wire - news in kürze
« ZURÜCK
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 16.06.2016
Gesundheit - Pädagogik - 02.06.2016
Gesundheit - Pädagogik - 30.05.2016
Veranstaltung - Pädagogik - 24.05.2016
Informatik - Pädagogik - 19.05.2016
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 02.05.2016
Gesundheit - Pädagogik - 26.02.2016
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 12.02.2016
Pädagogik - 09.02.2016
Pädagogik - Karriere - 11.01.2016
Informatik - Pädagogik - 18.12.2015
Pädagogik - 27.11.2015
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 20.10.2015
Veranstaltung - Pädagogik - 09.10.2015
Pädagogik - 30.09.2015
Pädagogik - 28.09.2015
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 28.09.2015
Chemie - Pädagogik - 24.09.2015
Pädagogik - 18.09.2015
Informatik - Pädagogik - 14.09.2015
Gesundheit - Pädagogik - 14.09.2015
Pädagogik - 10.09.2015
Pädagogik - 20.08.2015
Pädagogik - Gesundheit - 12.08.2015
Karriere - Pädagogik - 10.08.2015
Pädagogik - 17.07.2015
Pädagogik - 25.06.2015
Pädagogik - 24.06.2015
Pädagogik - Gesundheit - 16.06.2015
Pädagogik - Umwelt - 10.06.2015
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 02.06.2015
Verwaltung - Pädagogik - 02.06.2015
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 26.05.2015
Pädagogik - Karriere - 18.05.2015
Pädagogik - 07.05.2015
Pädagogik - Verwaltung - 04.05.2015
Pädagogik - Innovation - 26.03.2015
Pädagogik - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.01.2015
Veranstaltung - Pädagogik - 15.01.2015
Pädagogik - 09.01.2015
Veranstaltung - Pädagogik - 17.12.2014
Pädagogik - 08.12.2014
Pädagogik - Verwaltung - 06.12.2014
Pädagogik - Informatik - 05.12.2014
Pädagogik - 01.12.2014
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 28.11.2014
Pädagogik - 24.11.2014
Karriere - Pädagogik - 24.11.2014
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 22.11.2014
Pädagogik - 21.11.2014
Pädagogik
Ergebnisse 151 - 200 von 401.
Roche-Mitarbeitende sammeln Spenden für notleidende Kinder in über 90 Gemeinschaften auf der ganzen Welt
Roche-Mitarbeitende sammeln Spenden für notleidende Kinder in über 90 Gemeinschaften auf der ganzen Welt Rekordbeteiligung von Ländern und Standorten am 13. Roche Children's Walk Mitarbeitende von Roche in 70 Ländern und an 141 Standorten nehmen heute am Roche Children's Walk 2016 teil.
Roche-Mitarbeitende sammeln Spenden für notleidende Kinder in über 90 Gemeinschaften auf der ganzen Welt Rekordbeteiligung von Ländern und Standorten am 13. Roche Children's Walk Mitarbeitende von Roche in 70 Ländern und an 141 Standorten nehmen heute am Roche Children's Walk 2016 teil.
Palliative Care für Kinder in der Schweiz: Unterstützung und Enttabuisierung sind dringend nötig
Erstmals wurde schweizweit systematisch untersucht, wie unheilbar kranke Kinder am Ende ihres Lebens betreut werden. Die vom Fachbereich Pflegewissenschaft der Universität Basel und vom Kinderspital Zürich durchgeführte Studie zeigt Ergebnisse, die nach Veränderungen rufen. Jährlich sterben in der Schweiz rund 500 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren; etwa die Hälfte von ihnen verstirbt im ersten Lebensjahr.
Erstmals wurde schweizweit systematisch untersucht, wie unheilbar kranke Kinder am Ende ihres Lebens betreut werden. Die vom Fachbereich Pflegewissenschaft der Universität Basel und vom Kinderspital Zürich durchgeführte Studie zeigt Ergebnisse, die nach Veränderungen rufen. Jährlich sterben in der Schweiz rund 500 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren; etwa die Hälfte von ihnen verstirbt im ersten Lebensjahr.
Bildungsstand der Eltern beeinflusst Überlebenschance von Kinder-Tumorpatienten
Eine neue Studie zeigt, dass die Überlebenschance bei Kindern mit Hirntumoren stark vom Bildungsstand der Eltern abhängt. Die Wahrscheinlichkeit zu Überleben war bei Kindern von Eltern mit tiefem Bildungsniveau bis zu 20% tiefer im Vergleich zu Kindern von Eltern mit hoher Bildung. Basierend auf Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters und der Schweizer Volkszählung, untersuchten die Forscher den kontrovers diskutierten Zusammenhang zwischen Sozioökonomischem Status (SES) und dem Überleben von Kindern mit Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS).
