue Unternehmen müssen folglich um ihr Überleben kämpfen.
2019 investierten die Unternehmen 15,5 Milliarden Franken in die Forschung
2019 wendeten die Privatunternehmen in der Schweiz 15,5 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) auf, das sind 9% mehr als der revidierte Betrag von 2017. Die Pharmaindustrie investierte mit 5,2 Milliarden Franken am meisten in die F+E in der Schweiz.
2019 wendeten die Privatunternehmen in der Schweiz 15,5 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) auf, das sind 9% mehr als der revidierte Betrag von 2017. Die Pharmaindustrie investierte mit 5,2 Milliarden Franken am meisten in die F+E in der Schweiz.
Leisere und treibstoffsparende Anflüge
Flugzeuge machen auch im Landeanflug Lärm, was vielfach unterschätzt wird.
Flugzeuge machen auch im Landeanflug Lärm, was vielfach unterschätzt wird.
Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen
Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist. Die natürliche Auslese kann somit auch die Evolutionsfähigkeit selbst erhöhen.
Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist. Die natürliche Auslese kann somit auch die Evolutionsfähigkeit selbst erhöhen.
«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Éngste, der Tod einer nahestehenden Person - die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät.
Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Éngste, der Tod einer nahestehenden Person - die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät.
Wertschätzung erhöht Arbeitszufriedenheit bei Ärztinnen und Ärzten
Eine grosse Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchte, wie sich die Teamund Führungskommunikation auf die Arbeitszufriedenheit von Ärzt/-innen auswirkt.
Eine grosse Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchte, wie sich die Teamund Führungskommunikation auf die Arbeitszufriedenheit von Ärzt/-innen auswirkt.
Technisches Knowhow trifft auf humanitäre Hilfe
Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann.
Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann.
Erfindungen, die das Leben verbessern
Wenn innovative Projekte und Leistungen im Technologietransfer herausragen, sollen sie entsprechend gewürdigt werden.
Wenn innovative Projekte und Leistungen im Technologietransfer herausragen, sollen sie entsprechend gewürdigt werden.