News in Kürze
Verwaltung - 25.2
Bilaterale Programme des Bundes für Kooperationen in Forschung und Innovation mit aussereuropäischen Partnerländern 2021-2024
Bilaterale Programme des Bundes für Kooperationen in Forschung und Innovation mit aussereuropäischen Partnerländern 2021-2024
Informatik - 25.2
Statistikmethoden, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: BFS und UniNE verstärken ihre Zusammenarbeit
Statistikmethoden, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: BFS und UniNE verstärken ihre Zusammenarbeit
Verwaltung - 24.2
Versorgungsqualität: Bundesrat legt nächste Schritte fest und ernennt Mitglieder der Eidgenössischen Qualitätskommission
Versorgungsqualität: Bundesrat legt nächste Schritte fest und ernennt Mitglieder der Eidgenössischen Qualitätskommission
Sozialwissenschaften - 24.2
Coronavirus: Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März
Coronavirus: Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März
wire - news in kürze
« ZURÜCK
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09:00
Maschinenbau - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 24.02.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Informatik - 24.02.2021
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 23.02.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 12.02.2021
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 11.02.2021
Mikrotechnik - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 11.02.2021
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 08.02.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Gesundheit - 04.02.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 04.02.2021
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 03.02.2021
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.01.2021
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 27.01.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 20.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 20.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 14.01.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 14.01.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 13.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Innovation - 13.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Verwaltung - 08.01.2021
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Informatik - 18.12.2020
Sozialwissenschaften - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 17.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 15.12.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 15.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 14.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 11.12.2020
Informatik - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09.12.2020
Informatik - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09.12.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 08.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 30.11.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Elektrotechnik - 26.11.2020
Astronomie / Weltraum - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 25.11.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 23.11.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Geschichte / Archeologie - 17.11.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09.11.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.11.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 30.10.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.10.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Verkehr - 23.10.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Informatik - 20.10.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 15.10.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Informatik - 15.10.2020
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 13.10.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 07.10.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.10.2020
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.10.2020
Wirtschaft/Betriebswissenschaft
Ergebnisse 1 - 50 von 1648.
Vollendung des Generationenprojekts V-Bahn
Anfang Dezember 2020 ging der Eiger Express in Betrieb. Die spektakuläre Seilbahn führt von Grindelwald Terminal zur Station Eigergletscher und ist der zweite Arm der V-Bahn.
Anfang Dezember 2020 ging der Eiger Express in Betrieb. Die spektakuläre Seilbahn führt von Grindelwald Terminal zur Station Eigergletscher und ist der zweite Arm der V-Bahn.
Neue Cobot-Generation: ABB ebnet neuen Branchen und Erstanwendern den Weg in die Automatisierung
ABB erweitert Portfolio an kollaborativen YuMi-Robotern mit Cobot-Familien GoFa und SWIFTI. ABB erweitert ihr Portfolio an kollaborativen Robotern (Cobots) um die neuen Cobot-Familien GoFa â„¢ und SWIFTI â„¢.
ABB erweitert Portfolio an kollaborativen YuMi-Robotern mit Cobot-Familien GoFa und SWIFTI. ABB erweitert ihr Portfolio an kollaborativen Robotern (Cobots) um die neuen Cobot-Familien GoFa â„¢ und SWIFTI â„¢.
Stromproduktion: CO2-Zertifikate müssen teurer werden
Ökonom der FH Graubünden berechnet, welche Strategie den CO2-Ausstoß am effizientesten reduziert 12. Februar 2021 Energiemarktforscher der Fachhochschule Graubünden, der Wirtschaftsuniversität
Ökonom der FH Graubünden berechnet, welche Strategie den CO2-Ausstoß am effizientesten reduziert 12. Februar 2021 Energiemarktforscher der Fachhochschule Graubünden, der Wirtschaftsuniversität
OLA setzt in Elektroroller-Megafabrik auf Robotik- und Automatisierungslösungen von ABB
Digitale Fern-Konnektivität und Monitoringtechnologie von ABB nutzt die firmeneigene KI-Engine und den Technologie-Stack von Ola.
Digitale Fern-Konnektivität und Monitoringtechnologie von ABB nutzt die firmeneigene KI-Engine und den Technologie-Stack von Ola.