Eine neue Studie zeigt, dass die Überlebenschance bei Kindern mit Hirntumoren stark vom Bildungsstand der Eltern abhängt. Die Wahrscheinlichkeit zu Überleben war bei Kindern von Eltern mit tiefem Bildungsniveau bis zu 20% tiefer im Vergleich zu Kindern von Eltern mit hoher Bildung. Basierend auf Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters und der Schweizer Volkszählung, untersuchten die Forscher den kontrovers diskutierten Zusammenhang zwischen Sozioökonomischem Status (SES) und dem Überleben von Kindern mit Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS).
Die Informatiktage - ein IT-Fest für alle
Am 3. und 4. Juni öffnen Unternehmen, staatliche Stellen und Forschungseinrichtungen ihre Türen: An den ersten Informatiktagen präsentiert sich der Kanton Zürich als Hochburg in Sachen Informationsund Kommunikationstechnologie.
Am 3. und 4. Juni öffnen Unternehmen, staatliche Stellen und Forschungseinrichtungen ihre Türen: An den ersten Informatiktagen präsentiert sich der Kanton Zürich als Hochburg in Sachen Informationsund Kommunikationstechnologie.
Geschwister fördern das Bewegungsverhalten von Kindern
Kinder aus grösseren Familien bewegen sich mehr, ebenso solche mit sportlichen Eltern: Das sind zwei Erkenntnisse aus einer neuen Studie.
Kinder aus grösseren Familien bewegen sich mehr, ebenso solche mit sportlichen Eltern: Das sind zwei Erkenntnisse aus einer neuen Studie.
Schon Krippenkinder sollen mitbestimmen
Welches Lied singen wir im Morgenkreis? Wollen wir basteln oder spielen? Das Einbeziehen von Kindern in Entscheidungen zur Tagesgestaltung in Kindertagesstätten ist nicht einfach - und längst nicht selbstverständlich.
Welches Lied singen wir im Morgenkreis? Wollen wir basteln oder spielen? Das Einbeziehen von Kindern in Entscheidungen zur Tagesgestaltung in Kindertagesstätten ist nicht einfach - und längst nicht selbstverständlich.
Handyfilme - Jugendkultur und Spiegel des Alltags
Am 13. Oktober startet in Bern die Wanderausstellung «Handyfilme - Jugendkultur in Bild und Ton».
Am 13. Oktober startet in Bern die Wanderausstellung «Handyfilme - Jugendkultur in Bild und Ton».
,,Outgoings back at uni.li" - von Sargans nach Moskau
Nach Moskau zog es Petra Stankovic aus Interesse am Land und der Sprache. Sie trotzte der sibirischen Kälte, weil sie in Russland mit offenen Armen empfangen wurde.
Nach Moskau zog es Petra Stankovic aus Interesse am Land und der Sprache. Sie trotzte der sibirischen Kälte, weil sie in Russland mit offenen Armen empfangen wurde.
MIKE-Studie: Kinder ziehen Musik und Fernsehen dem Internet vor
In ihrer Freizeit spielen Schweizer Kinder im Primarschulalter am liebsten und treiben sehr gerne Sport, wie die MIKE-Studie der ZHAW zeigt.
In ihrer Freizeit spielen Schweizer Kinder im Primarschulalter am liebsten und treiben sehr gerne Sport, wie die MIKE-Studie der ZHAW zeigt.
4. Math-Science-Night 2015: Überraschenden Phänomenen auf der Spur
Am 18. September fand in Solothurn zum 4. Mal die Math-Science-Night der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Rund 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Lehrpersonen mit ihren Klassen nutzten die Gelegenheit, naturwissenschaftlichen und mathematischen Phänomenen auf den Grund zu gehen.
Am 18. September fand in Solothurn zum 4. Mal die Math-Science-Night der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Rund 500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Lehrpersonen mit ihren Klassen nutzten die Gelegenheit, naturwissenschaftlichen und mathematischen Phänomenen auf den Grund zu gehen.
Sport verbessert körperliche Fähigkeiten und Schlaf bei autistischen Kindern
Kinder mit Autismus-Störungen können durch körperliche Aktivitäten ihren Schlaf und ihre physischen Fertigkeiten verbessern - und das schon bei drei Stunden Training pro Woche.
Kinder mit Autismus-Störungen können durch körperliche Aktivitäten ihren Schlaf und ihre physischen Fertigkeiten verbessern - und das schon bei drei Stunden Training pro Woche.
Denk’ mal über Winkelried nach: Neues Lehrmittel zu Helden und Mythen
Geschichte muss nicht unbedingt im Schulzimmer oder im Museum vermittelt werden. Auch Erinnerungsstätten oder Denkmale können Lernorte sein.
