News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
wire - news in kürze
Kategorie
Ergebnisse 351 - 400 von 503.
Nach dem Lockdown: Vorerst keine Häufung von Corona-Infektionen an Zürcher Schulen
Die Universität Zürich hat bei 2'500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich zwischen dem Auftreten des neuen Coronavirus und Anfang Juni 2020 infiziert haben.
Die Universität Zürich hat bei 2'500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich zwischen dem Auftreten des neuen Coronavirus und Anfang Juni 2020 infiziert haben.
Lebensqualität in der Schweiz fast so gut wie vor dem Lockdown
Die subjektive Lebensqualität der Menschen in der Schweiz hat nach dem Ende des Lockdowns wieder zugenommen.
Die subjektive Lebensqualität der Menschen in der Schweiz hat nach dem Ende des Lockdowns wieder zugenommen.
Ja, wir sind besorgt
Klimaaktivisten wurden gestern in zweiter Instanz verurteilt. Sonia Seneviratne erklärt, warum bei diesem Prozess auch Klimaforschende eine Rolle spielten und sich in einem Brief öffentlich äusserten.
Klimaaktivisten wurden gestern in zweiter Instanz verurteilt. Sonia Seneviratne erklärt, warum bei diesem Prozess auch Klimaforschende eine Rolle spielten und sich in einem Brief öffentlich äusserten.
ABB elektrifiziert P&O-Superfähren für neue Generation des nachhaltigen Transports
ABB stellt für zwei neue Schiffe von P&O Ferries elektrische, digitale und vernetzte Lösungen bereit, darunter Azipod-Antriebe und Energiespeicher.
ABB stellt für zwei neue Schiffe von P&O Ferries elektrische, digitale und vernetzte Lösungen bereit, darunter Azipod-Antriebe und Energiespeicher.
Cybathlon mit Live-Übertragung aus 23 Ländern
Der zweite Cybathlon findet am 13. und 14. November 2020 in einem neuen, globalen Format statt.
Der zweite Cybathlon findet am 13. und 14. November 2020 in einem neuen, globalen Format statt.
Die meisten Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, entwickeln Symptome
Einige Menschen, die an einer SARS-CoV-2-Infektion erkranken, zeigen nie irgendwelche Symptome. Es besteht nach wie vor Uneinigkeit darüber, welchen Anteil diese Fälle an der Gesamtzahl der Infektionen ausmachen.
Einige Menschen, die an einer SARS-CoV-2-Infektion erkranken, zeigen nie irgendwelche Symptome. Es besteht nach wie vor Uneinigkeit darüber, welchen Anteil diese Fälle an der Gesamtzahl der Infektionen ausmachen.
Ein Jahrzehnt der Führungsrolle von ABB im Bereich der Elektromobilität
Seit 2010 hat ABB den globalen Wandel hin zur Elektromobilität mit einer Vielzahl von technologischen Errungenschaften vorangetrieben.
Seit 2010 hat ABB den globalen Wandel hin zur Elektromobilität mit einer Vielzahl von technologischen Errungenschaften vorangetrieben.
Bessere Katalysatoren für eine nachhaltige Bioökonomie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und von der ETH Zürich wollen sogenannte Zeolithe leistungsfähiger machen.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und von der ETH Zürich wollen sogenannte Zeolithe leistungsfähiger machen.
Klimaerwärmung kann Resistenz von Viren erhöhen
Die Anpassung an wärmere Umweltbedingungen kann die Widerstandkraft von Viren stärken, sodass sie sich weniger leicht inaktiveren lassen.
Die Anpassung an wärmere Umweltbedingungen kann die Widerstandkraft von Viren stärken, sodass sie sich weniger leicht inaktiveren lassen.
Um die Lebensmittelabfälle zu verringern, darf das Essen mehr kosten
Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bevölkerung kennt dieses Problem, aber sie schätzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabfälle entstehen.
Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bevölkerung kennt dieses Problem, aber sie schätzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabfälle entstehen.
Ablösen und heben statt bulldozern
Mit einem Computermodell konnten ETH-Forscher eine aktuelle Hypothese über die Entstehung der Alpen überprüfen und zugleich die Seismizität in der Schweiz simulieren. Das hilft unter anderem, aktuelle Modelle zur Erdbebengefährdung zu verbessern. Lange gingen Erdwissenschaftler davon aus, dass die Alpen durch den Zusammenprall der adriatischen Platte im Süden und der europäischen Platte im Norden entstanden sind.
Mit einem Computermodell konnten ETH-Forscher eine aktuelle Hypothese über die Entstehung der Alpen überprüfen und zugleich die Seismizität in der Schweiz simulieren. Das hilft unter anderem, aktuelle Modelle zur Erdbebengefährdung zu verbessern. Lange gingen Erdwissenschaftler davon aus, dass die Alpen durch den Zusammenprall der adriatischen Platte im Süden und der europäischen Platte im Norden entstanden sind.
Covid-19-Forschung erhält 8.4 Millionen nationale Fördergelder
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit insgesamt 8.4 Mio. CHF 15 Berner Projekte zur Covid-19-Forschung.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit insgesamt 8.4 Mio. CHF 15 Berner Projekte zur Covid-19-Forschung.
