wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bauingenieur
- Biowissenschaften
- Chemie
- Elektrotechnik
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Hochschulrankings
- Informatik/Telekom
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
- Mikrotechnik
Ergebnisse 351 - 400 von 403.
Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Mexiko in der Berufsbildung: positive Bilanz und erfreuliche Aussichten
Botschafter Mauro Moruzzi, Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen im SBFI, weilte vom 18. bis 21. Juni in Mexiko und tauschte sich mit den zuständigen Behörden der neuen mexika
Botschafter Mauro Moruzzi, Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen im SBFI, weilte vom 18. bis 21. Juni in Mexiko und tauschte sich mit den zuständigen Behörden der neuen mexika
Wann der Zürichsee die beste Abkühlung garantiert
Auf www.meteolakes.ch * haben Forschende von Eawag und EPFL vor zwei Jahren ein öffentlich zugängliches 3D-Modell aufgeschaltet, das aktuelle und prognostizierte Daten von MeteoSchweiz,
Auf www.meteolakes.ch * haben Forschende von Eawag und EPFL vor zwei Jahren ein öffentlich zugängliches 3D-Modell aufgeschaltet, das aktuelle und prognostizierte Daten von MeteoSchweiz,
Empa ebnet den Weg für Wasserstoffmobilität
Die Wasserstoffmobilität in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Einen wichtigen Grundstein dazu legte der Mobilitätsdemonstrator «move», den die Empa mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) und verschiedenen Industriepartnern vor rund drei Jahren in Dübendorf eröffnet und seither kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Die Wasserstoffmobilität in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Einen wichtigen Grundstein dazu legte der Mobilitätsdemonstrator «move», den die Empa mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) und verschiedenen Industriepartnern vor rund drei Jahren in Dübendorf eröffnet und seither kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Bundesrat diskutiert über «Sustainable Finance» und legt das weitere Vorgehen fest
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2019 eine Aussprache über einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz geführt.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2019 eine Aussprache über einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz geführt.
Erleichterter Zugang zu Medizinalcannabis: Vernehmlassung eröffnet
Der Bundesrat möchte den Zugang zu Behandlungen auf der Grundlage von Medizinalcannabis erleichtern.
Der Bundesrat möchte den Zugang zu Behandlungen auf der Grundlage von Medizinalcannabis erleichtern.
Unwissenheit und mangelnde Erfahrung bremsen die Umsetzung der Energiestrategie 2050
Die Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" (NFP 70) und "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) haben die zentralen Einflussfaktoren für die gesellschaftliche Akzeptanz von Technologien und Verhaltensänderungen untersucht und zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet.
Die Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" (NFP 70) und "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) haben die zentralen Einflussfaktoren für die gesellschaftliche Akzeptanz von Technologien und Verhaltensänderungen untersucht und zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet.
Grasland-Forschung trifft sich in Zürich
Die Schweiz ist ein Grasland. Klima und Boden bieten optimale Bedingungen für die Grasproduktion und damit für eine nachhaltige Erzeugung von Milch und Fleisch, während die natürlichen Bedingungen für den Ackerbau oft ungünstig sind.
Die Schweiz ist ein Grasland. Klima und Boden bieten optimale Bedingungen für die Grasproduktion und damit für eine nachhaltige Erzeugung von Milch und Fleisch, während die natürlichen Bedingungen für den Ackerbau oft ungünstig sind.
6. nationales Spitzentreffen der Berufsbildung
Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern haben am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung in Bern ihr gemeinsames Engagement für eine starke Position der Berufsbildung in der Arbeitswelt bekräftigt.
Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern haben am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung in Bern ihr gemeinsames Engagement für eine starke Position der Berufsbildung in der Arbeitswelt bekräftigt.
Bern im All: Die Rakete ist startbereit
«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni ab 17.30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht.
«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni ab 17.30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht.
Maksym Kovalenko erhält Rössler-Preis
Maksym Kovalenko, Forscher an der Empa und der ETH Zürich wird für seine Arbeit an hell leuchtenden Nanopartikeln mit dem diesjährigen Rössler-Preis ausgezeichnet.
Maksym Kovalenko, Forscher an der Empa und der ETH Zürich wird für seine Arbeit an hell leuchtenden Nanopartikeln mit dem diesjährigen Rössler-Preis ausgezeichnet.
Monitoring Sucht und nichtübertragbare Krankheiten: jeder zweite Senior ist übergewichtig
Mehr als die Hälfte der älteren Menschen ist übergewichtig. Das ist ein bedenklicher Anteil, denn damit steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in der Schweiz die häufigste Todesursache darstellen.
Mehr als die Hälfte der älteren Menschen ist übergewichtig. Das ist ein bedenklicher Anteil, denn damit steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in der Schweiz die häufigste Todesursache darstellen.
Impfberatung: Studien zur Rolle der Gesundheitsfachpersonen und ihrer Ausbildung
Die Gesundheitsfachpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Impfberatung. Drei vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegebene und am 24. Juni 2019 in Bern präsentierte Studien haben ihre Tätigkeit in diesem Bereich analysiert.
Die Gesundheitsfachpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Impfberatung. Drei vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegebene und am 24. Juni 2019 in Bern präsentierte Studien haben ihre Tätigkeit in diesem Bereich analysiert.
Telefonisches Coaching verhilft zu mehr Bewegung
Eine Beratung per Telefon hat sich als wirksame Methode erwiesen, um Menschen in der Schweiz bei der Aufnahme eines körperlich aktiven Lebensstils zu unterstützen, finden Sportwissenschaftler der Universität Basel.
Eine Beratung per Telefon hat sich als wirksame Methode erwiesen, um Menschen in der Schweiz bei der Aufnahme eines körperlich aktiven Lebensstils zu unterstützen, finden Sportwissenschaftler der Universität Basel.
Forschende haben weiterhin Zugang zu einer der weltweit stärksten Neutronenquelle
Der Bundesrat hat am 21. Juni 2019 die Verlängerung der Beteiligung der Schweiz am Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble (Frankreich) für die Jahre 2019'2023 genehmigt.
Der Bundesrat hat am 21. Juni 2019 die Verlängerung der Beteiligung der Schweiz am Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble (Frankreich) für die Jahre 2019'2023 genehmigt.
Hohe Lebensqualität im Alter trotz chronischer Erkrankungen
Gesundheitsprobleme und chronische Krankheiten im Alter führen nicht zwangsläufig zu einer geringeren Lebensqualität, wie eine aktuelle ZHAW-Untersuchung zeigt.
Gesundheitsprobleme und chronische Krankheiten im Alter führen nicht zwangsläufig zu einer geringeren Lebensqualität, wie eine aktuelle ZHAW-Untersuchung zeigt.
Zufriedenes Personal an der Universität Bern
Die Mitarbeitenden der Universität Bern sind insgesamt sehr oder mehrheitlich zufrieden mit ihrer Arbeit und sind allgemein sehr engagiert. Dies ergab die Personalbefragung 2019. Vor allem gefällt ihnen die vielfältige Arbeit. Ein positives Resultat ergab auch eine aktuelle Analyse der Lohngleichheit: an der Universität Bern verdienen Frauen und Männer bei gleichwertiger Arbeit gleich viel.
Die Mitarbeitenden der Universität Bern sind insgesamt sehr oder mehrheitlich zufrieden mit ihrer Arbeit und sind allgemein sehr engagiert. Dies ergab die Personalbefragung 2019. Vor allem gefällt ihnen die vielfältige Arbeit. Ein positives Resultat ergab auch eine aktuelle Analyse der Lohngleichheit: an der Universität Bern verdienen Frauen und Männer bei gleichwertiger Arbeit gleich viel.
Swissloop setzt auf «Claude Nicollier»
Am 21. Juli tritt Swissloop, ein Verein von Studierenden der ETH Zürich und weiterer Schweizer Hochschulen, wieder an der internationalen Hyperloop Pod Competition in Los Angeles gegen Teams aus aller Welt an.
Am 21. Juli tritt Swissloop, ein Verein von Studierenden der ETH Zürich und weiterer Schweizer Hochschulen, wieder an der internationalen Hyperloop Pod Competition in Los Angeles gegen Teams aus aller Welt an.
Berufswünsche junger Frauen und Männer unterscheiden sich stark
Im April 2019 standen rund 85'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren vor der Ausbildungswahl.
Im April 2019 standen rund 85'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren vor der Ausbildungswahl.
Bei dschihadistischer Radikalisierung ist die Schweiz fast gleichauf mit Deutschland
Rund 40 Prozent der dschihadistisch Radikalisierten in der Schweiz beziehen Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine durch erweiterte Datengrundlage ermöglichte ZHAW-Folgestudie. Zudem ist der Anteil der Konvertiten mit rund 20 Prozent überproportional. Dschihadistische Radikalisierung betrifft in der Schweiz mehrheitlich junge Männer aus der Agglomeration mit tendenziell niedrigem Bildungsstand und geringer Arbeitsintegration.
Rund 40 Prozent der dschihadistisch Radikalisierten in der Schweiz beziehen Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine durch erweiterte Datengrundlage ermöglichte ZHAW-Folgestudie. Zudem ist der Anteil der Konvertiten mit rund 20 Prozent überproportional. Dschihadistische Radikalisierung betrifft in der Schweiz mehrheitlich junge Männer aus der Agglomeration mit tendenziell niedrigem Bildungsstand und geringer Arbeitsintegration.
«Die Schweizer Wasserkraft muss noch flexibler werden»
Von den unsicheren Entwicklungen in den Energiemärkten ist auch die Schweizer Wasserkraft betroffen.
Von den unsicheren Entwicklungen in den Energiemärkten ist auch die Schweizer Wasserkraft betroffen.
Tag des unterirdischen Lebens
Zürich-Reckenholz, 11.06.2019 - Am Mittwoch, 19. Juni 2019, lädt Agroscope in Zürich-Reckenholz zum ‘Tag des unterirdischen Lebens' ein und zeigt, wie die verborgene Artenvielfalt im Boden zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beiträgt.
Zürich-Reckenholz, 11.06.2019 - Am Mittwoch, 19. Juni 2019, lädt Agroscope in Zürich-Reckenholz zum ‘Tag des unterirdischen Lebens' ein und zeigt, wie die verborgene Artenvielfalt im Boden zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beiträgt.