wire - news in kürze


Kategorie



Ergebnisse 51 - 100 von 559.


Wirtschaft - Verwaltung - 10.03.2023

Umwelt - Geowissenschaften - 10.03.2023
Projekt an der EPFL bietet Studium mit Meerblick an
Projekt an der EPFL bietet Studium mit Meerblick an
Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ozeane zu schärfen, wird der Verein Sailowtech Low-Tech-Techniken für die Datensammlung auf See entwickeln und diese dann auf einer Segelbootexpedition um den Nordatlantik testen.

Kunst und Design - Umwelt - 10.03.2023

Sozialwissenschaften - 10.03.2023

Elektrotechnik - Mikrotechnik - 08.03.2023
ABB investiert in Microgrid-Start-up Direct Energy Partners und unterstützt damit Energiewende
Gleichspannungsnetze werden bei der Energiewende eine Schlüsselrolle spielen Softwareplattform von Direct Energy Partners automatisiert Designund Beschaffungsprozesse für Gleichstrom-Microgrids Partn

Informatik - 08.03.2023

Sozialwissenschaften - 08.03.2023

Bildung - Pädagogik - 07.03.2023
Bildungsbericht Schweiz 2023: aktuelles Wissen zu allen Bildungsstufen - Entwicklungsstand und Herausforderungen
Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor. Er wurde am 7. März 2023 durch die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF an Bund und Kantone Übergeben.

Geowissenschaften - 07.03.2023
Wissen, wo Erdbeben schaden
Wissen, wo Erdbeben schaden
Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich hat soeben das erste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz vorgestellt.

Architektur - Wirtschaft - 07.03.2023
Die Auswirkungen von Erdbeben in der Schweiz erstmals umfassend ermittelt
Bisher war wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen Erdbeben in der Schweiz auf Personen und Gebäude haben können.

Architektur - Wirtschaft - 07.03.2023
Monografie über Le Cèdre, ein Juwel der Schweizer Architektur
Monografie über Le Cèdre, ein Juwel der Schweizer Architektur
Der Hauptsitz der Vaudoise Versicherungen in Lausanne, der vom Schweizer Architekten Jean Tschumi entworfen wurde, ist Gegenstand einer detaillierten Denkmalstudie, die als Orientierungshilfe für die Restaurierungsarbeiten dienen soll.

Politik - 06.03.2023
Wahlhilfeplattform fördert das Panaschieren
Wahlhilfeplattform fördert das Panaschieren
«Smartvote» verändert das Wahlverhalten in der Schweiz nur minim, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Die Beteiligung steigt nicht. Und auch das Panaschieren, das zwar häufiger zur Anwendung kommt, macht am Ende bei den Wahlresultaten keinen Unterschied. Mit Wahlhilfeplattformen können Bürgerinnen und Bürger herausfinden, welche Parteien oder Kandidierenden am besten zu ihnen passen.

Umwelt - Veranstaltung - 06.03.2023

Astronomie / Weltraum - 06.03.2023
Neue Instrumente zur Untersuchung des Magnetfelds der Sonne
Neue Instrumente zur Untersuchung des Magnetfelds der Sonne
Das Forschungsprojekt Astrophysical Spectropolarimetry unter der Leitung von Renzo Ramelli vom der USI angegliederten Aldo und Cele Daccò Solar Research Institute (IRSOL) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bewilligt.

Innovation - 06.03.2023
«2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen»
«2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen»
Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erklärt die Entwicklung im Kurzinterview.

Sozialwissenschaften - Innovation - 03.03.2023
HSLU entwickelt Instrumente zur Planung und Gestaltung der Alterspolitik in Gemeinden
HSLU entwickelt Instrumente zur Planung und Gestaltung der Alterspolitik in Gemeinden
Die Planung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Alterspolitik stellt insbesondere mittelgrosse und kleine Gemeinden vor Herausforderungen. Forschende der Hochschule Luzern HSLU haben zusammen mit Pro Senectute Schweiz ein Prozessmodell entwickelt, um die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Gemeinden bei der Ausrichtung und Planung einer umfassenden kommunalen Alterspolitik zu unterstützen.

Gesundheit - 03.03.2023
Eine potenzielle neue Behandlung für Prostatakrebs
Forscher des Instituts für Onkologieforschung (IOR, der USI angegliedert und Mitglied von Bios+ ) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Padua eine wichtige Entdeckung gemacht, die unseren Umgang mit Fragen des Alterns und des Immunsystems verändern könnte, wodurch sich neue mögliche Behandlungswege für Prostatakrebs eröffnen.

Forschungsmanagement - Sozialwissenschaften - 02.03.2023
Big Data: Nationales Forschungsprogramm abgeschlossen
Im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) wurden Möglichkeiten und Herausforderung im Zusammenhang mit 'Big Data' erforscht.

