wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Labor
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Ergebnisse 151 - 200 von 531.
SIP Ticino und Lifestyle Tech Competence Centre beschleunigen Investitionen in der Region
Der Medien- und Partnertag des Kompetenzzentrums Lifestyle Tech, dem die SUPSI angehört, fand am Dienstag, 6. Dezember, statt.
Der Medien- und Partnertag des Kompetenzzentrums Lifestyle Tech, dem die SUPSI angehört, fand am Dienstag, 6. Dezember, statt.
Was das Chalet über unsere Beziehung zu den Bergen verrät
Die Tendenz, das Chalet als traditionelle Bergwohnung anzunehmen, muss hinterfragt werden, sagt Patrick Giromini, Lehrbeauftragter an der EPFL.
Die Tendenz, das Chalet als traditionelle Bergwohnung anzunehmen, muss hinterfragt werden, sagt Patrick Giromini, Lehrbeauftragter an der EPFL.
WSL-Forum: Einsatz für die Waldböden
Ohne gesunden Boden kein gesunder Wald. Doch die Waldböden der Schweiz sind durch Umweltveränderungen belastet und bedroht.
Ohne gesunden Boden kein gesunder Wald. Doch die Waldböden der Schweiz sind durch Umweltveränderungen belastet und bedroht.
Mehr als Marketing: Auf Gütesiegel bei Hilfsorganisationen ist Verlass
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Gegen Jahresende flattern praktisch täglich Spendenanfragen unterschiedlicher Hilfswerke ins Haus.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Gegen Jahresende flattern praktisch täglich Spendenanfragen unterschiedlicher Hilfswerke ins Haus.
Und warum nicht auch Frauen?
Warum wird das Ingenieurwesen oft noch als Männerdomäne betrachtet? Von Marion Seydoux, Studentin der Geomatik an der HEIG-VD, Absolventin der Architektur an der HEIA-FR und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen und Architektur.
Warum wird das Ingenieurwesen oft noch als Männerdomäne betrachtet? Von Marion Seydoux, Studentin der Geomatik an der HEIG-VD, Absolventin der Architektur an der HEIA-FR und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen und Architektur.
Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden
Viele gesellschaftliche Konflikte beruhen auf einer als unfair wahrgenommenen Ressourcenverteilung. Forschende der Universität Zürich haben untersucht, welche Motive die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen. Sie zeigen, dass dabei nicht nur die Aversion gegen Ungleichheit eine Rolle spielt, sondern auch die Abneigung, jemandem Schaden zuzufügen und bestehende soziale Rangfolgen auf den Kopf zu stellen.
Viele gesellschaftliche Konflikte beruhen auf einer als unfair wahrgenommenen Ressourcenverteilung. Forschende der Universität Zürich haben untersucht, welche Motive die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen. Sie zeigen, dass dabei nicht nur die Aversion gegen Ungleichheit eine Rolle spielt, sondern auch die Abneigung, jemandem Schaden zuzufügen und bestehende soziale Rangfolgen auf den Kopf zu stellen.
Bereit für nachhaltiges Wachstum
Das im Februar 2018 als Spin-off der Empa gegründete Start-up-Unternehmen «MIRO Analytical» erhielt im Oktober eines der begehrten «Innosuisse Certificates».
Das im Februar 2018 als Spin-off der Empa gegründete Start-up-Unternehmen «MIRO Analytical» erhielt im Oktober eines der begehrten «Innosuisse Certificates».
Bundesrat verabschiedet Bericht zur Anpassung des Waldes an Klimawandel
Trockenheit, Stürme, Starkniederschläge: Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Ein Bericht zeigt nun Massnahmen, mit denen auf diese Bedrohung reagiert werden kann.
Trockenheit, Stürme, Starkniederschläge: Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Ein Bericht zeigt nun Massnahmen, mit denen auf diese Bedrohung reagiert werden kann.
Dem Fachkräftemangel in Pharmazie entgegenwirken
Seit 2020 bietet die Universität Bern ein schweizweit einzigartiges, bifakuItäres Vollstudium in Pharmazie an.
Seit 2020 bietet die Universität Bern ein schweizweit einzigartiges, bifakuItäres Vollstudium in Pharmazie an.
Ein Weltraumteleskop bitte - aber nachhaltig, wenn es geht
Daniel Angerhausen ist Überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist.
