wire - news in kürze
« ZURÜCK
Gesundheit - Religionen - 02.11.2020
Religionen - Sozialwissenschaften - 24.06.2020
Umwelt - Religionen - 08.04.2020
Religionen - Sozialwissenschaften - 05.11.2019
Veranstaltung - Religionen - 28.10.2019
Veranstaltung - Religionen - 10.09.2019
Religionen - Politik - 26.07.2019
Sozialwissenschaften - Religionen - 19.06.2019
Politik - Religionen - 16.04.2019
Physik - Religionen - 03.04.2019
Religionen - 11.02.2019
Umwelt - Religionen - 17.09.2018
Religionen - Karriere - 28.05.2018
Veranstaltung - Religionen - 19.10.2017
Geschichte / Archeologie - Religionen - 20.09.2017
Religionen - Sozialwissenschaften - 15.05.2017
Religionen - Sozialwissenschaften - 02.02.2017
Religionen - Karriere - 04.05.2016
Religionen - Sozialwissenschaften - 15.12.2015
Veranstaltung - Religionen - 06.10.2015
Religionen - Gesundheit - 23.09.2015
Religionen - Sozialwissenschaften - 23.09.2015
Religionen - 03.09.2015
Religionen - Sozialwissenschaften - 29.06.2015
Verwaltung - Religionen - 16.03.2015
Verwaltung - Religionen - 28.01.2015
Religionen - Veranstaltung - 24.11.2014
Religionen - 14.10.2014
Religionen - 14.10.2014
Innovation - Religionen - 10.09.2014
Religionen - 17.03.2014
Gesundheit - Religionen - 03.10.2013
Gesundheit - Religionen - 21.03.2013
Religionen - 22.02.2013
Religionen - 14.11.2012
Religionen - Politik - 03.07.2012
Religionen - 24.02.2012
Religionen - Physik - 13.12.2011
Religionen - Gesundheit - 27.09.2011
Religionen - Veranstaltung - 16.02.2011
Religionen - 26.11.2010
Religionen - Sozialwissenschaften - 14.09.2010
Religionen - Recht - 17.08.2010
Religionen - Sozialwissenschaften - 10.06.2010
Religionen - Linguistik / Literatur - 25.05.2010
Religionen - Gesundheit - 14.05.2010
Weiterbildung - Religionen - 10.05.2010
Karriere - Religionen - 07.05.2010
Religionen - 01.04.2010
Religionen - 23.02.2010
Religionen
Ergebnisse 1 - 50 von 62.
Erfolgreiche Netzwerk-Forschung wird verlängert
Schlaf, religiöse Konflikte und Gesundheit von Umwelt, Pflanze, Mensch und Tier: Damit befassen sich die drei Interfakultären Forschungskooperationen der Universität Bern.
Schlaf, religiöse Konflikte und Gesundheit von Umwelt, Pflanze, Mensch und Tier: Damit befassen sich die drei Interfakultären Forschungskooperationen der Universität Bern.
Sieben Dissertationen schärfen das Profil einer neuen Wissenschaftsdisziplin
Eine soeben veröffentlichte Publikation zu Islamisch-theologischen Studien beruht auf den Arbeiten eines mehrjährigen Doktoratsprogramms.
Eine soeben veröffentlichte Publikation zu Islamisch-theologischen Studien beruht auf den Arbeiten eines mehrjährigen Doktoratsprogramms.
Wie die Bevölkerung Westafrikas vor Überschwemmungen gewarnt werden kann
Martijn, worum geht es in diesem Projekt? Wir wollen ein Frühwarnsystem für Überschwemmungen durch Flüsse und Regenfälle in Westafrika entwickeln.
Martijn, worum geht es in diesem Projekt? Wir wollen ein Frühwarnsystem für Überschwemmungen durch Flüsse und Regenfälle in Westafrika entwickeln.
Imame: Bildungswege unterscheiden sich stark
Die in der Schweiz tätigen Imame qualifizieren sich in einem breiten Spektrum von zumeist ausländischen Bildungseinrichtungen.
Die in der Schweiz tätigen Imame qualifizieren sich in einem breiten Spektrum von zumeist ausländischen Bildungseinrichtungen.
