wire - news in kürze
« ZURÜCK
Umwelt - Gesundheit - 03.12.2019
Gesundheit - Pharmakologie - 02.12.2019
Gesundheit - 29.11.2019
Gesundheit - Verwaltung - 28.11.2019
Pharmakologie - Gesundheit - 28.11.2019
Pharmakologie - Gesundheit - 15.11.2019
Pharmakologie - Gesundheit - 15.11.2019
Gesundheit - Biowissenschaften - 13.11.2019
Gesundheit - 08.11.2019
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.11.2019
Gesundheit - 04.11.2019
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 04.11.2019
Gesundheit - Pharmakologie - 28.10.2019
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 25.10.2019
Gesundheit - Politik - 24.10.2019
Umwelt - Gesundheit - 24.10.2019
Materialwissenschaft - Gesundheit - 24.10.2019
Verwaltung - Gesundheit - 23.10.2019
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 18.10.2019
Gesundheit - Verwaltung - 16.10.2019
Pharmakologie - Gesundheit - 16.10.2019
Biowissenschaften - Gesundheit - 15.10.2019
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.10.2019
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 10.10.2019
Gesundheit - Innovation - 08.10.2019
Physik - Gesundheit - 08.10.2019
Gesundheit - 07.10.2019
Gesundheit - 26.09.2019
Gesundheit - 25.09.2019
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 23.09.2019
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.09.2019
Gesundheit - 19.09.2019
Gesundheit - Informatik / Telekom - 17.09.2019
Gesundheit - 16.09.2019
Verwaltung - Gesundheit - 13.09.2019
Gesundheit - Pädagogik - 12.09.2019
Recht - Gesundheit - 11.09.2019
Gesundheit - 05.09.2019
Gesundheit - Karriere - 05.09.2019
Gesundheit - Materialwissenschaft - 30.08.2019
Gesundheit - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 28.08.2019
Gesundheit - 26.08.2019
Gesundheit - Informatik / Telekom - 22.08.2019
Gesundheit - Verwaltung - 21.08.2019
Gesundheit - 21.08.2019
Innovation - Gesundheit - 20.08.2019
Gesundheit - Biowissenschaften - 15.08.2019
Gesundheit - Biowissenschaften - 05.08.2019
Gesundheit - Psychologie - 30.07.2019
Gesundheit - Pharmakologie - 25.07.2019
Gesundheit
Ergebnisse 1 - 50 von 1499.
«Der Klimawandel ist eine der grössten Gefahren für die globale Gesundheit»
Klimaveränderungen wirken sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern haben auch erhebliche Folgen für die globale Gesundheit.
Klimaveränderungen wirken sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern haben auch erhebliche Folgen für die globale Gesundheit.
Verbesserung des Tuberkulose-Screenings in abgelegenen Gebieten
Jedes Jahr sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). In abgelegenen Gebieten ist die Diagnose und die Behandlung besonders schwierig.
Jedes Jahr sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). In abgelegenen Gebieten ist die Diagnose und die Behandlung besonders schwierig.
Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung präsentiert umfassenden Faktenbericht
Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat erstmals umfassend die Fakten zum Thema Mobilfunk, 5G und Strahlung zusammengestellt.
Die Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung hat erstmals umfassend die Fakten zum Thema Mobilfunk, 5G und Strahlung zusammengestellt.
Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln.
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen verursacht durch parasitäre Würmer (Helminthen) zu entwickeln.
Antibiotika-Rückgabeaktion
Die Sensibilisierungskampagne «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig» ruft vom 18. ' 30. November 2019 die Schweizer Bevölkerung dazu auf, nicht mehr benötigte Antibiotika dorthin zurückzubringen, wo sie bezogen wurden.
Die Sensibilisierungskampagne «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig» ruft vom 18. ' 30. November 2019 die Schweizer Bevölkerung dazu auf, nicht mehr benötigte Antibiotika dorthin zurückzubringen, wo sie bezogen wurden.
Die Massnahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen zeigen erste Erfolge
Die Entstehung resistenter Bakterien gehört weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit.
Die Entstehung resistenter Bakterien gehört weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit.
Projekt über Herztransplantation ausgezeichnet
Der diesjährige Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis des Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern geht an Maria-Nieves Sanz.
Der diesjährige Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis des Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern geht an Maria-Nieves Sanz.
Das Kondom ist populär - «Auf gehts» zur neuen Kampagne LOVE LIFE
Keine Verhütungsmethode ist in der Schweiz so gebräuchlich wie das Kondom. Verbreitet ist aber auch die Ansicht, dass das Kondom das sexuelle Erlebnis einschränkt.
Keine Verhütungsmethode ist in der Schweiz so gebräuchlich wie das Kondom. Verbreitet ist aber auch die Ansicht, dass das Kondom das sexuelle Erlebnis einschränkt.
’Auf gehts’ zur neuen Kampagne LOVE LIFE
Am 4. November 2019 ist die neue Kampagne LOVE LIFE des Bundesamts für Gesundheit, der Aids-Hilfe Schweiz und SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz unter dem Motto «Auf gehts» gestartet.
Am 4. November 2019 ist die neue Kampagne LOVE LIFE des Bundesamts für Gesundheit, der Aids-Hilfe Schweiz und SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz unter dem Motto «Auf gehts» gestartet.
Auswirkungen des heissen Sommers 2018 auf die Gesundheit
Das Schweizerische Tropenund Public Health-Institut (Swiss TPH) hat für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Gesundheitsfolgen des heissen und trockenen Sommers 2018 analysiert.
Das Schweizerische Tropenund Public Health-Institut (Swiss TPH) hat für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Gesundheitsfolgen des heissen und trockenen Sommers 2018 analysiert.
Näher beim Patienten
In Bern hat das erste nationale Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum eröffnet. Das sitem-insel beherbergt als Hub für Forschung und Innovation mehrere Start-ups, Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darunter auch ein Forschungsteam der Empa, das mit seinen Projekten medizinische Innovationen schneller vom Labor direkt zu den Patienten bringen will.
In Bern hat das erste nationale Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum eröffnet. Das sitem-insel beherbergt als Hub für Forschung und Innovation mehrere Start-ups, Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darunter auch ein Forschungsteam der Empa, das mit seinen Projekten medizinische Innovationen schneller vom Labor direkt zu den Patienten bringen will.
Roche mit sehr gutem Verkaufswachstum in den ersten neun Monaten 2019 - Ausblick angehoben
Konzernverkäufe steigen um 10% 1 zu konstanten Wechselkursen und 9% in Schweizer Franken, Wachstum durch neue Produkte generiert Verkäufe der Division Pharma erhöhen sich um 12%, Hauptwachstumsträger
Konzernverkäufe steigen um 10% 1 zu konstanten Wechselkursen und 9% in Schweizer Franken, Wachstum durch neue Produkte generiert Verkäufe der Division Pharma erhöhen sich um 12%, Hauptwachstumsträger
Coming-out wirkt sich positiv auf HIV-Prävention aus
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in Bezug auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten.
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in Bezug auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten.
Gemeinsame Presse-Information BASF, MedAccess und die Bill & Melinda Gates Foundation arbeiten zusammen, um innovative Moskitonetze in Länder mit Malariavorkommen zu bringen
Vereinbarung sorgt für schnellere Verfügbarkeit der neuesten Technologie von Moskitonetzen für Gemeinden mit dem grössten Bedarf Gewährleistet Bereitstellung von 35 Millionen Interceptor G2 Moskitone
Vereinbarung sorgt für schnellere Verfügbarkeit der neuesten Technologie von Moskitonetzen für Gemeinden mit dem grössten Bedarf Gewährleistet Bereitstellung von 35 Millionen Interceptor G2 Moskitone
Ein offenes Ohr für Lärm
Ein plätschernder Bach ist das Lieblingsgeräusch von Jean Marc Wunderli. Sein Forschungsalltag hat mit beruhigenden Naturklängen jedoch wenig zu tun. Er setzt sich mit ganz anderen Geräuschen auseinander: Lärm von Flugzeugturbinen, Zuglärm, stark befahrene Strassen, Windrädern und neu sogar Drohnen.
Ein plätschernder Bach ist das Lieblingsgeräusch von Jean Marc Wunderli. Sein Forschungsalltag hat mit beruhigenden Naturklängen jedoch wenig zu tun. Er setzt sich mit ganz anderen Geräuschen auseinander: Lärm von Flugzeugturbinen, Zuglärm, stark befahrene Strassen, Windrädern und neu sogar Drohnen.
Krankenversicherungskosten: Die mittlere Prämie steigt 2020 um 0,2 Prozent
Die mittlere Prämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt im nächsten Jahr um 0,2 Prozent.
Die mittlere Prämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt im nächsten Jahr um 0,2 Prozent.
Wie eine Proteinfabrik zusammengebaut wird
Die Komplexität molekularer Strukturen in der Zelle ist verblüffend. Nachdem in den letzten Jahren viele dieser Strukturen entschlüsselt werden konnten, wird nun erforscht, wie sie konstruiert werden. Ein gemeinsames Projekt zweier Forschungsgruppen der Universität Bern und der ETH Zürich gibt nun Einblick in einen ungewöhnlichen «Montageprozess» beim parasitären Einzeller Trypanosoma brucei.
Die Komplexität molekularer Strukturen in der Zelle ist verblüffend. Nachdem in den letzten Jahren viele dieser Strukturen entschlüsselt werden konnten, wird nun erforscht, wie sie konstruiert werden. Ein gemeinsames Projekt zweier Forschungsgruppen der Universität Bern und der ETH Zürich gibt nun Einblick in einen ungewöhnlichen «Montageprozess» beim parasitären Einzeller Trypanosoma brucei.
Roche erneuert zum 25-jährigen Bestehen des ersten Phelophepa-Zugs sein Engagement
Roche und Transnet, das führende Frachtlogistikunternehmen in Südafrika, gründeten 1994 gemeinsam das Projekt Phelophepa - die weltweit erste medizinische Grundversorgung auf Schienen Bis heute hat P
Roche und Transnet, das führende Frachtlogistikunternehmen in Südafrika, gründeten 1994 gemeinsam das Projekt Phelophepa - die weltweit erste medizinische Grundversorgung auf Schienen Bis heute hat P
Berner Forschungsgruppe erhält renommierten US-Grant
Das ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern erhält einen bedeutenden Grant von JDRF, der weltweit führenden Organisation zur Förderung von Typ-1-Diabetesforschung. Mit dem Grant wird ein Team unter der Leitung von Stavroula Mougiakakou Algorithmen entwickeln, die Künstliche Intelligenz (KI) und grosse Datenmengen nutzen, um einen gefährlich niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegel personalisiert vorherzusagen.
Das ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern erhält einen bedeutenden Grant von JDRF, der weltweit führenden Organisation zur Förderung von Typ-1-Diabetesforschung. Mit dem Grant wird ein Team unter der Leitung von Stavroula Mougiakakou Algorithmen entwickeln, die Künstliche Intelligenz (KI) und grosse Datenmengen nutzen, um einen gefährlich niedrigen oder hohen Blutzuckerspiegel personalisiert vorherzusagen.
Vontobel-Preis: Unterschiedliches Erinnern und ähnliche Operationsfolgen
Burcu Demiray Batur von der Universität Zürich, Jonathan Rychen vom Universitätsspital Basel und Sarah Stricker vom Hôpital Necker Paris erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung.
Burcu Demiray Batur von der Universität Zürich, Jonathan Rychen vom Universitätsspital Basel und Sarah Stricker vom Hôpital Necker Paris erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung.
