wire - news in kürze
« ZURÜCK
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 27.07.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Elektrotechnik - 24.07.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 23.07.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 15.07.2020
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09.07.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Gesundheit - 08.07.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.07.2020
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 03.07.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 03.07.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 02.07.2020
Verwaltung - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.06.2020
Sozialwissenschaften - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 26.06.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 26.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Innovation - 25.06.2020
Veranstaltung - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 24.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 15.06.2020
Verwaltung - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 12.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 09.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 09.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Verwaltung - 05.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Innovation - 05.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 04.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 03.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 28.05.2020
Verwaltung - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 20.05.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.05.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.05.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 04.05.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 04.05.2020
Veranstaltung - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 30.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Materialwissenschaft - 30.04.2020
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.04.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 24.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Gesundheit - 22.04.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 20.04.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 17.04.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 15.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Psychologie - 15.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Psychologie - 15.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 14.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 06.04.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 05.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 03.04.2020
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 02.04.2020
Innovation - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 01.04.2020
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 31.03.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 27.03.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pharmakologie - 16.03.2020
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.03.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Mikrotechnik - 02.03.2020
Wirtschaft/Betriebswissenschaft
Ergebnisse 101 - 150 von 1667.
ABB investiert in Italien 30 Millionen US-Dollar in Fertigung für Elektroladestationen
ABB hat den Grundstein für einen neuen Standort in San Giovanni Valdarno in Italien gelegt, der als globales Kompetenzund Produktionszentrum für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dienen wird.
ABB hat den Grundstein für einen neuen Standort in San Giovanni Valdarno in Italien gelegt, der als globales Kompetenzund Produktionszentrum für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dienen wird.
Noch freie Lehrstellen zu Lehrbeginn 2020
Auf Lehrbeginn 2020 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2020.
Auf Lehrbeginn 2020 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2020.
Schweizer KMU fürchten eine zweite Welle
Die KMU in der Schweiz sehen ihre wirtschaftliche Zukunft deutlich optimistischer als vor einigen Monaten.
Die KMU in der Schweiz sehen ihre wirtschaftliche Zukunft deutlich optimistischer als vor einigen Monaten.
Warnung vor materiellem Wohlstand
Um ökologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschaftsund Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Um ökologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschaftsund Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Ein Geigerzähler für die Cybersicherheit von Kleinstunternehmen
Anfang Monat startete nach über einem Jahr Vorbereitung das Schweizerisch-Europäische Projekt «GEIGER» unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Anfang Monat startete nach über einem Jahr Vorbereitung das Schweizerisch-Europäische Projekt «GEIGER» unter Leitung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Neues Cybersicherheits-Toolkit SMESEC für KMU online
Nach einer dreijährigen Entwicklungsund Testphase hat ein europäisches Konsortium mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das Framework SMESEC veröffentlicht.
Nach einer dreijährigen Entwicklungsund Testphase hat ein europäisches Konsortium mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das Framework SMESEC veröffentlicht.
Aktivierung von Zweitwohnungen
FH Graubünden nimmt sich mit dem Projekt RenoRent einem Problem im Alpenraum an 28. Mai 2020 Im schweizerischen Alpenraum befinden sich etwa 350'000 Zweitwohnungen, von denen mehr als die Hälfte vor 1980 gebaut wurden.
FH Graubünden nimmt sich mit dem Projekt RenoRent einem Problem im Alpenraum an 28. Mai 2020 Im schweizerischen Alpenraum befinden sich etwa 350'000 Zweitwohnungen, von denen mehr als die Hälfte vor 1980 gebaut wurden.
Stimmung der KMU hat sich leicht verbessert
Kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz beurteilen ihre finanzielle Situation positiver als noch vor einem Monat.
Kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz beurteilen ihre finanzielle Situation positiver als noch vor einem Monat.
COVID19: Liquiditätshilfen für Startups sind operativ
Der Bundesrat hat am 22. April 2020 entschieden, aussichtsreiche Startups mit Coronabedingten Liquiditätsengpässen über das Bürgschaftswesen zu unterstützen.
Der Bundesrat hat am 22. April 2020 entschieden, aussichtsreiche Startups mit Coronabedingten Liquiditätsengpässen über das Bürgschaftswesen zu unterstützen.
Swiss Cultural Challenge 2020: Leaving Marks - Spuren hinterlassen
Das Förderprogramm 'Swiss Cultural Challenge' der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW unterstützt innovative Ideen von Kulturund Kreativschaffenden.
Das Förderprogramm 'Swiss Cultural Challenge' der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW unterstützt innovative Ideen von Kulturund Kreativschaffenden.
Mit EU-Fördermitteln die Auswirkungen des Coronavirus vermindern
Im Rahmen eines europäischen Konsortiums untersuchen Forschende der Universität Bern, wie sich das Coronavirus ausbreitet, wie gefährlich es ist und welche Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirksam sind.
Im Rahmen eines europäischen Konsortiums untersuchen Forschende der Universität Bern, wie sich das Coronavirus ausbreitet, wie gefährlich es ist und welche Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirksam sind.
UZH lanciert Spendenkampagne für Covid-19-Forschung
Wissenschaftliche Grundlagen für wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungen schaffen: Das ist ein Hauptziel des Pandemiefonds der Universität Zürich zugunsten der Covid-19-Forschung.
Wissenschaftliche Grundlagen für wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungen schaffen: Das ist ein Hauptziel des Pandemiefonds der Universität Zürich zugunsten der Covid-19-Forschung.
Gemeinsam Innovationen umsetzen
Die ETH Zürich arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Immer wichtiger werden Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen.
Die ETH Zürich arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Immer wichtiger werden Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen.
Coronakrise: KMU sehen sich in der Existenz bedroht
Mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz rechnet damit, in den kommenden Monaten in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz rechnet damit, in den kommenden Monaten in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.