Öffentliche Vorlesungen zu Gesundheitsverständnis, Regionalsprachen und digitaler Demokratie
Was verstehen wir eigentlich unter ‘Gesundheit' und wo beginnt krank sein? Inwiefern sind Regionalsprachen wie Rätoromanisch oder Katalanisch identitätsbildend? Wie beeinflussen Social Media un
Was verstehen wir eigentlich unter ‘Gesundheit' und wo beginnt krank sein? Inwiefern sind Regionalsprachen wie Rätoromanisch oder Katalanisch identitätsbildend? Wie beeinflussen Social Media un
Parlamente befassen sich am liebsten mit dem Islam
60% aller parlamentarischen Vorstösse auf kantonaler Ebene betreffen den Islam und nur 30% das Christentum.
60% aller parlamentarischen Vorstösse auf kantonaler Ebene betreffen den Islam und nur 30% das Christentum.
Die religiöse Dimension von Konflikten
Welche Rolle spielt Religion in Konflikten? Und welche Strategien gibt es, um mit religiös konnotierten Konflikten umzugehen? An der ersten Jahrestagung der Interfakultären Forschungskooperation (IFK) «Religious Conflicts and Coping Strategies» vom 6. Mai 2019 stehen diese Fragen im Zentrum.
Welche Rolle spielt Religion in Konflikten? Und welche Strategien gibt es, um mit religiös konnotierten Konflikten umzugehen? An der ersten Jahrestagung der Interfakultären Forschungskooperation (IFK) «Religious Conflicts and Coping Strategies» vom 6. Mai 2019 stehen diese Fragen im Zentrum.
ERC Fördergelder für die UZH
Drei Forschende der Universität Zürich werden mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet: Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Theologe erhalten bis zu 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat, um wissenschaftliche Fragen zu untersuchen.
Drei Forschende der Universität Zürich werden mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet: Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Theologe erhalten bis zu 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat, um wissenschaftliche Fragen zu untersuchen.
Neuer Lehrstuhl Umweltgeisteswissenschaften
Seit Montag pulsiert das Freiburger Stadtleben wieder intensiver. Die rund 10'500 Studierenden kommen nebst Freiburg vor allem aus den Kantonen Bern, Wallis, Tessin und Waadt.
Seit Montag pulsiert das Freiburger Stadtleben wieder intensiver. Die rund 10'500 Studierenden kommen nebst Freiburg vor allem aus den Kantonen Bern, Wallis, Tessin und Waadt.
Erster Durchgang des Studiengangs zu religiöser Begleitung im Migrationskontext abgeschlossen
Zum ersten Mal in der Schweiz haben Angehörige verschiedener Religionen gemeinsam einen Studiengang im Bereich religiös-existenzielle Begleitung an der Theologischen Fakultät der Universität Bern besucht.
Zum ersten Mal in der Schweiz haben Angehörige verschiedener Religionen gemeinsam einen Studiengang im Bereich religiös-existenzielle Begleitung an der Theologischen Fakultät der Universität Bern besucht.
Der westliche Blick auf Derwische im Orient
Wer denkt beim Wort Derwisch nicht gleich an die faszinierenden Drehtänzer aus der Türkei, die mit Musik und Tanz ihrer Spiritualität Ausdruck verleihen? Das persische Wort 'Derwisch' hat eine lange und bewegte Geschichte.
Wer denkt beim Wort Derwisch nicht gleich an die faszinierenden Drehtänzer aus der Türkei, die mit Musik und Tanz ihrer Spiritualität Ausdruck verleihen? Das persische Wort 'Derwisch' hat eine lange und bewegte Geschichte.
Altnordische Mythen heute: Neue Auftritte für Odin, Thor und Co
In Ländern wie den USA und Deutschland sind zunehmend Bewegungen entstanden, die sich der altnordischen Mythologie verschrieben haben.
In Ländern wie den USA und Deutschland sind zunehmend Bewegungen entstanden, die sich der altnordischen Mythologie verschrieben haben.
Statuten für das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft
Mit der Annahme der Statuten des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft durch den Senat der Universität Freiburg erhält das Zentrum eine interfakultäre Struktur.
Mit der Annahme der Statuten des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft durch den Senat der Universität Freiburg erhält das Zentrum eine interfakultäre Struktur.
Peng-Keller wird zum Professor für Spiritual Care ernannt
Der Universitätsrat hat Dr. Simon Peng-Keller zum ausserordentlichen Professor für Spiritual Care ernannt.
Der Universitätsrat hat Dr. Simon Peng-Keller zum ausserordentlichen Professor für Spiritual Care ernannt.
Der weibliche Dschihad -Verborgen unter dem Schleier
In einem Umfeld, in dem weibliche Märtyrer tendenziell als Opfer wahrgenommen werden, untersucht die These der Doktorandin Géraldine Casutt, Assistentin in Religionswissenschaften der Universität Fre
In einem Umfeld, in dem weibliche Märtyrer tendenziell als Opfer wahrgenommen werden, untersucht die These der Doktorandin Géraldine Casutt, Assistentin in Religionswissenschaften der Universität Fre
Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft: Wissenschaftlicher Dialog ist notwendiger denn je
Nach dem Entscheid zu einer Initiative gegen das Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft ruft die Universität Freiburg dazu auf, den Dialog fortzusetzen.
Nach dem Entscheid zu einer Initiative gegen das Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft ruft die Universität Freiburg dazu auf, den Dialog fortzusetzen.
Das japanische Glaubensspektrum auf 80 Bildrollen
Eine aussergewöhnliche Begegnung mit der japanischen Gesellschaft und ihren Religionen bietet eine neue Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich.
Eine aussergewöhnliche Begegnung mit der japanischen Gesellschaft und ihren Religionen bietet eine neue Ausstellung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich.
Gläubige konsumieren weniger Drogen als Atheisten
Bern, 3. Oktober 2013 Gläubige konsumieren weniger Drogen als Atheisten Unter jungen Schweizer Männern, die sich als gottesgläubig bezeichnen, gibt es weniger Raucher, Kiffer und Ecstasy-Konsumenten als unter Gleichaltrigen, die sich als Atheisten betrachten.
Bern, 3. Oktober 2013 Gläubige konsumieren weniger Drogen als Atheisten Unter jungen Schweizer Männern, die sich als gottesgläubig bezeichnen, gibt es weniger Raucher, Kiffer und Ecstasy-Konsumenten als unter Gleichaltrigen, die sich als Atheisten betrachten.
Religionen: Für den Einzelnen nicht mehr wichtig, aber in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert
Religionen: Für den Einzelnen nicht mehr wichtig, aber in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert In der Schweiz zeichnet sich der Bereich des Religiösen durch eine wachsende Kluft aus: Während die R
Religionen: Für den Einzelnen nicht mehr wichtig, aber in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert In der Schweiz zeichnet sich der Bereich des Religiösen durch eine wachsende Kluft aus: Während die R
Einstein Lectures: Religion braucht keinen Gott
Religiosität ist unabhängig von einem Gott: Dies war das Fazit der ersten Einstein-Vorlesung des renommierten Philosophen Ronald Dworkin.
Religiosität ist unabhängig von einem Gott: Dies war das Fazit der ersten Einstein-Vorlesung des renommierten Philosophen Ronald Dworkin.
Neue öffentliche Vorlesungen an der UZH
Die Universität Zürich bietet im kommenden Herbstsemester 2011 für die Öffentlichkeit fünf Ringvorlesungen an.
Die Universität Zürich bietet im kommenden Herbstsemester 2011 für die Öffentlichkeit fünf Ringvorlesungen an.
Das NFP 58 untersucht die religiöse Praxis in Gefängnissen
Das Menschenrecht der Religionsfreiheit wird in Schweizer Gefängnissen in der Regel nicht verletzt. Doch die Gefängnisseelsorge sollte sich auf den neuen religiösen, ethnischen und sprachlichen Pluralismus in den Strafanstalten einstellen.
Das Menschenrecht der Religionsfreiheit wird in Schweizer Gefängnissen in der Regel nicht verletzt. Doch die Gefängnisseelsorge sollte sich auf den neuen religiösen, ethnischen und sprachlichen Pluralismus in den Strafanstalten einstellen.
Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten
Religiöse Menschen bestrafen häufiger unfaires Verhalten, auch wenn sie selbst dafür Nachteile erleiden. Dies zeigt eine neue Studie von Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich zur Rolle des Glaubens für faires Verhalten. Das zivilisierte menschliche Zusammenleben basiert auf der Einhaltung sozialer Normen wie beispielsweise Fairness, Kooperation oder Ehrlichkeit.
Religiöse Menschen bestrafen häufiger unfaires Verhalten, auch wenn sie selbst dafür Nachteile erleiden. Dies zeigt eine neue Studie von Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich zur Rolle des Glaubens für faires Verhalten. Das zivilisierte menschliche Zusammenleben basiert auf der Einhaltung sozialer Normen wie beispielsweise Fairness, Kooperation oder Ehrlichkeit.