Wirtschaft - Politik - 02.03.2023
Schweiz will Kreislaufwirtschaft - Produkte teilen aber lieber nicht
ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu fördern. Ihre persönliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering. Wiederverwenden, teilen, sammeln und recyclieren - in Zeiten stockender Lieferketten steht Kreislaufwirtschaft hoch im Kurs.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 02.03.2023
Kinder und Forschende entwickeln Visionen für eine nachhaltige Welt
Kinder und Forschende entwickeln Visionen für eine nachhaltige Welt
Wie könnte das Leben in einer Kreislaufwirtschaft aussehen? Die Empa und die Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) wollen gemeinsam mit begabten Kindern Visionen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln und in einem illustrierten Kinderbuch festhalten. Die Visionen kombinieren die Kreativität von Kindern mit dem Expertenwissen der Forschenden.

Umwelt - Biowissenschaften - 02.03.2023
Einzigartiger Reichtum unter Druck
Einzigartiger Reichtum unter Druck
2. März 2023, Soeben hat der Bund die aktualisierte Rote Liste der Fische und Rundmäuler veröffentlicht.

Umwelt - Campus - 28.02.2023
Ein Master in Biodiversitätsschutz an der Universität Neuchâtel
Ein Master in Biodiversitätsschutz an der Universität Neuchâtel
Der Katalog der Universität Neuenburg wird ab Herbst 2023 durch einen neuen Studiengang bereichert: die Schaffung eines fakultätsübergreifenden Masters in der Erhaltung der Biodiversität.

Geschichte / Archeologie - Kunst und Design - 28.02.2023

Wirtschaft - Karriere - 28.02.2023

Linguistik / Literatur - Veranstaltung - 28.02.2023

Sozialwissenschaften - Karriere - 27.02.2023
Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren
Weshalb ältere Menschen sich freiwillig engagieren
Von wegen Ruhestand: Ein Grossteil der Rentnerinnen und Rentner engagiert sich freiwillig auch nach dem Beruf, beispielsweise im vergangenen Januar als Prüfungsaufsicht an der HSLU.

Umwelt - Politik - 27.02.2023
Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung
Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung
Die drohende Energiekrise hat den Druck erhöht, die Energiewende in der Schweiz zu forcieren. Darüber werden die Räte auch in der nun startenden Frühjahrssession debattieren.

Umwelt - 26.02.2023
Keine Klimaneutralität ohne kritische Rohstoffe
Keine Klimaneutralität ohne kritische Rohstoffe
Die europäische Energiewende wird ohne Zugang zu essenziellen Metallen wie seltenen Erden nicht gelingen, sagt Sicherheitsforscher Julian Kamasa.

Informatik - Innovation - 24.02.2023
«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»
«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»
Die Text-KI ChatGPT kann zu vielen Fragen eine korrekte Antwort liefern. Was aber, wenn es kein Richtig und Falsch gibt?

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.02.2023
Preise für biomedizinische Forschung im Genferseegebiet
Preise für biomedizinische Forschung im Genferseegebiet
Drei Wissenschaftspreise werden von der Leenaards-Stiftung verliehen, zwei davon für Forschungen, die in Partnerschaft mit der EPFL durchgeführt wurden.

Sozialwissenschaften - Religionen - 23.02.2023
Bericht über Salafismus in der Deutschschweiz
Bericht über Salafismus in der Deutschschweiz
Während drei Jahren hat ein Team des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern zu jenen Musliminnen und Muslimen geforscht, die als besonders strenggläubig gelten.

Materialwissenschaft - Physik - 23.02.2023
«An der Empa habe ich das beste aus beiden Welten»
«An der Empa habe ich das beste aus beiden Welten»
Seit rund einem halben Jahr leitet Lorenz Herrmann das Empa-Department «Advanced Materials and Surfaces».

Gesundheit - Medien - 22.02.2023
Corona: über 1 Million Zeitungsartikel analysiert
Corona: über 1 Million Zeitungsartikel analysiert
Im Rahmen einer Studie wurde die Berichterstattung der Schweizer Printmedien während der Corona-Pandemie untersucht.

Gesundheit - 21.02.2023
Den städtischen Raum für die psychische Gesundheit förderlicher gestalten
Den städtischen Raum für die psychische Gesundheit förderlicher gestalten
Am 1. März startet ein partizipatives Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Stadt für die Genesung von Menschen, die mit einer Psychosediagnose leben, förderlicher zu gestalten. Das Projekt wird von der Abteilung für Psychiatrie des CHUV in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut der Universität Neuchâtel (UniNE) und der Hochschule für Gesundheit La Source getragen.

Biowissenschaften - Umwelt - 21.02.2023
Bioplastik aus Abwasser gewinnen
Bioplastik aus Abwasser gewinnen
21. Februar 2023, Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien. Die Reinigung von Abwasser zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Gewässer ist nach wie vor die primäre Aufgabe von Kläranlagen.

Gesundheit - Informatik - 20.02.2023
Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard
Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard
An der Universität Luzern entwickelte Qualitätsindikatoren und eine dazugehörige Software sind schweizweit in Spitälern eingeführt worden.