Daniel Angerhausen ist Überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist.
Wissen praxistauglich und transparenter machen
Wie lässt sich die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik und Praxis fördern, um den Pflanzenschutz nachhaltiger zu machen? Eine interdisziplinäre Studie, an der fünf Schweizer Forschungseinrichtungen mitwirkten, identifiziert wichtige Hürden und schlägt ein Massnahmenbündel zu deren Überwindung vor.
Wie lässt sich die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik und Praxis fördern, um den Pflanzenschutz nachhaltiger zu machen? Eine interdisziplinäre Studie, an der fünf Schweizer Forschungseinrichtungen mitwirkten, identifiziert wichtige Hürden und schlägt ein Massnahmenbündel zu deren Überwindung vor.
Böden bringen Leben in Siedlungen
Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks.
Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks.
Thijs Defraeye zum ausserordentlichen Professor an der Universität Wageningen ernannt
Der Forscher Thijs Defraeye wurde zum Sonderprofessor für «Data and Simulations for Self-care Postharvest Fresh-food Supply Chains» an der niederländischen Universität Wageningen ernannt.
Der Forscher Thijs Defraeye wurde zum Sonderprofessor für «Data and Simulations for Self-care Postharvest Fresh-food Supply Chains» an der niederländischen Universität Wageningen ernannt.
Take it easier
Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstandsÂfähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Simona Ryser Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-Call gestartet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr.
Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstandsÂfähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Simona Ryser Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-Call gestartet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr.
«Passerelle Dubs» bewährt sich
Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätsoder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Damit trägt sie zur Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems bei und hilft, frühe Bildungsentscheidungen von Jugendlichen zu korrigieren.
Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätsoder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Damit trägt sie zur Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems bei und hilft, frühe Bildungsentscheidungen von Jugendlichen zu korrigieren.
Studie zu Online-Auftritt von Versicherern: Die Grösse ist nicht entscheidend
HSLU-Studie zu Online-Auftritt von Versicherern: Die Grösse ist nicht entscheidend Wer denkt, 'je grösser der Versicherer, desto besser auch der Online-Auftritt' liegt falsch, wie eine neue Studie der Hochschule Luzern zeigt. Tatsächlich spielt die Grösse des Versicherers, gemessen an der jeweiligen Bilanzsumme, keine Rolle - obwohl grössere Versicherer durch höhere finanzielle Ressourcen tendenziell einen Wettbewerbsvorteil hätten.
HSLU-Studie zu Online-Auftritt von Versicherern: Die Grösse ist nicht entscheidend Wer denkt, 'je grösser der Versicherer, desto besser auch der Online-Auftritt' liegt falsch, wie eine neue Studie der Hochschule Luzern zeigt. Tatsächlich spielt die Grösse des Versicherers, gemessen an der jeweiligen Bilanzsumme, keine Rolle - obwohl grössere Versicherer durch höhere finanzielle Ressourcen tendenziell einen Wettbewerbsvorteil hätten.
Zu Tisch bei Familie Vogel
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen.
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen.
Multiple-Sklerose-Therapie beeinflusst die Darmflora positiv
Ein bestimmtes Medikament gegen MS verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive Weise, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Zudem spielt umgekehrt die Darmflora eine Rolle dabei, welche Nebenwirkungen bei der Therapie auftreten. November 2022 Seit einigen Jahren häufen sich die Hinweise: Was dem Nervensystem bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) widerfährt, hängt mit der Mikrobengemeinschaft im Darm zusammen.
Ein bestimmtes Medikament gegen MS verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive Weise, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Zudem spielt umgekehrt die Darmflora eine Rolle dabei, welche Nebenwirkungen bei der Therapie auftreten. November 2022 Seit einigen Jahren häufen sich die Hinweise: Was dem Nervensystem bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) widerfährt, hängt mit der Mikrobengemeinschaft im Darm zusammen.
Der Atmosphären-Späher
International anerkannter Atmosphärenforscher und «Distinguished Senior Researcher» an der Empa: Dominik Brunner ist ein Wissenschaftler, der sein Themengebiet aus vielen Blickwinkeln erkundet hat - mit einer wetterfesten Motivation und Neugier, die ihn bis heute antreibt.
