wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Labor
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Ergebnisse 101 - 150 von 531.
Wann ist der Schweizer Strom wirklich grün?
Die Universität Genf stellt eine Plattform online, auf der Sie die Veränderungen in der Zusammensetzung und den Kohlenstoffemissionen des von der Schweizer Bevölkerung verbrauchten Strommixes verfolgen können. Woher kommt der Strom, den wir verbrauchen? Und wie wirkt er sich auf die Umwelt aus? Das hängt von der Tageszeit und der Jahreszeit ab.
Die Universität Genf stellt eine Plattform online, auf der Sie die Veränderungen in der Zusammensetzung und den Kohlenstoffemissionen des von der Schweizer Bevölkerung verbrauchten Strommixes verfolgen können. Woher kommt der Strom, den wir verbrauchen? Und wie wirkt er sich auf die Umwelt aus? Das hängt von der Tageszeit und der Jahreszeit ab.
Altlasten, Lärmschutz und Umweltstrafrecht: Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) Überwiesen.
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) Überwiesen.
Spielwiesen im Universum
Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.
Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.
Was ist Leben?
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
In der Höhle des Löwen
Karin Iten kennt die Grenzen menschlichen Handelns und Wissens. Dennoch arbeitet sich die Agnostikerin und ETH-Umweltwissenschaftlerin an einer schier unlösbaren Aufgabe ab: Kulturwandel in der katholischen Kirche.
Karin Iten kennt die Grenzen menschlichen Handelns und Wissens. Dennoch arbeitet sich die Agnostikerin und ETH-Umweltwissenschaftlerin an einer schier unlösbaren Aufgabe ab: Kulturwandel in der katholischen Kirche.
Abfallmanagement neu gedacht
Studierende der ETH und der ghanaischen Universität KNUST erarbeiteten in der Summer School «Rethinking Waste» kreative Lösungen für nachhaltiges Abfallmanagement.
Studierende der ETH und der ghanaischen Universität KNUST erarbeiteten in der Summer School «Rethinking Waste» kreative Lösungen für nachhaltiges Abfallmanagement.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
3,1 Millionen Förderung für neue Forschungsprojekte am PSI
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI erhalten zwei prestigeträchtige, sogenannte SNSF Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Höhe von insgesamt 3,1 Millionen Schweizer Franken.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI erhalten zwei prestigeträchtige, sogenannte SNSF Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Höhe von insgesamt 3,1 Millionen Schweizer Franken.
Weniger und «grünere» Chemikalien zum Schutz der Biodiversität
Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden.
Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden.
Auslaufmodell Milizsystem?
Claudio Zihlmann berichtet über die Multilokalität und ihren Effekt auf das zivilgesellschaftliche Engagement.
Claudio Zihlmann berichtet über die Multilokalität und ihren Effekt auf das zivilgesellschaftliche Engagement.
Präziser behandeln
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen der ETH und der Universität Zürich sowie der vier universitären Spitäler in Zürich.
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen der ETH und der Universität Zürich sowie der vier universitären Spitäler in Zürich.
UVEK eröffnet Vernehmlassung über vier Verordnungen aus dem Umweltbereich
Das UVEK hat am 13. Dezember 2022 die Vernehmlassung eröffnet über die Änderungen der Freisetzungsverordnung, der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, der Lärmschutz-Verordnung sowie der CO2-Verordnung.
Das UVEK hat am 13. Dezember 2022 die Vernehmlassung eröffnet über die Änderungen der Freisetzungsverordnung, der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, der Lärmschutz-Verordnung sowie der CO2-Verordnung.
Licht an! Wenn die Hausfassade zur Grossleinwand wird
Er entlockt Häuserfassaden die wildesten Geschichten: HSLU-Dozent François Chalet. Zum wiederholten Male steuern er und seine Animationsstudierenden farbenfrohe Installationen fürs Lichtfestival Luzern (Lilu) bei.
Er entlockt Häuserfassaden die wildesten Geschichten: HSLU-Dozent François Chalet. Zum wiederholten Male steuern er und seine Animationsstudierenden farbenfrohe Installationen fürs Lichtfestival Luzern (Lilu) bei.
Die richtige Formel fürs Wohnen
Ob im Einpersonen-Haushalt oder mit der Familie: Die Art und Weise, wie wir wohnen, verändert sich stetig.
Ob im Einpersonen-Haushalt oder mit der Familie: Die Art und Weise, wie wir wohnen, verändert sich stetig.
Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050
Mit dem Branchenprojekt «Energiezukunft 2050» zeigt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE zusammen mit der Empa anhand von verschiedenen Szenarien, wie die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 aussehen könnte.
Mit dem Branchenprojekt «Energiezukunft 2050» zeigt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE zusammen mit der Empa anhand von verschiedenen Szenarien, wie die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 aussehen könnte.
Ein "Google Earth auf Steroiden" zur Ankurbelung der Stadtentwicklung
Mithilfe von Luftbildern modelliert Uzufly Städte und Gebiete in 3D mit einer solchen Genauigkeit, dass jedes architektonische oder städtebauliche Projekt im Maßstab 1:1 integriert werden kann.
Mithilfe von Luftbildern modelliert Uzufly Städte und Gebiete in 3D mit einer solchen Genauigkeit, dass jedes architektonische oder städtebauliche Projekt im Maßstab 1:1 integriert werden kann.
Rahmenbedingungen für Lehrstellen stimmen
Die Berufsbildung in der Schweiz gründet auf dem Interesse der Wirtschaft, Fachkräfte ausund weiterzubilden und sich damit den Berufsnachwuchs zu sichern.
Die Berufsbildung in der Schweiz gründet auf dem Interesse der Wirtschaft, Fachkräfte ausund weiterzubilden und sich damit den Berufsnachwuchs zu sichern.
Neue Materialien für den Computer der Zukunft
Neue Materialien könnten die Computertechnik revolutionieren. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben durch Untersuchungen mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS auf dem Weg dazu einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mikrochips bestehen aus Silizium und arbeiten nach dem physikalischen Prinzip des Halbleiters.
Neue Materialien könnten die Computertechnik revolutionieren. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben durch Untersuchungen mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS auf dem Weg dazu einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mikrochips bestehen aus Silizium und arbeiten nach dem physikalischen Prinzip des Halbleiters.