wire - news in kürze

« ZURÜCK

Astronomie/Weltraum



Ergebnisse 1 - 50 von 254.


Astronomie / Weltraum - Physik - 07.01.2025
EU gibt grünes Licht für das weltgrößte Gammastrahlen-Observatorium
EU gibt grünes Licht für das weltgrößte Gammastrahlen-Observatorium
Die Universität Genf koordiniert die Teilnahme der Schweizer Institutionen. Die Europäische Kommission hat heute das European Research Infrastructure Consortium (ERIC) des Cherenkov Telescope Array (CTAO) Observatoriums gegründet. Das CTAO ERIC beherbergt 11 Länder, darunter die Schweiz, sowie die ESO (European Southern Observatory).

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 06.01.2025
Was der Blick aus dem All enthüllt
Was der Blick aus dem All enthüllt
Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter­stützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch Forschende zunutze. Aus 700 Kilometern Höhe senden Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA Radarstrahlen zur Erde.

Campus - Astronomie / Weltraum - 17.12.2024
Startklar für den Space-Master
Startklar für den Space-Master

Astronomie / Weltraum - Innovation - 17.12.2024
Der Weltraum ist für die Erde unerlässlich
Der Weltraum ist für die Erde unerlässlich
Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erklärt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 17.12.2024
Was der Blick aus dem All enthüllt
Was der Blick aus dem All enthüllt
Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter­stützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch Forschende zunutze. Aus 700 Kilometern Höhe senden Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA Radarstrahlen zur Erde.

Astronomie / Weltraum - 01.11.2024
«Die Sterne des Kleinen Prinzen»: Astronomie-Vermittlungsprojekt in Marokko
«Die Sterne des Kleinen Prinzen»: Astronomie-Vermittlungsprojekt in Marokko

Informatik - Astronomie / Weltraum - 22.10.2024
«Wir sind von A bis Z verantwortlich»
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Technik Im Juli 2023 wurde das Euclid-Teleskop von der ESA in den Weltraum geschickt, um eine neue Karte des Weltraums zu erstellen. Ohne ein Software-Team der FHNW würde bei der Mission nichts laufen. Im Juli 2023 startete das Weltraum-Teleskop Euclid ins All.

Astronomie / Weltraum - 18.10.2024
Forschende der Universität Bern an NASA-Mission beteiligt
Forschende der Universität Bern an NASA-Mission beteiligt
Am 14. Oktober 2024 startete die NASA-Mission Europa Clipper ihre Reise zum Jupitermond Europa. Ziel ist es, den Eismond auf Hinweise auf ausserirdisches Leben zu untersuchen. Vier Forschende der Universität Bern sind Mitglieder der wissenschaftlichen Teams für die Missionskameras, das Europa Imaging System (EIS), und das Massenspektrometer MASPEX an Bord der Raumsonde.

Astronomie / Weltraum - Religionen - 30.09.2024
Die Wirklichkeit ist mehr als das Messbare
Kann ein Astrophysiker mit der Theologie in einen Dialog treten, ohne sein eigenes Fach infrage zu stellen?

Astronomie / Weltraum - Innovation - 24.09.2024
UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtsforschung im Innovationspark Zürich
UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtsforschung im Innovationspark Zürich
Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen.

Campus - Astronomie / Weltraum - 12.09.2024
Die ETH Zürich wächst stärker als in den Vorjahren
Die ETH Zürich wächst stärker als in den Vorjahren

Astronomie / Weltraum - Physik - 09.08.2024
Das Universum gibt sich zu sehen
Das Universum gibt sich zu sehen
Von heute an wird die Erde durch einen Sternschnuppenregen gehen. Doch in der Astronomie stößt das menschliche Auge schnell an seine Grenzen. Immer leistungsfähigere Instrumente eröffnen uns ferne und zeitliche Perspektiven auf den Ursprung des Universums. Heute kann man sowohl einen Exoplaneten, der um seine Sonne kreist, eine bestimmte Galaxie als auch das Universum als Ganzes beobachten.

Astronomie / Weltraum - Campus - 05.08.2024
Von der Erde bis zu fernen Welten: ETH-Forschungsbereich heisst nun Erd- und Planetenwissenschaften
Von der Erde bis zu fernen Welten: ETH-Forschungsbereich heisst nun Erd- und Planetenwissenschaften

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 19.07.2024
Wie Satellitenbilder zum Schutz der Wälder beitragen
Aus dem All auf die Erde: Das ETH-Spin-off askEarth erleichtert den Zugang zu Satellitenbildern für die Umweltund Klimaüberwachung.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.06.2024
ANDES, der Spektrograph, der Leben im Universum aufspüren wird
ANDES, der Spektrograph, der Leben im Universum aufspüren wird
Die ESO wird einen neuen Spektrographen für ihr zukünftiges Riesenteleskop anschaffen. Die Schweiz trägt mit ihrem Fachwissen im Zusammenhang mit Exoplaneten und hochpräzisen Instrumenten dazu bei . Die Europäische Südsternwarte beginnt mit der Planung und dem Bau des ArmazoNes high Dispersion Echelle Spectrograph ( ANDES ) zusammen mit einem internationalen Konsortium, dem auch die Universität Genf und die Universität Bern (UNIBE) angehören, die beiden Gastgeberinstitutionen des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS.