Ergebnis des 4. Quartals und des Geschäftsjahres 2020
Viertes Quartal 2020 auf einen Blick Auftragseingang +2% auf 7,0 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -1% Umsatz +2% auf 7,2 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis 0% Ergebnis der G
Viertes Quartal 2020 auf einen Blick Auftragseingang +2% auf 7,0 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -1% Umsatz +2% auf 7,2 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis 0% Ergebnis der G
ABB erweitert Portfolio für flexible Fertigung um innovatives Magnetschwebesystem
Strategische Partnerschaft mit Planar Motors Inc. (PMI) stärkt Angebot der Division Maschinenautomatisierung (B&R) von ABB.
Strategische Partnerschaft mit Planar Motors Inc. (PMI) stärkt Angebot der Division Maschinenautomatisierung (B&R) von ABB.
Die Energiewende modellieren
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform «Nexus-e».
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform «Nexus-e».
Organische Abfallwirtschaft nachhaltig gestalten
Die Behandlung von organischen Abfällen mit Larven der schwarzen Waffenfliege bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für das Management von organischen Abfällen in Indonesien.
Die Behandlung von organischen Abfällen mit Larven der schwarzen Waffenfliege bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für das Management von organischen Abfällen in Indonesien.
Klimapositive Geschäftsideen in die Realität umsetzen
An der ETH Zürich wagen sich zusehends mehr Forschende mit ihren Erkenntnissen aus dem Labor in die Praxis.
An der ETH Zürich wagen sich zusehends mehr Forschende mit ihren Erkenntnissen aus dem Labor in die Praxis.
Die Schweizer Unternehmerlandschaft wird weiblicher
Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchte, wer die neuen Selbständigen in der Schweiz sind und analysierte ihre Motive und Herausforderungen, sowie den Erfolg und die Zukunftsaussichten.
Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW untersuchte, wer die neuen Selbständigen in der Schweiz sind und analysierte ihre Motive und Herausforderungen, sowie den Erfolg und die Zukunftsaussichten.
Antivirale Textilien und vertikaler Gemüseanbau
34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auffällig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit angesiedelt.
34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auffällig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit angesiedelt.
Gemäss neuer Erhebung hilft Innosuisse Unternehmen, Innovationsrisiken zu tragen
Zum ersten Mal hat die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich im Rahmen der KOF Innovationserhebung auch alle Unternehmen befragt, die Gesuche für Innovationsprojekte und Innovationsschecks bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, gestellt haben.
Zum ersten Mal hat die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich im Rahmen der KOF Innovationserhebung auch alle Unternehmen befragt, die Gesuche für Innovationsprojekte und Innovationsschecks bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, gestellt haben.
Jedes zweite Unternehmen ist fünf Jahre nach seiner Gründung noch aktiv
Die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen ist nach fünf Jahren noch aktiv. Neue Unternehmen müssen folglich um ihr Überleben kämpfen.
Die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen ist nach fünf Jahren noch aktiv. Neue Unternehmen müssen folglich um ihr Überleben kämpfen.
2019 investierten die Unternehmen 15,5 Milliarden Franken in die Forschung
2019 wendeten die Privatunternehmen in der Schweiz 15,5 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) auf, das sind 9% mehr als der revidierte Betrag von 2017. Die Pharmaindustrie investierte mit 5,2 Milliarden Franken am meisten in die F+E in der Schweiz.
2019 wendeten die Privatunternehmen in der Schweiz 15,5 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) auf, das sind 9% mehr als der revidierte Betrag von 2017. Die Pharmaindustrie investierte mit 5,2 Milliarden Franken am meisten in die F+E in der Schweiz.
Berner Forschende berechnen wirtschaftliche Folgen des Lockdowns aus der Reduktion des Stromverbrauchs
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus führten zu einem wirtschaftlichen Einbruch in der Schweiz.
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus führten zu einem wirtschaftlichen Einbruch in der Schweiz.
ABB und Nüvü liefern Kameras für NASA-Teleskop zur Aufnahme von Exoplaneten
ABB und Nüvü Came“ras haben vom Jet Propulsion Laboratory der NASA einen Auftrag zur Ausstattung eines Weltraumteleskop mit ihren Schlüsseltechnologien erhalten.
ABB und Nüvü Came“ras haben vom Jet Propulsion Laboratory der NASA einen Auftrag zur Ausstattung eines Weltraumteleskop mit ihren Schlüsseltechnologien erhalten.
Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung der verfügbaren Einkommen
Krankenversicherungsprämien-Index 2020 Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung der verfügbaren Einkommen Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2020 ein Wachstum von 0,2% gegenüber dem Vorjahr.
Krankenversicherungsprämien-Index 2020 Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung der verfügbaren Einkommen Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2020 ein Wachstum von 0,2% gegenüber dem Vorjahr.
Emil Bührles Aufstieg als Unternehmer und Kunstsammler
Wie Emil Bührle der Aufstieg zum Unternehmer, internationalen Kunstsammler und zur Persönlichkeit der Zürcher Elite gelang, zeigt eine neue Studie von UZH-Professor Matthieu Leimgruber im Auftrag von Stadt und Kanton Zürich.
Wie Emil Bührle der Aufstieg zum Unternehmer, internationalen Kunstsammler und zur Persönlichkeit der Zürcher Elite gelang, zeigt eine neue Studie von UZH-Professor Matthieu Leimgruber im Auftrag von Stadt und Kanton Zürich.
Schweizer Finanzmarkt auf dem Klimaprüfstand
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Initiative des Bundesamts für Umwelt BAFU und in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF freiwillig auf Klimaverträglichkeit testen lassen.
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Initiative des Bundesamts für Umwelt BAFU und in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF freiwillig auf Klimaverträglichkeit testen lassen.
Ergebnis des 3. Quartals 2020
Auftragseingang -9% auf 6,1 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -8% - Umsatz -4% auf 6,6 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -4% - Ergebnis der Geschäftstätigkeit 71 Millionen
Auftragseingang -9% auf 6,1 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -8% - Umsatz -4% auf 6,6 Milliarden US-Dollar, auf vergleichbarer Basis -4% - Ergebnis der Geschäftstätigkeit 71 Millionen
Wachstum von 1% zu konstanten Wechselkursen in den ersten neun Monaten, starker Einfluss der COVID-19-Pandemie
Konzernverkäufe steigen in den ersten neun Monaten um 1% 1 zu konstanten Wechselkursen.
Konzernverkäufe steigen in den ersten neun Monaten um 1% 1 zu konstanten Wechselkursen.
ABB und IBM stärken Cybersicherheit für Industrieunternehmen
Prozessleitsysteme von ABB können sich mit IBM-Security-Plattform zur Erkennung digitaler Bedrohungen verbinden ABB und IBM haben heute eine Zusammenarbeit zur Vernetzung von Cybersicherheit und Betriebstechnologie (OT) bekannt gegeben. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit hat ABB einen neuen «OT Security Event Monitoring Service» entwickelt.
Prozessleitsysteme von ABB können sich mit IBM-Security-Plattform zur Erkennung digitaler Bedrohungen verbinden ABB und IBM haben heute eine Zusammenarbeit zur Vernetzung von Cybersicherheit und Betriebstechnologie (OT) bekannt gegeben. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit hat ABB einen neuen «OT Security Event Monitoring Service» entwickelt.
Lehrstellenvergabe 2020 grösstenteils abgeschlossen
Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben während des Sommers 2020 ihre Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes intensiviert.
Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben während des Sommers 2020 ihre Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes intensiviert.
Landwirtschaftliche Einkommen sind 2019 gestiegen
Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 74 200 Franken pro Betrieb gestiegen.
Das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 74 200 Franken pro Betrieb gestiegen.
News in Kürze
Verwaltung - 25.2
Bilaterale Programme des Bundes für Kooperationen in Forschung und Innovation mit aussereuropäischen Partnerländern 2021-2024
Bilaterale Programme des Bundes für Kooperationen in Forschung und Innovation mit aussereuropäischen Partnerländern 2021-2024
Informatik - 25.2
Statistikmethoden, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: BFS und UniNE verstärken ihre Zusammenarbeit
Statistikmethoden, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: BFS und UniNE verstärken ihre Zusammenarbeit
Verwaltung - 24.2
Versorgungsqualität: Bundesrat legt nächste Schritte fest und ernennt Mitglieder der Eidgenössischen Qualitätskommission
Versorgungsqualität: Bundesrat legt nächste Schritte fest und ernennt Mitglieder der Eidgenössischen Qualitätskommission
Sozialwissenschaften - 24.2
Coronavirus: Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März
Coronavirus: Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März