wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie/Lebensmittelingenieur
- Architektur
- Astronomie/Weltraum
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte/Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Karriere
- Kunst und Design
- Linguistik/Literatur
- Maschinenbau
- Materialwissenschaft
- Mathematik
- Medien
Ergebnisse 351 - 400 von 529.
Flickenteppich bremst Solarausbau
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab - dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern.
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab - dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern.
Sieben neue Felchenarten in der Zentralschweiz
2. Februar 2023, Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben - zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.
2. Februar 2023, Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben - zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.
Die Miniaturisierung des Lötens
Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger - das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostrukturierten Fügewerkstoffen für die nächste Generation Mikroelektronik und weitere anspruchsvolle Anwendungen. Gordon Moore hatte Recht.
Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger - das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostrukturierten Fügewerkstoffen für die nächste Generation Mikroelektronik und weitere anspruchsvolle Anwendungen. Gordon Moore hatte Recht.
Neue Studie zum Schweizer Solarstrom: Flickenteppich bremst Solarausbau
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab - dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern.
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab - dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern.
Bundesrat genehmigt Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 den Bericht «Regulierung der Gentechnik im Ausserhumanbereich» verabschiedet. Er erfüllt damit drei Postulate zum Gentechnikrecht und zu den neuen gentechnischen Verfahren. Das Gentechnikgesetz ist 2004 in Kraft getreten. Seit Ende 2005 gilt in der Schweiz aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 den Bericht «Regulierung der Gentechnik im Ausserhumanbereich» verabschiedet. Er erfüllt damit drei Postulate zum Gentechnikrecht und zu den neuen gentechnischen Verfahren. Das Gentechnikgesetz ist 2004 in Kraft getreten. Seit Ende 2005 gilt in der Schweiz aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen.
Natur gerecht wiederherstellen
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung geschädigter Ökosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara Löfqvist muss ökologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversität effektiv profitieren.
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung geschädigter Ökosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara Löfqvist muss ökologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversität effektiv profitieren.
Meine Ausbildung zur Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie
Worin besteht der Beruf des Ingenieurs/der Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie? Von Lucie Constantin, Studentin der Life Technologies an der HEI-VS und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen u
Worin besteht der Beruf des Ingenieurs/der Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie? Von Lucie Constantin, Studentin der Life Technologies an der HEI-VS und Botschafterin des Bereichs Ingenieurwesen u
Zu wenig Schnee: Droht trockenes 2023?
Die Schneefallgrenze steigt, es fällt - wenn Überhaupt - weniger Schnee als üblich. Die Folgen sind zunehmend mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst. Zahlreiche Skigebiete und Schlittelbahnen blieben geschlossen, Pferdekutschen fuhren mit Rädern statt Kufen - der Winter 2022/23 startete schwach. Schneefall und Schneehöhen blieben in vielen Regionen wochenlang hinter den Erwartungen und den langjährigen Durchschnitten zurück.
Die Schneefallgrenze steigt, es fällt - wenn Überhaupt - weniger Schnee als üblich. Die Folgen sind zunehmend mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst. Zahlreiche Skigebiete und Schlittelbahnen blieben geschlossen, Pferdekutschen fuhren mit Rädern statt Kufen - der Winter 2022/23 startete schwach. Schneefall und Schneehöhen blieben in vielen Regionen wochenlang hinter den Erwartungen und den langjährigen Durchschnitten zurück.
Forschen, lernen und sich anpassen
Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der grössten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die Überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosphäre. Im Herbst 2014 brach auf Island der Vulkan Holuhraun aus und schleuderte täglich bis zu 120'000 Tonnen Schwefeldioxid in die Luft.
Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der grössten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die Überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosphäre. Im Herbst 2014 brach auf Island der Vulkan Holuhraun aus und schleuderte täglich bis zu 120'000 Tonnen Schwefeldioxid in die Luft.
Sanierung der Josefwiese aufgrund erhöhter Dioxin-Werte
Die Empa hat im Auftrag der Stadt Zürich Bodenproben von der Josefwiese analysiert und erhöhte Dioxinwerte festgestellt.
Die Empa hat im Auftrag der Stadt Zürich Bodenproben von der Josefwiese analysiert und erhöhte Dioxinwerte festgestellt.
Swiss PIC unterstützt die Schweizer Photonik-Industrie
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wurde Anfang Januar 2023 gegründet. Swiss PIC wird im Park Innovaare angesiedelt sein, in unmittelbarer Nähe des PSI, das neben weiteren Beteiligten aus Industrie und Forschung einer der Gründungspartner ist.
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wurde Anfang Januar 2023 gegründet. Swiss PIC wird im Park Innovaare angesiedelt sein, in unmittelbarer Nähe des PSI, das neben weiteren Beteiligten aus Industrie und Forschung einer der Gründungspartner ist.
Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?
Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet - und somit als CO2-Senke fungiert.
Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet - und somit als CO2-Senke fungiert.
Die Wasserkraft macht sich fit für die Zukunft
Im Jahr 1886 ging im luzernischen Littau das erste Wasserkraftwerk zur Versorgung des Schweizer Wechselstromnetzes in Betrieb.
Im Jahr 1886 ging im luzernischen Littau das erste Wasserkraftwerk zur Versorgung des Schweizer Wechselstromnetzes in Betrieb.
Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall
Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern. über unseren Köpfen herrscht ein riesiges Durcheinander: In erdnahen Umlaufbahnen - etwa 800 km über der Erde - kreisen derzeit rund 5'500 aktive und defekte Satelliten.
Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern. über unseren Köpfen herrscht ein riesiges Durcheinander: In erdnahen Umlaufbahnen - etwa 800 km über der Erde - kreisen derzeit rund 5'500 aktive und defekte Satelliten.
Zusammen schlafen, ein Akt mit vielen Herausforderungen... architektonisch
Ein Buch, das auf der Analyse historischer Pläne basiert, zeichnet die einzigartige Geschichte von Schlafräumen vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach.
Ein Buch, das auf der Analyse historischer Pläne basiert, zeichnet die einzigartige Geschichte von Schlafräumen vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach.
Die Universitätsbibliothek Bern baut mit an der Zukunft von Open Access
Im Rahmen des EU-Projekts CRAFT Open Access beteiligt sich die Universitätsbibliothek Bern an der Entwicklung besserer Werkzeuge und Services für das Publizieren von wissenschaftlichen Zeitschriften.
Im Rahmen des EU-Projekts CRAFT Open Access beteiligt sich die Universitätsbibliothek Bern an der Entwicklung besserer Werkzeuge und Services für das Publizieren von wissenschaftlichen Zeitschriften.
Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil
Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt gemäss einer Studie der Universität Zürich, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern, oder wie es innerhalb von Berufen zu frauenund männerdominierten Spezialisierungen kommt.
Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt gemäss einer Studie der Universität Zürich, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern, oder wie es innerhalb von Berufen zu frauenund männerdominierten Spezialisierungen kommt.
Der Mann für die grossen Massstäbe
Christophe Girot wird nach über 20 Jahren als Professor für Landschaftsarchitektur emeritiert. Eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich hat durch ihn gelernt, in grossen Massstäben zu denken.
Christophe Girot wird nach über 20 Jahren als Professor für Landschaftsarchitektur emeritiert. Eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich hat durch ihn gelernt, in grossen Massstäben zu denken.