Die Medizin von morgen
Wie lassen sich neuste Erkenntnisse aus der Materialforschung medizinisch nutzen, um innovative Diagnoseund Behandlungskonzepte zu entwickeln? Hierauf wollen Empa-Forschende zusammen mit Medizinern des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) und Wissenschaftlern der Universität St. Gallen (HSG) Antworten liefern.
Wie lassen sich neuste Erkenntnisse aus der Materialforschung medizinisch nutzen, um innovative Diagnoseund Behandlungskonzepte zu entwickeln? Hierauf wollen Empa-Forschende zusammen mit Medizinern des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) und Wissenschaftlern der Universität St. Gallen (HSG) Antworten liefern.
Sitem-insel setzt starkes Zeichen für den Medizinalstandort Bern
Das erste nationale Kompetenzzentrum für Translationale Medizin und Unternehmertum ist ein Bekenntnis zum Medizinalstandort Bern.
Das erste nationale Kompetenzzentrum für Translationale Medizin und Unternehmertum ist ein Bekenntnis zum Medizinalstandort Bern.
Eltern verunsichert im Umgang mit Google
Schweizer Mütter und Väter nutzen zwar intensiv digitale Ratgeber für Kindergesundheit, sie sind aber im Umgang mit diesen stark verunsichert.
Schweizer Mütter und Väter nutzen zwar intensiv digitale Ratgeber für Kindergesundheit, sie sind aber im Umgang mit diesen stark verunsichert.
Silikon aus dem 3D-Drucker
Das ETH-Spinoff Spectroplast hat ein Verfahren entwickelt, um Silikon per 3D-Druck herzustellen. Nun will die Jungfirma personalisierte medizinische Produkte wie Gehörhilfen, Brustprothesen und dereinst sogar künstliche Herzklappen auf den Markt bringen.
Das ETH-Spinoff Spectroplast hat ein Verfahren entwickelt, um Silikon per 3D-Druck herzustellen. Nun will die Jungfirma personalisierte medizinische Produkte wie Gehörhilfen, Brustprothesen und dereinst sogar künstliche Herzklappen auf den Markt bringen.
Wichtige Auszeichnung für zwei Berner Medizin-Projekte
Zwei Berner Forschende erhalten prestigeträchtige Grants aus den USA: die Biomediziner Marianna Kruithof-de Julio und Robert Rieben werden im Rahmen von zwei «Congressionally Directed Medical Researc
Zwei Berner Forschende erhalten prestigeträchtige Grants aus den USA: die Biomediziner Marianna Kruithof-de Julio und Robert Rieben werden im Rahmen von zwei «Congressionally Directed Medical Researc
Mit Algorithmen dem Krebs auf der Spur
Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spinoff Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet. Die Suche nach sogenannten Biomarkern ist eine der aktuell grössten Herausforderungen in der Medizin.
Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spinoff Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet. Die Suche nach sogenannten Biomarkern ist eine der aktuell grössten Herausforderungen in der Medizin.
Ausbreitung von Ebola verhindern
Damals waren zwar die Nachbarländer vom Virus heimgesucht worden, Gambia blieb bis dato verschont.
Damals waren zwar die Nachbarländer vom Virus heimgesucht worden, Gambia blieb bis dato verschont.
Roche mit sehr gutem Ergebnis im ersten Halbjahr 2019 - Ausblick angehoben
Konzernverkäufe steigen um 9% 1 zu konstanten Wechselkursen und 8% in Schweizer Franken Verkäufe der Division Pharma erhöhen sich um 10%, Hauptwachstumsträger sind Ocrevus, Hemlibra, Tecentriq und Pe
Konzernverkäufe steigen um 9% 1 zu konstanten Wechselkursen und 8% in Schweizer Franken Verkäufe der Division Pharma erhöhen sich um 10%, Hauptwachstumsträger sind Ocrevus, Hemlibra, Tecentriq und Pe