wire - news in kürze
Kategorie
- Agronomie & Lebensmittelingenieur
- Architektur & Gebäude
- Astronomie & Weltraum
- Bauingenieurwesen
- Bildung
- Biowissenschaften
- Campus
- Chemie
- Elektrotechnik
- Forschungsmanagement
- Geowissenschaften
- Geschichte & Archeologie
- Gesundheit
- Informatik
- Innovation
- Interdisziplinär/alle Kategorien
- Karriere
- Kunst & Design
- Labor
- Linguistik & Literatur
- Materialwissenschaft
- Mathematik
Letzte Nachrichten
Ergebnisse 51 - 100 von 500.
Campus - 18.06.2025

Gesundheit - Informatik - 18.06.2025
Verhaltenswissenschaftliches Labor nimmt Betrieb auf
Die Universität Luzern erweitert ihre Infrastruktur für empirische Forschung und Lehre: Die modern ausgestattete neue Forschungseinrichtung bietet vielfältige methodische Möglichkeiten - von Virtual-Reality-Experimenten bis hin zur Hirnstimulation.
Physik - Forschungsmanagement - 17.06.2025

Forschungsmanagement - Biowissenschaften - 17.06.2025

Forschungsmanagement - Biowissenschaften - 17.06.2025

Kunst & Design - Veranstaltung - 17.06.2025

Transport - Umwelt - 17.06.2025

Campus - Physik - 17.06.2025

Umwelt - 17.06.2025

Innovation - Campus - 17.06.2025

Politik - Campus - 17.06.2025

Campus - 17.06.2025

Campus - Karriere - 17.06.2025

Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen.
Karriere - Politik - 17.06.2025

Wissen wächst im Dialog: Wer erklärt, lernt. Wer zuhört, versteht. Die ETH Zürich schafft dafür Räume - in der Weiterbildung, in der Berufsbildung und an der Schnittstelle zur Politik.
Campus - Karriere - 17.06.2025

Umwelt - Biowissenschaften - 17.06.2025

Forschende des Oekotoxzentrums, der Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz haben eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet. Das System ist in der Lage, Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser zu erfassen und toxische Schadstoffe in Echtzeit zu erkennen.
Umwelt - 16.06.2025

Wissenschaftler der EPFL haben MammAlps geschaffen, einen mehrseitigen und multimodalen Videodatensatz, der das Verhalten von wilden Säugetieren in den Schweizer Alpen erfasst. Diese neue Ressource könnte die Wildtierüberwachung und die Bemühungen um den Naturschutz grundlegend verändern Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich Wildtiere verhalten, wenn sie niemand beobachtet - Das Verständnis dieser Verhaltensweisen ist für den Schutz von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Klimawandel und Urbanisierung die natürlichen Lebensräume verändern.
Umwelt - Materialwissenschaft - 16.06.2025

Die Empa hat am 16. Juni eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen.
Gesundheit - Pharmakologie - 16.06.2025

Innovation - Wirtschaft - 13.06.2025
Die Schweiz und die KI: Klein, aber oho
Während die USA und China um die Vorherrschaft in der KI kämpfen, geht die Schweiz einen anderen Weg, der auf Qualität statt Quantität,Öffentlich-private Zusammenarbeit und die ethische Entwicklung der KI setzt Auf der Gartenseite: der Hurrikan Stargate.
Labor - 13.06.2025
Für eine Woche Student:in sein
Gesundheit - Veranstaltung - 12.06.2025
Swiss TPH Symposium: Malaria im Fokus - Von der Forschung zur globalen Krankheitsbekämpfung
Musik - 12.06.2025
Claudio Casolino gewinnt Akademiestelle an der Oper Zürich
Campus - Karriere - 12.06.2025
Visitenkarten für die Karriere: Design-, Film- und Kunststudierende zeigen ihre Abschlussarbeiten
Umwelt - Recht - 11.06.2025
Neue Stiftungsprofessur für Klimarecht
Campus - Karriere - 10.06.2025
Visitenkarten für die Karriere
Politik - Veranstaltung - 10.06.2025
«Zeitgedanken»: Yascha Mounk über die Zukunft der Demokratie
Umwelt - Biowissenschaften - 10.06.2025
Wechsel in der Vogelwarte-Direktion
Umwelt - 10.06.2025

Ein plötzlicher Temperatursturz im Genfer Seebecken über das Pfingstwochenende lässt Badende frösteln: Innerhalb weniger Tage fiel die Wassertemperatur in der Nähe der Stadt Genf an der Oberfläche um rund 8 Grad.
Wirtschaft - 10.06.2025
Bevölkerungsumfrage Test Winkelriedstrasse Luzern
Gesundheit - Innovation - 10.06.2025

Die EPFL und das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) sind Teil einer Partnerschaft zwischen Afrika und der Europäischen Union, die von der Global Health Networking Platform EDCTP3 mit 10 Millionen Euro ausgestattet wurde.
Verwaltung - 09.06.2025
Cockpit öffentliche Planung
Materialwissenschaft - Umwelt - 09.06.2025

Innovation - 08.06.2025
Tracking-Bereitschaft von Touristen
Welche Faktoren beeinflussen die Tracking-Bereitschaft von Touristen? Wie motiviert man Reisende, ihre Standortdaten zu teilen? Unser Nationale Dateninfrastruktur für den Tourismus Projekt (NaDIT) zeigt, wie man Besucherströme steuert und personalisierte Angebote schafft.
Umwelt - Veranstaltung - 06.06.2025

Geowissenschaften - Umwelt - 06.06.2025
FAQ: Einfluss des Permafrosts auf Bergstürze
Die Veränderungen im alpinen Permafrost finden meist im Verborgenen statt, haben aber zunehmend bedeutende Konsequenzen für die Berggebiete.
Campus - Philosophie - 05.06.2025

Musik - Kunst & Design - 05.06.2025
Charlotte Hug Raschèr gewinnt Schweizer Musikpreis
Umwelt - Veranstaltung - 05.06.2025

Informatik - 05.06.2025

Gesundheit - Pharmakologie - 05.06.2025

Eine Studie unter der Leitung des Universitätsspitals Genf (HUG), der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), der Universität Bern (UniBE) und der Universität Genf (UNIGE) lässt darauf schl
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 05.06.2025

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau.
Gesundheit - Chemie - 04.06.2025

Campus - 04.06.2025

Umwelt - 04.06.2025

Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings - mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart.
Gesundheit - Pharmakologie - 04.06.2025

Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach Europa hin. Eine rasche Reaktion konnte den Ausbruch eindämmen, doch immer noch führen Bakterienstämme von damals zu Neuinfektionen in der Region.
Gesundheit - Pharmakologie - 03.06.2025
Geschlechterunterschiede bei Behandlungsentscheiden
Gesundheit - Politik - 03.06.2025
Polarisierung bei Gesundheitsthemen
Wird Gesundheit zunehmend zum Politikum? Ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Projekt unter der Leitung von David Weisstanner untersucht, wie politische Parteien Gesundheitsthemen für ihre Wahlprogramme nutzen.
Wirtschaft - Gesundheit - 03.06.2025
Grundlagen für eine nutzenbasierte Krankenversicherung
Gesundheit - Biowissenschaften - 03.06.2025
Mit «guten» Darmbakterien Schlaf und Entwicklung von Säuglingen fördern
Gesundheit - Heute
KI-Modelle, die «dein Gesicht vergessen» - Schutz der Privatsphäre im Zeitalter der Überwachung
KI-Modelle, die «dein Gesicht vergessen» - Schutz der Privatsphäre im Zeitalter der Überwachung
Innovation - 8.7
Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum