News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
wire - news in kürze
Kategorie
--
Ergebnisse 301 - 350 von 511.
Wer bremst, staubt!
Seit Partikelfilter vorgeschrieben sind, stossen Verbrennungsmotoren immer weniger Feinstaub aus. Daher geraten Bremsscheibenund Reifenabrieb immer mehr in den Fokus von Gesundheitsexperten und Ingenieuren.
Seit Partikelfilter vorgeschrieben sind, stossen Verbrennungsmotoren immer weniger Feinstaub aus. Daher geraten Bremsscheibenund Reifenabrieb immer mehr in den Fokus von Gesundheitsexperten und Ingenieuren.
Der Algorithmus in meinem Team
Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt rasant zu. Doch wie finden Technologie und Mensch in einer digitalisierten Welt wirklich gut zusammen? Intelligente Roboter, selbstfahrende Autos, allgegenwärtige Sensoren und Drohnen für den Warentransport. Was bei manchen Hoffnungen auf Produktivitätsund Unternehmensgewinne weckt, lässt bei anderen die Alarmglocken klingen.
Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt rasant zu. Doch wie finden Technologie und Mensch in einer digitalisierten Welt wirklich gut zusammen? Intelligente Roboter, selbstfahrende Autos, allgegenwärtige Sensoren und Drohnen für den Warentransport. Was bei manchen Hoffnungen auf Produktivitätsund Unternehmensgewinne weckt, lässt bei anderen die Alarmglocken klingen.
Je digitaler die Arbeit, desto unzufriedener die Beschäftigten
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft.
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft.
PlaNet - Akteure geplant vernetzen
Das neue digitale Tool PlaNet erleichtert es Gemeinden, wichtige Projektpartner aber auch kritische Stimmen bei komplexen Umweltund Infrastrukturprojekten zu ermitteln.
Das neue digitale Tool PlaNet erleichtert es Gemeinden, wichtige Projektpartner aber auch kritische Stimmen bei komplexen Umweltund Infrastrukturprojekten zu ermitteln.
Landwirtschaftliche Einkommen sind 2019 gestiegen
Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 74 200 Franken pro Betrieb gestiegen.
Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 74 200 Franken pro Betrieb gestiegen.
Wie ETH-Spin-offs die Schweizer Wirtschaft stärken
ETH-Spin-offs generieren nicht nur deutlich mehr Arbeitsplätze als der Durchschnitt der Schweizer Start-ups, sondern sie werden auch häufiger übernommen.
ETH-Spin-offs generieren nicht nur deutlich mehr Arbeitsplätze als der Durchschnitt der Schweizer Start-ups, sondern sie werden auch häufiger übernommen.
PlaNet - Akteuer geplant vernetzen
Das neue digitale Tool PlaNet erleichtert es Gemeinden, wichtige Projektpartner aber auch kritische Stimmen bei komplexen Umweltund Infrastrukturprojekten zu ermitteln.
Das neue digitale Tool PlaNet erleichtert es Gemeinden, wichtige Projektpartner aber auch kritische Stimmen bei komplexen Umweltund Infrastrukturprojekten zu ermitteln.
Vollelektrische Schiffe mit ABB-Antrieb bei den Niagarafällen in Dienst gestellt
Die neue Generation der weltbekannten «Maid of the Mist»-Fähren ist dank ABB-Technologie vollständig mit nachhaltig erzeugtem Strom unterwegs.
Die neue Generation der weltbekannten «Maid of the Mist»-Fähren ist dank ABB-Technologie vollständig mit nachhaltig erzeugtem Strom unterwegs.
Warum wir uns an die Corona-Regeln halten - oder eben nicht
Die Konsequenz, mit der wir Verhaltensregeln zum Schutz vor Corona befolgen, kann mit psychologischen Gründen gut erklärt werden.
Die Konsequenz, mit der wir Verhaltensregeln zum Schutz vor Corona befolgen, kann mit psychologischen Gründen gut erklärt werden.
Patientinnen und Patienten erhalten häufig widersprüchliche Einschätzungen
Viele Patientinnen und Patienten in der Schweiz haben schon einmal Diagnosen und Empfehlungen von Gesundheitsfachpersonen erhalten, die sie als widersprüchlich empfanden.
Viele Patientinnen und Patienten in der Schweiz haben schon einmal Diagnosen und Empfehlungen von Gesundheitsfachpersonen erhalten, die sie als widersprüchlich empfanden.
Gestatten: Luci, Computertomograph
Computertomograph? Ist das nicht die Röhre, in die man im Krankenhaus geschoben wird? Ja, aber nicht nur.
Computertomograph? Ist das nicht die Röhre, in die man im Krankenhaus geschoben wird? Ja, aber nicht nur.
Zürich war in Sklaverei verstrickt durch Staatsanleihen, Handel und Plantagen
Die Stadt Zürich stützte die Sklaverei und den Sklavenhandel im 18.Jahrhundert finanziell und war an der Verschleppung von tausenden Afrikanerinnen und Afrikanern beteiligt.
Die Stadt Zürich stützte die Sklaverei und den Sklavenhandel im 18.Jahrhundert finanziell und war an der Verschleppung von tausenden Afrikanerinnen und Afrikanern beteiligt.
Interaktiver Atlas gibt spannende Einblicke zum Tag des Alters
Am 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat dazu den so genannten «Alters-Atlas» lanciert, eine interaktive Web-Plattform mit spannenden Statistiken zur alternden Gesellschaft.
Am 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat dazu den so genannten «Alters-Atlas» lanciert, eine interaktive Web-Plattform mit spannenden Statistiken zur alternden Gesellschaft.
Flinker, fehlerfreier Etikettierer
Für die Bischofszell Nahrungsmittel AG - Teil der Migros - steckt der kollaborative ABB-Roboter YuMi Etiketten in die Halterung von MehrwegÂgebinden ein, 20 Stück pro Minute.
Für die Bischofszell Nahrungsmittel AG - Teil der Migros - steckt der kollaborative ABB-Roboter YuMi Etiketten in die Halterung von MehrwegÂgebinden ein, 20 Stück pro Minute.
Wie Siri, Alexa und Co. unseren Alltag umkrempeln: HSLU leitet Projekt zu Sprachassistenten
Sprachassistenten werden in der Schweiz immer populärer. In einem interdisziplinären Projekt mit SNF-Förderung erforscht die Hochschule Luzern, wie sich die Technologie auf unser Zusammenleben auswirkt.
Sprachassistenten werden in der Schweiz immer populärer. In einem interdisziplinären Projekt mit SNF-Förderung erforscht die Hochschule Luzern, wie sich die Technologie auf unser Zusammenleben auswirkt.
News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt