News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
wire - news in kürze
« ZURÜCK
Astronomie / Weltraum - 18.12.2020
Astronomie / Weltraum - 17.12.2020
Astronomie / Weltraum - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 25.11.2020
Astronomie / Weltraum - 20.11.2020
Astronomie / Weltraum - Physik - 20.11.2020
Astronomie / Weltraum - 14.10.2020
Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 17.06.2020
Astronomie / Weltraum - Gesundheit - 11.06.2020
Astronomie / Weltraum - 16.04.2020
Astronomie / Weltraum - Gesundheit - 07.03.2020
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 29.01.2020
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 24.01.2020
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 17.01.2020
Innovation - Astronomie / Weltraum - 10.12.2019
Astronomie / Weltraum - Mathematik - 10.12.2019
Astronomie / Weltraum - Politik - 28.11.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 26.11.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 07.11.2019
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 16.09.2019
Karriere - Astronomie / Weltraum - 13.09.2019
Astronomie / Weltraum - Physik - 28.08.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 01.07.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 25.06.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 07.06.2019
Astronomie / Weltraum - Politik - 28.05.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 25.04.2019
Astronomie / Weltraum - 14.03.2019
Astronomie / Weltraum - 05.03.2019
Astronomie / Weltraum - Verwaltung - 05.03.2019
Astronomie / Weltraum - 27.02.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 01.02.2019
Innovation - Astronomie / Weltraum - 23.01.2019
Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 17.12.2018
Astronomie / Weltraum - Physik - 10.12.2018
Astronomie / Weltraum - 16.11.2018
Astronomie / Weltraum - 16.11.2018
Astronomie / Weltraum - Politik - 25.10.2018
Astronomie / Weltraum - 18.10.2018
Astronomie / Weltraum - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.10.2018
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 04.10.2018
Astronomie / Weltraum - 21.09.2018
Astronomie / Weltraum - 27.08.2018
Veranstaltung - Astronomie / Weltraum - 24.08.2018
Astronomie / Weltraum - 20.08.2018
Astronomie / Weltraum - Physik - 13.06.2018
Astronomie / Weltraum - 05.04.2018
Astronomie / Weltraum - 01.02.2018
Astronomie / Weltraum - 11.12.2017
Astronomie / Weltraum - Verwaltung - 07.12.2017
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 05.12.2017
Astronomie/Weltraum
Ergebnisse 1 - 50 von 173.
Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS
In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt.
In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt.
ABB und Nüvü liefern Kameras für NASA-Teleskop zur Aufnahme von Exoplaneten
ABB und Nüvü Came“ras haben vom Jet Propulsion Laboratory der NASA einen Auftrag zur Ausstattung eines Weltraumteleskop mit ihren Schlüsseltechnologien erhalten.
ABB und Nüvü Came“ras haben vom Jet Propulsion Laboratory der NASA einen Auftrag zur Ausstattung eines Weltraumteleskop mit ihren Schlüsseltechnologien erhalten.
Die Schwerkraft der Träume
Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich verändert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erhält sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich. Wer nachts den Sternenhimmel betrachtet, erahnt womöglich, womit sich Lavinia Heisenberg beruflich befasst.
Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich verändert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erhält sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich. Wer nachts den Sternenhimmel betrachtet, erahnt womöglich, womit sich Lavinia Heisenberg beruflich befasst.
Vorbeiflug an der Venus auf dem Weg zum Merkur
Die Raumsonde BepiColombo, die sich auf dem Weg zum Merkur befindet, absolviert am 15. Oktober 2020 einen Vorbeiflug an der Venus - eines der Abbremsmanöver, damit die Sonde in die Umlaufbahn vor Merkur gebracht werden kann.
Die Raumsonde BepiColombo, die sich auf dem Weg zum Merkur befindet, absolviert am 15. Oktober 2020 einen Vorbeiflug an der Venus - eines der Abbremsmanöver, damit die Sonde in die Umlaufbahn vor Merkur gebracht werden kann.
Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen
Auf dem Flugplatz Dübendorf startet heute der vierte Parabelflug unter der Leitung des UZH Space Hubs.
Auf dem Flugplatz Dübendorf startet heute der vierte Parabelflug unter der Leitung des UZH Space Hubs.
Weltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb
Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt.
Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt.
Menschliches Gewebe im All züchten
Die Universität Zürich bringt adulte menschliche Stammzellen auf die internationale Raumstation ISS.
Die Universität Zürich bringt adulte menschliche Stammzellen auf die internationale Raumstation ISS.
Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS ist offen
Entscheidender Moment für das Weltraumteleskop CHEOPS: Das Éffnen der Abdeckung hat am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 07.38 Uhr wie gewünscht geklappt. Nun wird CHEOPS auf seine Präzision hin geprüft, und es werden erste Bilder gemacht.