Geschichte muss nicht unbedingt im Schulzimmer oder im Museum vermittelt werden. Auch Erinnerungsstätten oder Denkmale können Lernorte sein.
Profis kommen weiter
Bern, 10.08.2015 - Unter dem Slogan "Profis kommen weiter" startet heute die neue Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH.
Bern, 10.08.2015 - Unter dem Slogan "Profis kommen weiter" startet heute die neue Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH.
Forschung an der Empa für einmal anders
Normalerweise ist die Empa Arbeitsplatz für die 'Grossen'. Doch in der Woche vom 13.17. Juli 2015 war die Empa auch etwas für die 'Kleinen'.
Normalerweise ist die Empa Arbeitsplatz für die 'Grossen'. Doch in der Woche vom 13.17. Juli 2015 war die Empa auch etwas für die 'Kleinen'.
Studientest ebnet den Weg ins Studium
Endlich die Matura geschafft - und nun? Für viele Studieninteressierte ist die Wahl des Studiums keine leichte Entscheidung.
Endlich die Matura geschafft - und nun? Für viele Studieninteressierte ist die Wahl des Studiums keine leichte Entscheidung.
Roche-Mitarbeitende sammeln gemeinsam Spenden für Kinder in Not
Roche-Mitarbeitende sammeln gemeinsam Spenden für Kinder in Not Zum 12. Mal in Folge veranstaltet die Roche-Gruppe den Roche Children's Walk Mitarbeitende von Roche engagieren sich heute an über 131 Standorten des Unternehmens auf der ganzen Welt beim Roche Children's Walk 2015.
Roche-Mitarbeitende sammeln gemeinsam Spenden für Kinder in Not Zum 12. Mal in Folge veranstaltet die Roche-Gruppe den Roche Children's Walk Mitarbeitende von Roche engagieren sich heute an über 131 Standorten des Unternehmens auf der ganzen Welt beim Roche Children's Walk 2015.
Stabile Situation auf dem Lehrstellenmarkt
> Medieninformationen > en... > Stabile Situation a... Bern, 02.06.2015 - Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt im April 2015 hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert und präsentiert sich weitgehend stabil.
> Medieninformationen > en... > Stabile Situation a... Bern, 02.06.2015 - Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt im April 2015 hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert und präsentiert sich weitgehend stabil.
Chancen optimal nutzen: Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz
> Medieninformationen > en... > Chancen optimal nut... Bern, 18.05.2015 - Bund (WBF) und Kantone (EDK) bestätigen und erweitern die bildungspolitischen Ziele, die sie erstmals 2011 für den Bildungsraum Schweiz festgelegt hatten.
> Medieninformationen > en... > Chancen optimal nut... Bern, 18.05.2015 - Bund (WBF) und Kantone (EDK) bestätigen und erweitern die bildungspolitischen Ziele, die sie erstmals 2011 für den Bildungsraum Schweiz festgelegt hatten.
Sabina Larcher wird neue Direktorin der Pädagogischen Hochschule FHNW
Heute hat der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz Sabina Larcher zur neuen Direktorin der Pädagogischen Hochschule FHNW gewählt.
Heute hat der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz Sabina Larcher zur neuen Direktorin der Pädagogischen Hochschule FHNW gewählt.
«Qualität entsteht im Klima der Offenheit und des Vertrauens»
Die Universität Bern darf auf ein erfolgreiches 180. Jahr zurückblicken, so das Fazit von Rektor Martin Täuber und Regierungsrat Bernhard Pulver am Dies academicus 2014 - dies trotz des schwierigen internationalen Umfelds für Schweizer Hochschulen nach der Abstimmung vom 9. Februar.
Die Universität Bern darf auf ein erfolgreiches 180. Jahr zurückblicken, so das Fazit von Rektor Martin Täuber und Regierungsrat Bernhard Pulver am Dies academicus 2014 - dies trotz des schwierigen internationalen Umfelds für Schweizer Hochschulen nach der Abstimmung vom 9. Februar.
Abenteuerreise in die Welt des Programmierens
Die Pädagogische Hochschule FHNW lädt alle Schweizer Lehrpersonen und deren Klassen herzlich ein, an der Computer Science Education Week (csedweek) teilzunehmen.
Die Pädagogische Hochschule FHNW lädt alle Schweizer Lehrpersonen und deren Klassen herzlich ein, an der Computer Science Education Week (csedweek) teilzunehmen.
Bundesrat empfiehlt Volksinitiative gegen den Sexualkundeunterricht zur Ablehnung
Bern, 28.11.2014 - Der Bundesrat hat die Botschaft zur Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» ans Parlament überwiesen.
Bern, 28.11.2014 - Der Bundesrat hat die Botschaft zur Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» ans Parlament überwiesen.