wire - news in kürze
« ZURÜCK
Pädagogik - Campus - 23.02.2021
Karriere - Pädagogik - 15.02.2021
Pädagogik - 26.01.2021
Verwaltung - Pädagogik - 20.01.2021
Karriere - Pädagogik - 17.12.2020
Karriere - Pädagogik - 11.12.2020
Pädagogik - 09.12.2020
Karriere - Pädagogik - 10.11.2020
Pädagogik - Informatik - 02.11.2020
Elektrotechnik - Pädagogik - 29.10.2020
Recht - Pädagogik - 21.10.2020
Pädagogik - 19.08.2020
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 19.06.2020
Verwaltung - Pädagogik - 18.06.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 09.06.2020
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 08.06.2020
Pädagogik - 29.05.2020
Pädagogik - Medien - 28.05.2020
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 08.05.2020
Verwaltung - Pädagogik - 08.05.2020
Pädagogik - Medien - 29.04.2020
Pädagogik - 16.04.2020
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 06.04.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 06.04.2020
Pädagogik - 06.04.2020
Pädagogik - 06.04.2020
Pädagogik - Veranstaltung - 30.03.2020
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 25.03.2020
Karriere - Pädagogik - 20.03.2020
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 15.02.2020
Karriere - Pädagogik - 11.02.2020
Pädagogik - Informatik - 05.02.2020
Materialwissenschaft - Pädagogik - 04.02.2020
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 16.12.2019
Pädagogik - 12.12.2019
Pädagogik - 10.12.2019
Pädagogik - 03.12.2019
Pädagogik - Gesundheit - 20.11.2019
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 20.11.2019
Innovation - Pädagogik - 16.11.2019
Pädagogik - 14.11.2019
Pädagogik - Karriere - 17.10.2019
Linguistik / Literatur - Pädagogik - 18.09.2019
Gesundheit - Pädagogik - 12.09.2019
Pädagogik - 03.09.2019
Pädagogik - 13.08.2019
Pädagogik - 07.08.2019
Pädagogik - 26.07.2019
Karriere - Pädagogik - 03.07.2019
Karriere - Pädagogik - 25.06.2019
Pädagogik
Ergebnisse 1 - 50 von 400.
Lehrstellenbesetzung verläuft ähnlich wie in den Vorjahren
Zurzeit ist die Besetzung der Lehrstellen für den Sommer 2021 schweizweit im Gange. Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation.
Zurzeit ist die Besetzung der Lehrstellen für den Sommer 2021 schweizweit im Gange. Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation.
Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen
Fehlten vor den Schulschliessungen im März 2020 an vielen Schulen Erfahrungen und Know-how im Umgang mit digitalem Lernen, so löste die Corona-Pandemie einen eigentlichen Digitalisierungsschub aus.
Fehlten vor den Schulschliessungen im März 2020 an vielen Schulen Erfahrungen und Know-how im Umgang mit digitalem Lernen, so löste die Corona-Pandemie einen eigentlichen Digitalisierungsschub aus.
Der «Magic Cube» bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer
Das neue Lehrmittel «Magic Cube» will Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik begeistern. Es vermittelt fachliche Grundlagen auf spielerische Weise und wurde von der ETH Zürich zusammen mit ABB und «mint & pepper» entwickelt.
Das neue Lehrmittel «Magic Cube» will Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik begeistern. Es vermittelt fachliche Grundlagen auf spielerische Weise und wurde von der ETH Zürich zusammen mit ABB und «mint & pepper» entwickelt.
«Die Barrieren im Kopf sind weg»
Die Zahlen sprechen für sich: Innerhalb eines Monats fanden an der Hochschule Luzern 25'000 Onlinemeetings statt.
Die Zahlen sprechen für sich: Innerhalb eines Monats fanden an der Hochschule Luzern 25'000 Onlinemeetings statt.
Handy und Games - damit verbringen Primarschulkinder ihren digitalen Alltag
Primarschulkinder in der Schweiz beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Spielen oder Sport.
Primarschulkinder in der Schweiz beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Spielen oder Sport.
«Verdrängen kann auch nützlich sein»
Unsicherheit, Isolation, Stress - die Coronakrise verlangt der Bevölkerung viel ab.