Entscheidender Moment für das Weltraumteleskop CHEOPS: Das Éffnen der Abdeckung hat am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 07.38 Uhr wie gewünscht geklappt. Nun wird CHEOPS auf seine Präzision hin geprüft, und es werden erste Bilder gemacht.
Öffnen der Abdeckung von CHEOPS um einige Tage verschoben
Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um ein paar Tage. Das Weltraumteleskop CHEOPS umkreist seit seinem Start am 18. Dezember 2019 die Erde in einer Höhe von 700 Kilometer.
Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um ein paar Tage. Das Weltraumteleskop CHEOPS umkreist seit seinem Start am 18. Dezember 2019 die Erde in einer Höhe von 700 Kilometer.
#SwissTech: 12 Schweizer Start-ups an der «New Space Economy Expo» in Rom
Die Schweiz ist vom 10. bis 12. Dezember 2019 zum ersten Mal als Ausstellerin an Europas grösster Messe für Weltraumtechnologien, dem ‘New Space Economy Expo Forum' (NSE) in Rom, zu Gast.
Die Schweiz ist vom 10. bis 12. Dezember 2019 zum ersten Mal als Ausstellerin an Europas grösster Messe für Weltraumtechnologien, dem ‘New Space Economy Expo Forum' (NSE) in Rom, zu Gast.
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott Bern, 28.11.2019 - Die Staatssekretärin für Bi
ESA-Ministerratstagung: Schweiz beteiligt sich an neuen Programmen und übernimmt eine Vorreiterrolle in der Beseitigung von Weltraumschrott Bern, 28.11.2019 - Die Staatssekretärin für Bi
Der Rote Planet in Bildern: 50 Jahre Marsforschung
Am 19. November 2019 hält der französische Weltraumforscher Nicolas Mangold einen Vortrag zur Erforschung des Mars.
Am 19. November 2019 hält der französische Weltraumforscher Nicolas Mangold einen Vortrag zur Erforschung des Mars.
Berner Kamera zeigt merkwürdige Krater und Dünenfelder auf dem Mars
Die Berner Mars-Kamera CaSSIS an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat neue, eindrückliche Bilder vom Mars geliefert. Diese liefern Hinweise auf Gasausbrüche in Dünenfeldern, Klimawandel und trockene Lawinen auf dem Mars.
Die Berner Mars-Kamera CaSSIS an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat neue, eindrückliche Bilder vom Mars geliefert. Diese liefern Hinweise auf Gasausbrüche in Dünenfeldern, Klimawandel und trockene Lawinen auf dem Mars.
«Alle unsere Erwartungen wurden übertroffen»
Es war ein Wissenschaftsfest für alle: «Bern im All» stiess auf grossen Anklang in der Bevölkerung. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden Anlässe auf dem Bundesplatz, im Kursaal und an der Universität Bern statt.
Es war ein Wissenschaftsfest für alle: «Bern im All» stiess auf grossen Anklang in der Bevölkerung. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden Anlässe auf dem Bundesplatz, im Kursaal und an der Universität Bern statt.
Bern im All: Die Rakete ist startbereit
«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni ab 17.30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht.
«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni ab 17.30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht.
Bern im All - Wir feiern 50 Jahre Mondlandung
Ende Juni lädt die Universität Bern anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung zu einem vielfältigen Wissenschaftsfest: Eine Multimediashow auf dem Bundesplatz zeigt Meilensteine der Berner
Ende Juni lädt die Universität Bern anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung zu einem vielfältigen Wissenschaftsfest: Eine Multimediashow auf dem Bundesplatz zeigt Meilensteine der Berner
ESA- und EU-Mitgliedstaaten unterstreichen die Bedeutung der Raumfahrt
Die Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina Hirayama hat heute in Brüssel am ‘Weltraumrat' teilgenommen, in welchem die Mitgliedstaaten der ESA und der EU vertreten sind.
Die Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina Hirayama hat heute in Brüssel am ‘Weltraumrat' teilgenommen, in welchem die Mitgliedstaaten der ESA und der EU vertreten sind.
50 Jahre Mondlandung - Die Universität Bern zu Gast an der BEA
Auftakt zu den Feierlichkeiten rund um 50 Jahre Mondlandung: Die Universität Bern nimmt das Publikum an der BEA vom 26. April bis 5. Mai 2019 gemeinsam mit dem Verkehrshaus der Schweiz und dem Planetarium Zürich mit auf eine Reise durchs All.
Auftakt zu den Feierlichkeiten rund um 50 Jahre Mondlandung: Die Universität Bern nimmt das Publikum an der BEA vom 26. April bis 5. Mai 2019 gemeinsam mit dem Verkehrshaus der Schweiz und dem Planetarium Zürich mit auf eine Reise durchs All.
Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder
Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der Marsoberfläche.
Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der Marsoberfläche.
Cimons erster «Small Talk» mit Alexander Gerst schreibt Raumfahrt-Geschichte
Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden.
Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden.
Cimons erster «Small Talk» im All
Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden.
Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) hat seine Feuertaufe im All bestanden.
ESA Ministerrat stellt die Weichen für die Zukunft
Bern, 25.10.2018 - Der Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation Mauro Dell'Ambrogio nahm heute in Madrid an der Zwischentagung des ESA-Rates auf Ministerebene teil.
Bern, 25.10.2018 - Der Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation Mauro Dell'Ambrogio nahm heute in Madrid an der Zwischentagung des ESA-Rates auf Ministerebene teil.
Satellitenbilder offenbaren den Gesundheitszustand von Seen
Kaum ein anderes Ökosystem wird stärker von Umweltveränderungen bedroht als Süsswasserseen. Umso wichtiger ist es, deren Gesundheitszustand zu überwachen.
Kaum ein anderes Ökosystem wird stärker von Umweltveränderungen bedroht als Süsswasserseen. Umso wichtiger ist es, deren Gesundheitszustand zu überwachen.
Weltraumforschung: Was passiert mit Böden in Schwerelosigkeit?
Schon immer war das Leben auf unserer Erde der Schwerkraft ausgesetzt. Doch wie würden Böden, Pflanzen und andere Organismen reagieren, wenn es die Schwerkraft nicht gäbe? Darüber rätseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute.
Schon immer war das Leben auf unserer Erde der Schwerkraft ausgesetzt. Doch wie würden Böden, Pflanzen und andere Organismen reagieren, wenn es die Schwerkraft nicht gäbe? Darüber rätseln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis heute.
Die Universität Zürich zu Gast in der Kunsthalle
Die Kunsthalle Zürich wird temporär zur Universität: Ab dem 25. August präsentieren sich Forschende mit ihren Projekten in ‘100 Ways of Thinking' dem Publikum. Mit der Ausstellung und dem begleitenden Wissensfestival spannt die UZH den Bogen von der Wissenschaft zur Kunst. Wie funktioniert eigentlich das Denken?
Die Kunsthalle Zürich wird temporär zur Universität: Ab dem 25. August präsentieren sich Forschende mit ihren Projekten in ‘100 Ways of Thinking' dem Publikum. Mit der Ausstellung und dem begleitenden Wissensfestival spannt die UZH den Bogen von der Wissenschaft zur Kunst. Wie funktioniert eigentlich das Denken?
ESA Erdbeobachtungsmission: Aeolus misst den Wind
Bern, 20.08.2018 - Am 21.8.2018 startet die Europäische Weltraumorganisation ESA die wissenschaftliche Erdbeobachtungsmission Aeolus. Ziel der Mission ist die globale Bestimmung von Windprofilen in der Atmosphäre. Diese Beobachtungen, zusammen mit Informationen über Aerosole und Wolken, tragen zum besseren Verständnis der dynamischen Prozesse in der Atmosphäre bei und sind für die Wettervorhersage von grosser Bedeutung.
Bern, 20.08.2018 - Am 21.8.2018 startet die Europäische Weltraumorganisation ESA die wissenschaftliche Erdbeobachtungsmission Aeolus. Ziel der Mission ist die globale Bestimmung von Windprofilen in der Atmosphäre. Diese Beobachtungen, zusammen mit Informationen über Aerosole und Wolken, tragen zum besseren Verständnis der dynamischen Prozesse in der Atmosphäre bei und sind für die Wettervorhersage von grosser Bedeutung.
Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»
Mit dem neu eröffneten Innovationspark Zürich wurden dieses Jahr am Militärflugplatz Dübendorf alte Hangars zu Büroräumlichkeiten umgebaut und eine neuartige Kombination aus Flugfeld und Labor geschaffen.
Mit dem neu eröffneten Innovationspark Zürich wurden dieses Jahr am Militärflugplatz Dübendorf alte Hangars zu Büroräumlichkeiten umgebaut und eine neuartige Kombination aus Flugfeld und Labor geschaffen.
Astronomie: Rotierendes System von Satellitengalaxien wirft Fragen auf
Astronomen haben die Verteilung und die Bewegung von Zwerggalaxien im Sternbild Centaurus untersucht.
Astronomen haben die Verteilung und die Bewegung von Zwerggalaxien im Sternbild Centaurus untersucht.
Zwei Forschende der Universität Bern werden mit 4.8 Millionen unterstützt
Der Planetenphysiker Kevin Heng und die Kunsthistorikerin Beate Fricke erhalten vom Europäischen Forschungsrat je einen «Consolidator Grant» von rund zweieinhalb Millionen Franken.
Der Planetenphysiker Kevin Heng und die Kunsthistorikerin Beate Fricke erhalten vom Europäischen Forschungsrat je einen «Consolidator Grant» von rund zweieinhalb Millionen Franken.
News in Kürze
Verwaltung - 20.1
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verordnung für die Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation wird revidiert
Verwaltung - 20.1
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt
Stiftung universitäre Fernstudien Schweiz vom Bund als beitragsberechtigt bestätigt