wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Ergebnisse 251 - 300 von 564.
Sportsucht: «Forschung steckt in den Anfängen»
Flora Colledge pendelt zwischen Spitzensport und Universitätskarriere. Die Belgierin forscht zu Sportsucht und erklärt, warum sie trotz 30 Stunden Training pro Woche nicht betroffen ist.
Flora Colledge pendelt zwischen Spitzensport und Universitätskarriere. Die Belgierin forscht zu Sportsucht und erklärt, warum sie trotz 30 Stunden Training pro Woche nicht betroffen ist.
Wie Gesundheits-Apps Teil unseres Lebens werden
Schlaf, Schritte, Puls: Mit Smartwatches und sonstigen Trackern verbundene Apps ermöglichen die Auswertung und Darstellung unzähliger Körperdaten.
Schlaf, Schritte, Puls: Mit Smartwatches und sonstigen Trackern verbundene Apps ermöglichen die Auswertung und Darstellung unzähliger Körperdaten.
Den digitalen Trends auf der Spur
Als es zum Volkssport wurde, im Internet zu surfen, gehörte Reto Hofstetter bereits jener Gruppe an, die ganz vorne auf der digitalen Welle ritt.
Als es zum Volkssport wurde, im Internet zu surfen, gehörte Reto Hofstetter bereits jener Gruppe an, die ganz vorne auf der digitalen Welle ritt.
«digital»: Jubiläumsausgabe des Uni-Magazins «cogito»
Soeben ist die zehnte Ausgabe des Wissensmagazins der Universität Luzern erschienen. Oberthema diesmal, wiederum aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet: «digital».
Soeben ist die zehnte Ausgabe des Wissensmagazins der Universität Luzern erschienen. Oberthema diesmal, wiederum aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet: «digital».
Der Preis der Rationalität
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational».
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational».
Den Wiederaufbau der Ukraine im Blick
Der ukrainische Baustoff-Professor Viacheslav Troian verliess mit der Familie wegen des Kriegs seine Heimat.
Der ukrainische Baustoff-Professor Viacheslav Troian verliess mit der Familie wegen des Kriegs seine Heimat.
Entwicklung besserer Algorithmen durch die Lösung schwieriger Probleme
Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Luca Gambardella, Professor am Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence Studies IDSIA (USI-SUPSI) und Prorektor für Innovation und Unternehmensbeziehungen, wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) genehmigt. Die Studie mit dem Titel "Computational methods for integrality gaps analysis" befasst sich aus einer innovativen und originellen Perspektive mit der Optimierung von Algorithmen zur Bewältigung komplexer Probleme.
Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Luca Gambardella, Professor am Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence Studies IDSIA (USI-SUPSI) und Prorektor für Innovation und Unternehmensbeziehungen, wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) genehmigt. Die Studie mit dem Titel "Computational methods for integrality gaps analysis" befasst sich aus einer innovativen und originellen Perspektive mit der Optimierung von Algorithmen zur Bewältigung komplexer Probleme.
Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft
Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer Überzeugt - wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer Überzeugt - wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
2021 haben die Unternehmen in der Schweiz knapp 17 Milliarden Franken in die Forschung investiert
Forschung und Entwicklung (F+E) in der Privatwirtschaft im Jahr 2021 2021 haben die Unternehmen in der Schweiz knapp 17 Milliarden Franken in die Forschung investiert 19.
Forschung und Entwicklung (F+E) in der Privatwirtschaft im Jahr 2021 2021 haben die Unternehmen in der Schweiz knapp 17 Milliarden Franken in die Forschung investiert 19.
Wann ist der Schweizer Strom wirklich grün?
Die Universität Genf stellt eine Plattform online, auf der Sie die Veränderungen in der Zusammensetzung und den Kohlenstoffemissionen des von der Schweizer Bevölkerung verbrauchten Strommixes verfolgen können. Woher kommt der Strom, den wir verbrauchen? Und wie wirkt er sich auf die Umwelt aus? Das hängt von der Tageszeit und der Jahreszeit ab.
Die Universität Genf stellt eine Plattform online, auf der Sie die Veränderungen in der Zusammensetzung und den Kohlenstoffemissionen des von der Schweizer Bevölkerung verbrauchten Strommixes verfolgen können. Woher kommt der Strom, den wir verbrauchen? Und wie wirkt er sich auf die Umwelt aus? Das hängt von der Tageszeit und der Jahreszeit ab.
Altlasten, Lärmschutz und Umweltstrafrecht: Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) Überwiesen.
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) Überwiesen.
Spielwiesen im Universum
Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.
Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.
Was ist Leben?
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
In der Höhle des Löwen
Karin Iten kennt die Grenzen menschlichen Handelns und Wissens. Dennoch arbeitet sich die Agnostikerin und ETH-Umweltwissenschaftlerin an einer schier unlösbaren Aufgabe ab: Kulturwandel in der katholischen Kirche.
Karin Iten kennt die Grenzen menschlichen Handelns und Wissens. Dennoch arbeitet sich die Agnostikerin und ETH-Umweltwissenschaftlerin an einer schier unlösbaren Aufgabe ab: Kulturwandel in der katholischen Kirche.
Abfallmanagement neu gedacht
Studierende der ETH und der ghanaischen Universität KNUST erarbeiteten in der Summer School «Rethinking Waste» kreative Lösungen für nachhaltiges Abfallmanagement.
Studierende der ETH und der ghanaischen Universität KNUST erarbeiteten in der Summer School «Rethinking Waste» kreative Lösungen für nachhaltiges Abfallmanagement.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
3,1 Millionen Förderung für neue Forschungsprojekte am PSI
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI erhalten zwei prestigeträchtige, sogenannte SNSF Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Höhe von insgesamt 3,1 Millionen Schweizer Franken.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI erhalten zwei prestigeträchtige, sogenannte SNSF Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Höhe von insgesamt 3,1 Millionen Schweizer Franken.
Weniger und «grünere» Chemikalien zum Schutz der Biodiversität
Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden.
Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden.
Auslaufmodell Milizsystem?
Claudio Zihlmann berichtet über die Multilokalität und ihren Effekt auf das zivilgesellschaftliche Engagement.
Claudio Zihlmann berichtet über die Multilokalität und ihren Effekt auf das zivilgesellschaftliche Engagement.
Präziser behandeln
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen der ETH und der Universität Zürich sowie der vier universitären Spitäler in Zürich.
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen der ETH und der Universität Zürich sowie der vier universitären Spitäler in Zürich.
UVEK eröffnet Vernehmlassung über vier Verordnungen aus dem Umweltbereich
Das UVEK hat am 13. Dezember 2022 die Vernehmlassung eröffnet über die Änderungen der Freisetzungsverordnung, der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, der Lärmschutz-Verordnung sowie der CO2-Verordnung.
Das UVEK hat am 13. Dezember 2022 die Vernehmlassung eröffnet über die Änderungen der Freisetzungsverordnung, der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, der Lärmschutz-Verordnung sowie der CO2-Verordnung.