Service-Team in Quartino verwendet Augmented-Reality-App zur Diagnose von USV-Problemen in Grossbritannien
ABB-Experten im Tessin überwinden mit einem innovativen Ansatz die auferlegten Reisebeschränkungen im Rahmen der Pandemie und lösen erfolgreich ein technisches Problem in einem System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) einer britischen Fertigungsanlage. Die digitale Technologie zur Fernunterstützung, die von ABB Power Protection USV Service während der COVID-19 Pandemie implementiert wurde, hat es dem Support-Team in Quartino ermöglicht, Probleme mit einem USV-System in einer grossen Industrieanlage in Grossbritannien zu diagnostizieren und zu lösen.
ABB-Experten im Tessin überwinden mit einem innovativen Ansatz die auferlegten Reisebeschränkungen im Rahmen der Pandemie und lösen erfolgreich ein technisches Problem in einem System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) einer britischen Fertigungsanlage. Die digitale Technologie zur Fernunterstützung, die von ABB Power Protection USV Service während der COVID-19 Pandemie implementiert wurde, hat es dem Support-Team in Quartino ermöglicht, Probleme mit einem USV-System in einer grossen Industrieanlage in Grossbritannien zu diagnostizieren und zu lösen.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europäische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert.
Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europäische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert.
Schadstoffe im Körper: Studien-Teilnehmende werden gesucht
Die Pilotphase der Schweizer Gesundheitsstudie, mit der Schadstoffe im Köper untersucht werden, wird im Herbst 2020 in zwei Studienzentren wiederaufgenommen.
Die Pilotphase der Schweizer Gesundheitsstudie, mit der Schadstoffe im Köper untersucht werden, wird im Herbst 2020 in zwei Studienzentren wiederaufgenommen.
Ältere Menschen möchten zuhause wohnen bleiben
Im Alter zuhause wohnen: Das wünschen sich die meisten älteren Menschen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an altersgerechten Wohnungen und massgeschneiderten Dienstleistungen für die Versorgung von älteren Menschen, die im eigenen Haushalt auf Unterstützung angewiesen sind.
Im Alter zuhause wohnen: Das wünschen sich die meisten älteren Menschen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an altersgerechten Wohnungen und massgeschneiderten Dienstleistungen für die Versorgung von älteren Menschen, die im eigenen Haushalt auf Unterstützung angewiesen sind.
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
Die Inga wollen mit einer Universität ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten.
Die Inga wollen mit einer Universität ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten.
Manager aus Bits und Bytes
Mehr und mehr Firmen erkennen in KI ein wichtiges Werkzeug der Zukunft. KI könnte auch in Administration und Management nützlich sein.
Mehr und mehr Firmen erkennen in KI ein wichtiges Werkzeug der Zukunft. KI könnte auch in Administration und Management nützlich sein.
Wer am Ende entscheidet
Wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht, sind Entscheidungen in der Regel 'weitreichend. Da ist jede Hilfe willkommen - auch jene von KI.
Wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht, sind Entscheidungen in der Regel 'weitreichend. Da ist jede Hilfe willkommen - auch jene von KI.
Wenn Computer sprechen lernen
Von Alexa bis Siri, vom Übersetzungsprogramm bis zu computergenerierten News - heute scheint alles machbar.
Von Alexa bis Siri, vom Übersetzungsprogramm bis zu computergenerierten News - heute scheint alles machbar.
Alles KI?
Künstliche Intelligenz betrifft unseren Alltag immer mehr. Sie verändert auch die Forschung. Die ETH Zürich ist sich ihrer Verantwortung bewusst und fördert Innovationen und das Vertrauen in diese aufstrebende Technologie.
Künstliche Intelligenz betrifft unseren Alltag immer mehr. Sie verändert auch die Forschung. Die ETH Zürich ist sich ihrer Verantwortung bewusst und fördert Innovationen und das Vertrauen in diese aufstrebende Technologie.
Das Blackbox-Problem
Eine Bioethikerin und ein Neuroinformatiker sprechen über die zunehmende Intelligenz von Maschinen und darüber, warum dies zu neuen ethischen Herausforderungen führt.
Eine Bioethikerin und ein Neuroinformatiker sprechen über die zunehmende Intelligenz von Maschinen und darüber, warum dies zu neuen ethischen Herausforderungen führt.
Medienqualität: «Hochwertige News werden von zweifelhaften Inhalten verdrängt»
Der Qualitätsjournalismus ist unter Druck geraten. Philipp Bachmann, Co-Autor des Schweizer Medienqualitätsratings, erklärt, wieso immer weniger Menschen klassische News konsumieren.
Der Qualitätsjournalismus ist unter Druck geraten. Philipp Bachmann, Co-Autor des Schweizer Medienqualitätsratings, erklärt, wieso immer weniger Menschen klassische News konsumieren.
Nutzer im Mittelpunkt
Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien können helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erklärt Nicole Wenderoth. Die Covid-19-Pandemie hat die Gesundheitssysteme weltweit zumindest zeitweise an ihre Belastungsgrenze gebracht.
Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien können helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erklärt Nicole Wenderoth. Die Covid-19-Pandemie hat die Gesundheitssysteme weltweit zumindest zeitweise an ihre Belastungsgrenze gebracht.
Einheimischer Dino ist neuer Museums-Blickfang
Das Zoologische und das Paläontologische Museum der Universität Zürich sind um eine unübersehbare Attraktion reicher: Ab dem 15. September empfängt ein fast acht Meter langer Plateosaurier die Besucherinnen und Besucher.
Das Zoologische und das Paläontologische Museum der Universität Zürich sind um eine unübersehbare Attraktion reicher: Ab dem 15. September empfängt ein fast acht Meter langer Plateosaurier die Besucherinnen und Besucher.
News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt