wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Linguistik/Literatur
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 101 - 150 von 524.
Politik - Wirtschaft - 18.03.2025

Vertrauen ist schneller zerstört als aufgebaut. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen Staaten. Forschende untersuchen, wie vertrauensfördernde Massnahmen gelingen können.
Gesundheit - Innovation - 18.03.2025
Vertrauenswürdige KI - verlässlich und berechenbar
Beim Vertrauen in KI-Modelle zählt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte. Zunächst ist Vertrauen eine zutiefst menschliche Angelegenheit. Wir vertrauen dem Busfahrer, dass er uns sicher ans Ziel bringt - doch wie ist das mit dem Bus? Vertrauen wir ihm ebenso wie einem Menschen? Oder muss die Technologie einfach nur zuverlässig funktionieren? Und wie ist das, wenn künstliche Intelligenz (KI) das Steuer übernimmt? «Ja, Vertrauen lässt sich direkt auf KI übertragen», meint Petar Tsankov, CEO und Mitbegründer von LatticeFlow AI.
Innovation - Wirtschaft - 18.03.2025
UZH richtet ein Forschungszentrum für individuelle Mobilität ein
Umwelt - 18.03.2025

Lawinenbulletin und Schneesituation Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu.
Innovation - 18.03.2025
Wenn KI etwas falsch macht: das Problem der Stereotypen in Daten
Unvollkommene Daten, verzerrte Ergebnisse: Wie sich Verzerrungen in Datensätzen auf die künstliche Intelligenz auswirken, was auch Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.
Geschichte / Archeologie - 18.03.2025

Ein Comic-Buch und ein Sammelband geben neue Einblicke in das Chorwesen der Schweiz seit dem 19.Jahrhundert.
Innovation - Architektur - 18.03.2025
Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und KI im Bau
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen, aber auch die Vorund Nachteile dieser neuen Technologien waren Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern.
Informatik - Innovation - 18.03.2025

Künstliche Intelligenz im Fussball unterstützt Schiedsrichter:innen beim Entscheiden und Teams bei der Entwicklung von Spieltaktiken.
Musik - Sozialwissenschaften - 18.03.2025
Musik als Brücke: Field Practice in Kolumbien mit Batuta
Luca Porras absolvierte sein Field Practice in Kolumbien bei der Organisation Batuta, die durch Musik Kindern hilft, die Opfer des bewaffneten Konflikts wurden, ihre Erlebnisse zu verarbeiten.
Geschichte / Archeologie - 17.03.2025

Umwelt - Elektrotechnik - 17.03.2025
Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die Produktion, Einspeisung und Verbrauch effizient steuern. Forschende haben deshalb einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert - ohne dabei den Komfort der Nutzer einzuschränken.
Umwelt - Wirtschaft - 17.03.2025
Bezahlen wir bald alle Eintritt in den Wald?
Karriere - Campus - 17.03.2025

Umwelt - 17.03.2025

Physik - Materialwissenschaft - 14.03.2025

Forschende des «nanotech@surfaces»-Labors haben ein weiteres fundamentales theoretisches Modell aus der Quantenphysik experimentell nachgebaut, das auf den Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg zurückgeht. Grundlage für das erfolgreiche Experiment bildete eine Art «Quanten-Lego» aus winzigen Kohlenstoff-Molekülen, sogenannten Nanographenen.
Veranstaltung - Forensische Wissenschaft - 14.03.2025
Tagung zum «Tatort Internet»
Gesundheit - Psychologie - 14.03.2025
Träumen oder wachen? Schlafstudien und Forschung zur Verbesserung von Wohlbefinden und Lebensqualität
Freitag, der 14. März, ist der Weltschlaftag, der von der World Association of Sleep Medicine ausgerufen wurde, um das Bewusstsein für die Vorteile eines guten Schlafs zu schärfen und gesunde Gewohnheiten zu fördern.
Campus - Innovation - 14.03.2025

Campus - 14.03.2025
«Andere scheinen alles im Griff zu haben.»
Politik - 13.03.2025
Plattform Urbanisierung und Auswirkungen auf die Dimensionen der Staatsbürgerschaft
Informatik - 13.03.2025

Ein sogenannter Modulator von Forschenden der ETH Zürich hat die Terahertz-Marke geknackt. Das ultraschnelle Bauteil überträgt in kurzer Zeit grosse Datenmengen effizient ins Glasfasernetz.
Musik - 13.03.2025
Kambrass Quintett gewinnt ersten Preis in Ljubljana
Verwaltung - 12.03.2025
Abschluss der ersten Kursdurchführung der FHNW «Zertifikat Schulverwaltung»
Umwelt - Veranstaltung - 12.03.2025
FHNW Nachhaltigkeitswoche 2025
Forschungsmanagement - 12.03.2025
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik
Gesundheit - Pharmakologie - 12.03.2025

Bei Lupus greift das Immunsystem irrtümlich körpereigene Strukturen an und verursacht Entzündungen und Organschäden. Eine unter Co-Leitung der Universität Zürich durchgeführte Studie zeigt nun: Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem, dämpft Entzündungen und könnte eine gezielte, nebenwirkungsärmere Therapie ermöglichen.
Innovation - Wirtschaft - 12.03.2025

Musik - 11.03.2025
Nadja Räss erhält den Goldenen Violinschlüssel 2025
Karriere - Wirtschaft - 11.03.2025
Hat mein Team ein Motivationsproblem - oder habe ich eine falsche Vorstellung von Motivation?
Hochschule für Angewandte Psychologie Ihr Team zeigt Alarmsignale: Häufige Fehlzeiten, minimaler Einsatz, mangelnde Innovation, ein schlechtes Arbeitsklima, Widerstand gegen Veränderungen, Kundenbeschwerden.
Umwelt - Campus - 11.03.2025

Die Fakultät für natürliche, architektonische und gebaute Umwelt (ENAC) wird ab dem Studienjahr 2025 einen Master in Urbanen Systemen anbieten.
Umwelt - Biowissenschaften - 11.03.2025

Speicherkraftwerke spielen eine zentrale Rolle, um Schwankungen im Stromnetz CO2-neutral auszugleichen. Um die Stromproduktion langfristig besser mit dem Schutz der Biodiversität zu vereinbaren, ist es entscheidend, nicht nur die Ökologischen Folgen einzelner Schwall-Sunk-Ereignisse, sondern auch deren kumulativen Auswirkungen stärker im Wasserkraftmanagement zu berücksichtigen.
Karriere - Sozialwissenschaften - 11.03.2025
Ein Auslandspraktikum in Aix-en-Provence: Wachstum, Herausforderungen und wertvolle Erkenntnisse
Eveline Moor absolvierte ihr Auslandspraktikum in einem soziokulturellen Zentrum in Aix-en-Provence, wo sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen in der Arbeit mit Kindern sammelte, sondern auch kulturelle Unterschiede und sprachliche Herausforderungen meisterte.
Campus - Karriere - 10.03.2025
Marianne Burki ist neu im Fachhochschulrat der Hochschule Luzern
Gesundheit - Innovation - 10.03.2025

Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt.
Wirtschaft - Karriere - 07.03.2025

Religionen - Sozialwissenschaften - 07.03.2025
Seine Heiligkeit der Dalai Lama unterstützt Vorschläge aus Luzern im Bereich «KI»
Umwelt - 07.03.2025

Campus - Umwelt - 06.03.2025

Der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen hat die Professorinnen und Professoren der EPFL ernannt.
Campus - Gesundheit - 06.03.2025
Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. März 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot fünf Professorinnen und sieben Professoren ernannt.
Umwelt - Geowissenschaften - 06.03.2025

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.03.2025
Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille
Philosophie - Sozialwissenschaften - 06.03.2025
Love Troubles. A Philosophy of Eros
Umwelt - Innovation - 06.03.2025
KI optimiert Ressourcenzufuhr in der Zementproduktion
Physik - Materialwissenschaft - 06.03.2025

Ende Januar eröffnete die Empa ein neues Labor, das dem Kohlenstoff Quanteneffekte entlocken will. Dies könnte den Weg für nachhaltige Quantentechnologien bis hin zu Quantencomputern ebnen.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.03.2025

Wie können Städte die Ernährungswende vorantreiben? Ein Forschungsprojekt der BFH-HAFL und des CDE der Universität Bern zeigt: Von klimafreundlicher Gemeinschaftsverpflegung bis zu Anti-Food-Waste-Kampagnen gibt es viele Ansätze.
- 05.03.2025
Jason Rüesch: Erfolgreicher Skilangläufer und engagierter Student
Veranstaltung - Innovation - 05.03.2025

Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der Lösung, da sie Stress effektiv mindern können.
Informatik - Gesundheit - 04.03.2025

Innovation - Wirtschaft - 04.03.2025
Neues Buch zur digitalen Transformation im Handel
Physik - Chemie - 04.03.2025
Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme