wire - news in kürze
Kategorie
--
Ergebnisse 51 - 100 von 506.
Länder profitieren, wenn sie voneinander lernen
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über Ländergrenzen hinweg austauschen, erklärt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über Ländergrenzen hinweg austauschen, erklärt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
Swissmedic erteilt Zulassung für den ersten Covid-19-Impfstoff in der Schweiz
Impfstoff von Pfizer/BioNTech nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken in der rollenden Begutachtung zugelassen Swissmedic hat den Impfstoff von Pfizer/BioNTech zugelassen.
Impfstoff von Pfizer/BioNTech nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken in der rollenden Begutachtung zugelassen Swissmedic hat den Impfstoff von Pfizer/BioNTech zugelassen.
Covid-19: Die Schweiz kann noch im Dezember mit der Impfung der Risikogruppen starten
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 19.12.2020 den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen.
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 19.12.2020 den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen.
Sich positionieren im Cleantech-Rennen
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien nötig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologieförderung, wie Analysen zeigen. Tobias Schmidt erinnert sich noch lebhaft an die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen, an der er 2009 als Doktorand teilgenommen hatte.
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien nötig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologieförderung, wie Analysen zeigen. Tobias Schmidt erinnert sich noch lebhaft an die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen, an der er 2009 als Doktorand teilgenommen hatte.
Corona-Protestbewegung steht dem etablierten politischen System fern
Aus der Mittelschicht, eher älter und akademisch gebildet - das sind die typischen Merkmale der Angehörigen der Protestbewegung gegen die Coronamassnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Aus der Mittelschicht, eher älter und akademisch gebildet - das sind die typischen Merkmale der Angehörigen der Protestbewegung gegen die Coronamassnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Eine «Wettervorhersage» für epileptische Anfälle
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern hat eine neue Methode entwickelt, um epileptische Anfälle frühzeitig voraussagen zu können.
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern hat eine neue Methode entwickelt, um epileptische Anfälle frühzeitig voraussagen zu können.
Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
Daniela Latorre wollte schon als Kind Wissenschaftlerin werden. Am Institute for Research in Biomedicine, das zur USI in Bellinzona und zum Institut für Mikrobiologie gehört, findet sie Hinweise dafür, dass es sich bei der Narkolepsie um eine Autoimmunkrankheit handelt.
Daniela Latorre wollte schon als Kind Wissenschaftlerin werden. Am Institute for Research in Biomedicine, das zur USI in Bellinzona und zum Institut für Mikrobiologie gehört, findet sie Hinweise dafür, dass es sich bei der Narkolepsie um eine Autoimmunkrankheit handelt.
Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS
In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt.
In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt.
Innosuisse schliesst Förderprogramm Energie erfolgreich ab
Lösungen zu relevanten Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende in der Schweiz entwickeln und umsetzen: Dieses Ziel verfolgte das Förderprogramm Energie, das von Innosuisse, der Schweizerischen Ag
Lösungen zu relevanten Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende in der Schweiz entwickeln und umsetzen: Dieses Ziel verfolgte das Förderprogramm Energie, das von Innosuisse, der Schweizerischen Ag
Zeitung «Der Bund» 1850-1994 digitalisiert und als Volltext zugänglich
Eine der wichtigsten Zeitungen der Schweiz ist neu bis ins Jahr 1850 zurück digital zugänglich. Rund 800'000 Seiten von «Der Bund» können online gelesen, angeschaut und im Volltext durchsucht werden.
Eine der wichtigsten Zeitungen der Schweiz ist neu bis ins Jahr 1850 zurück digital zugänglich. Rund 800'000 Seiten von «Der Bund» können online gelesen, angeschaut und im Volltext durchsucht werden.
Starker Anstieg an psychischer Belastung in der zweiten Covid-19-Welle
Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat.
Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat.
Mehr Profil für die Quantenforschung
Die Quantenforschung ist heute längst nicht mehr nur eine Domäne der Physik. Mit dem neuen Kompetenzzentrum «ETH Quantum Center» sollen die verschiedenen Aktivitäten an der ETH Zürich in diesem Bereich nun noch besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden. Die Quantenforschung gehört derzeit zu den vielversprechendsten Forschungsgebieten.
Die Quantenforschung ist heute längst nicht mehr nur eine Domäne der Physik. Mit dem neuen Kompetenzzentrum «ETH Quantum Center» sollen die verschiedenen Aktivitäten an der ETH Zürich in diesem Bereich nun noch besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden. Die Quantenforschung gehört derzeit zu den vielversprechendsten Forschungsgebieten.
Abstiegshilfen, deren Signale die Fische verstehen
In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Ein interdisziplinäres Team von ETH-Ingenieurinnen und Fischbiologen der Eawag hat nun einen Rechen entwickelt, der Fischen durch Druckund Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert.
In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Ein interdisziplinäres Team von ETH-Ingenieurinnen und Fischbiologen der Eawag hat nun einen Rechen entwickelt, der Fischen durch Druckund Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert.
Covid-19-Impfstrategie: Besonders gefährdete Personen sollen zuerst geimpft werden
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben die Impfstrategie festgelegt, die für die Covid-19-Impfung gelten soll.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben die Impfstrategie festgelegt, die für die Covid-19-Impfung gelten soll.
Digitale Kartografie als Werkzeug des Wissens
Masterstudio der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und Boris Magrini, Ku-rator am HeK (Haus der elektronischen Künste Basel, untersucht die Ausstellung «Shaping the Invisible World» anhand von Kartografie die Repräsentationsformen der Karte als Werkzeug zwischen Wissen und Technologie.
Masterstudio der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und Boris Magrini, Ku-rator am HeK (Haus der elektronischen Künste Basel, untersucht die Ausstellung «Shaping the Invisible World» anhand von Kartografie die Repräsentationsformen der Karte als Werkzeug zwischen Wissen und Technologie.
COVID-19-Edition des «Wissenschaftsbarometer Schweiz»: Wissenschaft soll sich während Pandemie einbringen
In der COVID-19-Pandemie vertraut die Schweizer Bevölkerung der Wissenschaft. Sie möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise in öffentlichkeit und Politik einbringen.
In der COVID-19-Pandemie vertraut die Schweizer Bevölkerung der Wissenschaft. Sie möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise in öffentlichkeit und Politik einbringen.
Amtszeitbeschränkung: Parlamentarier passiver und weniger parteitreu
Mitglieder von Schweizer Parlamenten mit Amtszeitbeschränkung folgen gegen Ende weniger der Parteilinie - und lassen in ihren Aktivitäten erst noch nach.
Mitglieder von Schweizer Parlamenten mit Amtszeitbeschränkung folgen gegen Ende weniger der Parteilinie - und lassen in ihren Aktivitäten erst noch nach.
Die Kosten für das Tierwohl sind nicht gedeckt
Zahlt es sich in der intensiven Rinderund Schweinemast aus, ins Tierwohl zu investieren? Fleisch mit einem höheren Tierwohlstandard lässt sich meist teurer verkaufen, verursacht aber höhere Kosten.
Zahlt es sich in der intensiven Rinderund Schweinemast aus, ins Tierwohl zu investieren? Fleisch mit einem höheren Tierwohlstandard lässt sich meist teurer verkaufen, verursacht aber höhere Kosten.
50 Jahre am Puls der Zeit: Klimaforschung in der Geographie
Das Geographische Institut feiert 2020 das 50-Jahre-Jubiläum seiner Klimaforschung. Was heute ein zentraler Pfeiler der international renommierten interdisziplinären Berner Klimaforschung ist, begann im Kleinen.
Das Geographische Institut feiert 2020 das 50-Jahre-Jubiläum seiner Klimaforschung. Was heute ein zentraler Pfeiler der international renommierten interdisziplinären Berner Klimaforschung ist, begann im Kleinen.
Downloaden, drucken, Riffe retten
Korallenriffe sind aufgrund des Klimawandels in akuter Gefahr. Eine Künstlerin und eine Meeresbiologin wollen mit Hilfe von 3D-Druckern Korallenriffe wieder aufbauen.
Korallenriffe sind aufgrund des Klimawandels in akuter Gefahr. Eine Künstlerin und eine Meeresbiologin wollen mit Hilfe von 3D-Druckern Korallenriffe wieder aufbauen.
LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung
Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt.
Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt.
Universität Bern will bis 2025 klimaneutral sein
Die Universität Bern hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 in allen Bereichen, in denen sie direkten Einfluss hat, als Institution klimaneutral zu werden.
Die Universität Bern hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 in allen Bereichen, in denen sie direkten Einfluss hat, als Institution klimaneutral zu werden.
Grundlagen für das Energiesystem von morgen
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger.
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger.