wire - news in kürze


Kategorie



Ergebnisse 451 - 500 von 564.


Gesundheit - Pharmakologie - 09.11.2022
Vorübergehende leichte Schädigung von Herzmuskelzellen nach Covid-19-Auffrischungsimpfung
Vorübergehende leichte Schädigung von Herzmuskelzellen nach Covid-19-Auffrischungsimpfung
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Auffrischungsimpfung auf den Herzmuskel untersucht.

Gesundheit - Pharmakologie - 09.11.2022
Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung
Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht. Vorübergehende milde Schädigungen sind häufiger als bisher angenommen, so ihr Ergebnis, das allerdings noch nicht von einem Fachjournal begutachtet wurde.

Chemie - Umwelt - 08.11.2022
Nachhaltige Düfte vom Berg der Götter
Nachhaltige Düfte vom Berg der Götter
Die ETH-Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen. Dafür wandert Michailidou diesen Sommer selbst auf den Olymp. Im Gepäck hat sie eine sogenannte Headspace-Trap, die ihr die Professur für Biokommunikation an der ETH zur Verfügung stellte.

Umwelt - 07.11.2022
Klimakonferenz in Scharm El-Scheich
Der Klimawandel macht vor der Schweiz nicht halt - im Gegenteil. An der WSL und am SLF untersuchen wir den Einfluss eines veränderten Klimas auf die Ökosysteme, insbesondere auf die Wälder, auf die Biodiversität, die Naturgefahren sowie auf die Wasserressourcen, die auch im Schnee und im Eis enthalten sind.

Umwelt - 07.11.2022
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
Das Versprechen der Industrieländer, Schwellenund Entwicklungsländer bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in Ägypten unerfüllt.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.11.2022
Grüne und blaue Nahrungsnetze unterscheiden sich
Grüne und blaue Nahrungsnetze unterscheiden sich
Nahrungsnetze an Land und im Wasser reagieren unterschiedlich auf Veränderungen in der Umwelt. Diese Unterschiede zu verstehen ist grundlegend, um die für ein Ökosystem wichtigsten Arten zu identifizieren und die Biodiversität effektiv zu schützen. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Forschungsinstitute Eawag und WSL, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

Umwelt - Informatik - 03.11.2022
Initiative für wertvollere Gärten
Initiative für wertvollere Gärten
Gärten sind primär durch die Nutzung durch den Menschen geprägt. Die Forschung zeigt aber, dass Gärten und urbanen Grünflächen auch eine wichtige Rolle zur Erhaltung der Artenvielfalt und Bodenqualität in der Stadt zukommt.

Karriere - Wirtschaft - 03.11.2022
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Er betrifft nicht nur Lehrpersonen, sondern zieht sich durch alle Branchen hindurch.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 02.11.2022
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ernährungssystem
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ernährungssystem
Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest - und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten.

Elektrotechnik - Astronomie / Weltraum - 02.11.2022
Hochspannungsmanagement für Satelliten der nächsten Generation
Hochspannungsmanagement für Satelliten der nächsten Generation
In Zusammenarbeit mit Beyond Gravity und mit Unterstützung der ESA haben Wissenschaftler des Swiss Plasma Center (SPC) der EPFL einen rotierenden Kollektor entwickelt, der die Betriebsspannung von Hochspannungssatelliten der nächsten Generation mehr als verdreifachen kann. Der derzeitige Boom in der Weltraumforschung führt nicht nur zu mehr, sondern auch zu besseren Satelliten, was einen höheren Energiebedarf und geringere elektrische Verluste zur Folge hat.

Umwelt - 02.11.2022
Ein Stahlrad für mehr Artenvielfalt
Ein Stahlrad für mehr Artenvielfalt
Einst sorgten Landwirte für reiche Heuernten, indem sie Wiesen systematisch bewässerten.

Umwelt - 01.11.2022
Auf den Spuren von Schweizer Entdeckern im Himalaya
Auf den Spuren von Schweizer Entdeckern im Himalaya
Wagemutige Schweizer Pioniere machten in den 1930er-Jahren Fotos und Beobachtungen von Gletschern im indischen Himalaya.