Jüdische Gemeinden im Umbruch
Die jüdische Gesellschaft in der Schweiz befindet sich im Wandel. Viele Juden können sich nicht mehr mit den religiösen Bestimmungen der traditionellen orthodoxen Gemeinden identifizieren und treten liberalen Gemeinschaften bei.
Die jüdische Gesellschaft in der Schweiz befindet sich im Wandel. Viele Juden können sich nicht mehr mit den religiösen Bestimmungen der traditionellen orthodoxen Gemeinden identifizieren und treten liberalen Gemeinschaften bei.
«Nichts ist höher als das Recht»
Daniel Thürer, Professor für Völkerrecht, hat die Weltreligionen daraufhin untersucht, wie sie zum Völkerrecht stehen.
Daniel Thürer, Professor für Völkerrecht, hat die Weltreligionen daraufhin untersucht, wie sie zum Völkerrecht stehen.
Das Vaterunser auf Chinesisch
Das Christentum ist in China auf dem Vormarsch. Theologieprofessoren der Universität Zürich bereisten 2009 das Land der Mitte auf der Suche nach wissenschaftlichen Kooperationen.
Das Christentum ist in China auf dem Vormarsch. Theologieprofessoren der Universität Zürich bereisten 2009 das Land der Mitte auf der Suche nach wissenschaftlichen Kooperationen.
Konvertit mit spitzer Feder
In seinem «Dialogus» attackierte Petrus Alfonsi im 12.Jahrhundert Judentum und Islam. Seine Polemik war weit über diese Zeit hinaus für das christliche Europa prägend.
In seinem «Dialogus» attackierte Petrus Alfonsi im 12.Jahrhundert Judentum und Islam. Seine Polemik war weit über diese Zeit hinaus für das christliche Europa prägend.
Unbeugsame Hoffnung auf Gleichstellung
In Iran gibt es seit je Frauen, die sich für gleiche Rechte einsetzen, je nach Regime mit mehr oder weniger Erfolg. Unter dem derzeitigen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad wird die Arbeit der Frauenbewegung zunehmend behindert. Als Mahmud Ahmadinejad 2009 als Präsident des Irans wiedergewählt wurde, nahmen an den Protesten gegen den offensichtlichen Wahlbetrug auch viele Frauen teil.
In Iran gibt es seit je Frauen, die sich für gleiche Rechte einsetzen, je nach Regime mit mehr oder weniger Erfolg. Unter dem derzeitigen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad wird die Arbeit der Frauenbewegung zunehmend behindert. Als Mahmud Ahmadinejad 2009 als Präsident des Irans wiedergewählt wurde, nahmen an den Protesten gegen den offensichtlichen Wahlbetrug auch viele Frauen teil.
«Mut zum Anderssein»
Frauen sind in höheren akademischen Positionen untervertreten. Weshalb dem so ist, zeigt eine Studie am Beispiel der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Das daraus entstandene «Check-up Instrument» zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Laufbahn und Privatleben steht demnächst der ganzen Universität zur Verfügung.
Frauen sind in höheren akademischen Positionen untervertreten. Weshalb dem so ist, zeigt eine Studie am Beispiel der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Das daraus entstandene «Check-up Instrument» zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Laufbahn und Privatleben steht demnächst der ganzen Universität zur Verfügung.
Als die Osterpredigt zur Zoten-Drescherei verkam ...
Humor und Religion schliessen sich nicht aus, sagt der Theologe Pierre Bühler von der Universität Zürich.
Humor und Religion schliessen sich nicht aus, sagt der Theologe Pierre Bühler von der Universität Zürich.
Harry Potter & Co. als religiöses Laboratorium
Fantasy-Romane machen das Unsagbare fassbar. In seiner Dissertation kommt der Theologe Mike Gray zum Schluss, dass solche Geschichten in einer religiös fragmentierten Gesellschaft zeigen, dass «uns letztlich dieselben Fragen umtreiben, auch wenn wir sie ganz unterschiedlich beantworten». «Fantasy Fiction-Romane sind eine Art religiöse Laboratorien», sagt der Theologe Mike Gray.
Fantasy-Romane machen das Unsagbare fassbar. In seiner Dissertation kommt der Theologe Mike Gray zum Schluss, dass solche Geschichten in einer religiös fragmentierten Gesellschaft zeigen, dass «uns letztlich dieselben Fragen umtreiben, auch wenn wir sie ganz unterschiedlich beantworten». «Fantasy Fiction-Romane sind eine Art religiöse Laboratorien», sagt der Theologe Mike Gray.