International anerkannter Atmosphärenforscher und «Distinguished Senior Researcher» an der Empa: Dominik Brunner ist ein Wissenschaftler, der sein Themengebiet aus vielen Blickwinkeln erkundet hat - mit einer wetterfesten Motivation und Neugier, die ihn bis heute antreibt.
Die Suche nach unendlichen Pfaden
Wie sickert Wasser durch einen porösen Stein? Die Untersuchung dieser Frage mit einem mathematischen Modell war der Ausgangspunkt für das Forschungsgebiet von Barbara Dembin.
Wie sickert Wasser durch einen porösen Stein? Die Untersuchung dieser Frage mit einem mathematischen Modell war der Ausgangspunkt für das Forschungsgebiet von Barbara Dembin.
Bachelor in Agronomie - und dann?
Rückblick auf einen Studiengang und seine Möglichkeiten Nach drei Jahren Studium an der HEPIA im Studiengang Agrarwissenschaften haben meine Mitschüler und ich nun unseren Abschluss gemacht.
Rückblick auf einen Studiengang und seine Möglichkeiten Nach drei Jahren Studium an der HEPIA im Studiengang Agrarwissenschaften haben meine Mitschüler und ich nun unseren Abschluss gemacht.
Neue Leitung für die Weiterbildung «DAS Betoningenieur*in»
Mit Cathleen Hoffmann gewinnt die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW eine erfahrene und kompetente neue Leiterin, die selbst erfolgreich in diesem Bereich tätig ist.
Mit Cathleen Hoffmann gewinnt die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW eine erfahrene und kompetente neue Leiterin, die selbst erfolgreich in diesem Bereich tätig ist.
Lokalisierung von BRCA-Genmutationen zur besseren Behandlung von Eierstockkrebs
Ein internationales Team hebt hervor, wie wichtig die Lokalisierung von BRCA-Mutationen für die Behandlung von Eierstockkrebs ist.
Ein internationales Team hebt hervor, wie wichtig die Lokalisierung von BRCA-Mutationen für die Behandlung von Eierstockkrebs ist.
Die Saat ist aufgegangen
Erstmals haben Bauern auf den Philippinen den Golden Rice in grösserem Stil angebaut und in diesem Oktober fast 70 Tonnen Körner geerntet.
Erstmals haben Bauern auf den Philippinen den Golden Rice in grösserem Stil angebaut und in diesem Oktober fast 70 Tonnen Körner geerntet.
Die BFH-HAFL eröffnet ein neues Bodenversuchslabor
Die BFH-HAFL unterstützt die nachhaltige Nutzung und den Schutz der natürlichen Ressource Boden mit angewandter Lehre und Forschung.
Die BFH-HAFL unterstützt die nachhaltige Nutzung und den Schutz der natürlichen Ressource Boden mit angewandter Lehre und Forschung.
Klimatest 2022 zeigt Potenzial des Finanzmarkts
Alle Schweizer Finanzinstitute können freiwillig an einem international koordinierten Klimatest teilnehmen.
Alle Schweizer Finanzinstitute können freiwillig an einem international koordinierten Klimatest teilnehmen.
Konsortium sichert Projektfinanzierung zu ORD-Verfahren
Ein Konsortium mit Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI), der Empa und der ETH Zürich hat für ein dreijähriges Projekt knapp 1,3 Millionen Franken erhalten; dabei geht es um verbesserte Verfahren für das Management von Forschungsdaten in den Materialwissenschaften, die offen und für alle frei zugänglich sein sollen - was gemeinhin mit «Open Research Data» (ORD) bezeichnet wird.
Ein Konsortium mit Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI), der Empa und der ETH Zürich hat für ein dreijähriges Projekt knapp 1,3 Millionen Franken erhalten; dabei geht es um verbesserte Verfahren für das Management von Forschungsdaten in den Materialwissenschaften, die offen und für alle frei zugänglich sein sollen - was gemeinhin mit «Open Research Data» (ORD) bezeichnet wird.
Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zeiten
Finanzielle Situation und psychische Gesundheit der Studierenden während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zei
Finanzielle Situation und psychische Gesundheit der Studierenden während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zei
Bedeutende archäologische Entdeckung in Peru
Wir hatten ihn Anfang des Jahres getroffen, um von seinen archäologischen Ausgrabungen in Peru zu berichten.
Wir hatten ihn Anfang des Jahres getroffen, um von seinen archäologischen Ausgrabungen in Peru zu berichten.