Umwelt - Innovation - 01.11.2022
Nachhaltige Lösung für sauberes Trinkwasser
Nachhaltige Lösung für sauberes Trinkwasser
ETH-Postdoc Olivier Gröninger verbessert mit seinem Projekt Openversum die Trinkwasserversorgung von Menschen in ländlichen Gebieten Südamerikas.

Pädagogik - Karriere - 01.11.2022

Karriere - Sozialwissenschaften - 31.10.2022
Jugendliche sind zufrieden mit ihrer Ausbildungssituation
Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2022 rund 79'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen.

Umwelt - Architektur - 28.10.2022
Mehr Platz am SLF
Mehr Platz am SLF
Das neue Gebäude des WSL-Instituts für Schneeund Lawinenforschung SLF bietet über fünfzig dringend benötigte Arbeitsplätze, denn das SLF ist thematisch und personell in den letzten Jahren stark gewachsen.

Sozialwissenschaften - 28.10.2022

Biowissenschaften - Veranstaltung - 27.10.2022
Gondwanahaus bringt Südsommer in den Nordwinter
Gondwanahaus bringt Südsommer in den Nordwinter
Ein neu gestaltetes Schauhaus zeigt im Botanischen Garten der Universität Bern Pflanzen, die aus der Flora des alten Grosskontinents 'Gondwana' entstanden und heute in der Südhemisphäre beheimatet sind.

Gesundheit - Pharmakologie - 27.10.2022
Den Widerstand gegen die Behandlung von Darmkrebs überwinden
Den Widerstand gegen die Behandlung von Darmkrebs überwinden
Ein Team der Universität Genf hat eine Alternative für Patienten gefunden, die eine Resistenz gegen Chemotherapien entwickelt haben . Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Seine Behandlung beruht hauptsächlich auf Chemotherapie. Die meisten Patienten entwickeln jedoch im Laufe der Zeit eine Resistenz gegen die Chemotherapie und werden schließlich unempfindlich gegen die Medikamente.

Umwelt - Geowissenschaften - 27.10.2022
Bernhard Wehrli: Mit Schwung in den Ruhestand
Bernhard Wehrli: Mit Schwung in den Ruhestand
27. Oktober 2022, Vor 45 Jahren hat Bernhard Wehrli begonnen, an der ETH Chemie zu studieren. Seither war er Forscher, Abteilungsleiter und Direktionsmitglied an der Eawag, ETH-Professor und hatte zahlreiche weitere Funktionen.

Sozialwissenschaften - 27.10.2022
Wodka, Benzos und Co: Gefährliche Mischung für Jugendliche
In der Schweiz sind seit 2018 mindestens 33 Jugendliche an sogenanntem Mischkonsum gestorben. Dabei nehmen sie zwei, häufig sogar mehr psychoaktive Substanzen gleichzeitig ein.

Veranstaltung - Politik - 27.10.2022

Umwelt - Wirtschaft - 26.10.2022
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz könnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen. Bis anhin sah es so aus, als würde der Übergang zu sauberer Energie mit wirtschaftlichen Nettokosten verbunden sein.

Veranstaltung - Innovation - 26.10.2022

Materialwissenschaft - Sozialwissenschaften - 26.10.2022
Er macht es uns leicht
Er macht es uns leicht
Der gebürtige Belgier Wim Malfait ist ausgebildeter Geologe und suchte im Auftrag einer Bergbaugesellschaft einst nach Gold.

Sozialwissenschaften - 25.10.2022

Campus - Wirtschaft - 25.10.2022
Idee Seetal
Nicht einzelne Projekte, sondern nachhaltige Beziehungen aufzubauen, ist für das erfolgreiche Wirken einer Hochschule zentral.

Politik - 24.10.2022
Startschuss für europaweite Studie zu «Anti-Gender»-Politiken
In Dublin wurde offiziell ein Projekt gestartet, mit dem die Entwicklung sogenannter «Anti-Gender»-Politiken in Europa untersucht werden soll.

Sozialwissenschaften - 20.10.2022