Unsicherheit, Isolation, Stress - die Coronakrise verlangt der Bevölkerung viel ab.
Lern- und Spieloase im Container
In Asylund Durchgangszentren haben Kinder und Jugendliche oftmals keinen geeigneten Ort zum Lernen und Spielen.
In Asylund Durchgangszentren haben Kinder und Jugendliche oftmals keinen geeigneten Ort zum Lernen und Spielen.
Naturwissenschaften für Kinder der Primarschule
Für viele Schüler zählen Naturwissenschaften nicht zu den Lieblingsfächern. Dass Chemie und Physik auch grossen Spass machen können, zeigt bereits der erste Blick ins Forscherzimmer der Primarschule Ettingen (Kanton Basel-Landschaft). Hier experimentieren 13 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.
Für viele Schüler zählen Naturwissenschaften nicht zu den Lieblingsfächern. Dass Chemie und Physik auch grossen Spass machen können, zeigt bereits der erste Blick ins Forscherzimmer der Primarschule Ettingen (Kanton Basel-Landschaft). Hier experimentieren 13 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.
Die PISA-Ergebnisse 2018 liegen vor
Fünfzehnjährige Jugendliche in der Schweiz erreichen im internationalen Vergleich erneut ein sehr gutes Ergebnis in Mathematik.
Fünfzehnjährige Jugendliche in der Schweiz erreichen im internationalen Vergleich erneut ein sehr gutes Ergebnis in Mathematik.
Totgeburten: «Ein schwieriges Thema sichtbar machen»
Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen - darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst.
Blumen, Gratulationskarten und Freudentränen - darauf sind Eltern im Hinblick auf eine Geburt gefasst.
Wenn der Lebensanfang auf den Tod trifft
Fast zwei Totgeburten geschehen in der Schweiz pro Tag - jede davon ist ein tiefgreifendes Ereignis für die Eltern und deren Umfeld.
Fast zwei Totgeburten geschehen in der Schweiz pro Tag - jede davon ist ein tiefgreifendes Ereignis für die Eltern und deren Umfeld.
«I fink my broder is strong» - klingt so Schweizerenglisch?
Christine Gräppi, Doktorandin am Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern, hat untersucht, wie Berner Schülerinnen und Schüler die 'th'-Laute in englischen Wörtern wie 'think' oder 'brother' aussprechen.
Christine Gräppi, Doktorandin am Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern, hat untersucht, wie Berner Schülerinnen und Schüler die 'th'-Laute in englischen Wörtern wie 'think' oder 'brother' aussprechen.
Bund und Kantone bestätigen ihre Ziele für den Bildungsraum Schweiz
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK haben ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele aktualisiert.
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK haben ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele aktualisiert.
Digitalisierung fordert Lehrkräfte heraus
Schweizer Lehrkräfte erleben die Digitalisierung mehrheitlich als Chance, wie eine Studie der ZHAW und Swisscom zeigt.
Schweizer Lehrkräfte erleben die Digitalisierung mehrheitlich als Chance, wie eine Studie der ZHAW und Swisscom zeigt.
Abschlussarbeit mit Drive – Ingenieur entwickelt Kindervelo weiter
Die meisten Kindervelos werden trotz höhenverstellbarem Sattel und Lenker schnell unbequem. Ein Wirtschaftsingenieur der Hochschule Luzern unterstützte den Fahrradspezialisten Veloplus bei der Entwicklung eines Kinderfahrrads, das sich Wachstumsschüben und Fahrgewohnheiten anpasst.
Die meisten Kindervelos werden trotz höhenverstellbarem Sattel und Lenker schnell unbequem. Ein Wirtschaftsingenieur der Hochschule Luzern unterstützte den Fahrradspezialisten Veloplus bei der Entwicklung eines Kinderfahrrads, das sich Wachstumsschüben und Fahrgewohnheiten anpasst.
6. nationales Spitzentreffen der Berufsbildung
Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern haben am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung in Bern ihr gemeinsames Engagement für eine starke Position der Berufsbildung in der Arbeitswelt bekräftigt.
Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern haben am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung in Bern ihr gemeinsames Engagement für eine starke Position der Berufsbildung in der Arbeitswelt bekräftigt.