Astronomie / Weltraum - 05.06.2024
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Astronomie / Weltraum - 15.04.2024
Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords

Astronomie / Weltraum - 11.04.2024
Bundesrat Guy Parmelin mit einer Wissenschafts- und Wirtschaftsdelegation in den USA

Astronomie / Weltraum - Campus - 11.04.2024
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 13.03.2024
Erste schweizweite Konferenz zur Bewohnbarkeit von Planeten und dem Ursprung des Lebens
Am Dienstag und Mittwoch, 19. und 20. März 2024, veranstaltet das Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern die erste SHOL (Swiss Habitability and Origin of Life Days) Konferenz zur Bewohnbarkeit von Planeten und dem Ursprung des Lebens.

Astronomie / Weltraum - Campus - 07.02.2024
Neuer Space-Master startet im September
Neuer Space-Master startet im September
An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte können sich ab April bewerben.

Astronomie / Weltraum - 25.01.2024
Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhalten
Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhalten
Die grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven «Mission Adoption Review» stand.

Astronomie / Weltraum - Informatik - 19.01.2024
Schweizer Technologie auf der Suche nach den Ursprüngen des Universums
Schweizer Technologie auf der Suche nach den Ursprüngen des Universums
Das Konsortium Square Kilometer Array Switzerland (SKACH), dessen Sekretariat an der EPFL angesiedelt ist, feiert seine zweijährige Mitgliedschaft in einem weltweiten Projekt zur Entwicklung der größten wissenschaftlichen Einrichtung, die je von der Menschheit gebaut wurde.

Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 04.01.2024
Der steinige Weg zu den Anfängen des Lebens
Der steinige Weg zu den Anfängen des Lebens
Craig Walton ist der erste NOMIS-Fellow am Centre for Origin and Prevalence of Life der ETH Zürich. Mit einer originellen Idee will er herausfinden, unter welchen Bedingungen auf der Erde Leben entstanden ist.

Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 04.12.2023
Dem Leben auf der Spur
Dem Leben auf der Spur
Sascha Quanz sucht nach Spuren von Leben auf extrasolaren Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Das Studium vom Leben und seiner Entstehung auf der Erde spielt dabei eine wichtige Rolle, ist der Astrophysiker Überzeugt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 10.11.2023
Mit ARRAKIHS einen Schritt näher an der Entdeckung der Dunklen Materie
Mit ARRAKIHS einen Schritt näher an der Entdeckung der Dunklen Materie
Das ARRAKHIS-Konsortium, das unter der wissenschaftlichen Verantwortung der EPFL steht, hat die Phase der Überprüfung der Projektdefinition erfolgreich abgeschlossen - ein erster, sehr wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Mission. ARRAKIHS ist ein von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgewählter Satellit zur Erforschung der Dunklen Materie.

Astronomie / Weltraum - Physik - 02.10.2023
Atomuhren: Stabilität aus der Kälte
Der Physiker Etienne Batori nähert sich dem absoluten Nullpunkt, um den Uhren der Zukunft mehr Stabilität zu verleihen. Er ist am Laboratoire Temps-Fréquence (LTF) der Universität Neuenburg angestellt und hat seine Dissertation Ende August Öffentlich verteidigt. Das LTF wird seine Ergebnisse am Mittwoch, den 4. Oktober, bei einer von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) organisierten Videokonferenz erwähnen .

Politik - Astronomie / Weltraum - 11.09.2023
Bundespräsident am 19. informellen Sechsertreffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter in Belgien

Veranstaltung - Astronomie / Weltraum - 02.09.2023
Wissenschaft begeistert Zehntausende
Wissenschaft begeistert Zehntausende
An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah.

Astronomie / Weltraum - Forschungsmanagement - 01.09.2023
Zwei neue multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Raumfahrt
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 31. August 2023 die Unterstützung zweier neuer Forschungsund Innovationsprojekte im Rahmen der nationalen Tätigkeiten im Raumfahrtbereich bekanntgegeben.

Physik - Astronomie / Weltraum - 25.08.2023
Widerspruch im Herzen der Physik
Widerspruch im Herzen der Physik
Die Quantenmechanik beschreibt, was die Welt im Kleinsten zusammenhält. Die Relativitätstheorie erklärt die Welt in kosmischen Dimensionen. Das Problem: Die beiden sind nicht miteinander vereinbar, und ein alles vereinendes Bild ist nicht in Sicht. Von Lasern, Elektronenmikroskopen und Atomuhren über bildgebende Verfahren in der Medizin bis hin zur modernen Elektronik mit ihren Halbleitern: Ohne die Quantenmechanik wären viele Technologien heute undenkbar.

Veranstaltung - Astronomie / Weltraum - 14.08.2023
Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 21.06.2023
Euclid zur Erforschung der Entwicklung des Universums in den letzten zehn Milliarden Jahren: Online Medienveranstaltung der ESA am 23.6.2023

Astronomie / Weltraum - Physik - 20.06.2023
Laser ermöglichen Internet-Backbone per Satellit
Laser ermöglichen Internet-Backbone per Satellit
Optische Datenkommunikationslaser können trotz vieler störender Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde Übertragen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich gemeinsam mit europäischen Partnern zwischen dem Jungfraujoch und Bern gezeigt. Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr nötig sein.

Astronomie / Weltraum - 14.06.2023
Die dunkle Seite des Universums verstehen
Die dunkle Seite des Universums verstehen
Hochschule für Technik Im Juli 2023 startet das Weltraumteleskop Euclid seine Reise ins Weltall. Das Ziel der Mission ist, dunkle Materie und dunkle Energie zu erforschen.

Astronomie / Weltraum - Campus - 25.05.2023
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbehörde NASA verantwortet. Ab August Übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space.

Materialwissenschaft - Astronomie / Weltraum - 24.05.2023
Ein Stück Empa am Handgelenk
Ein Stück Empa am Handgelenk
Empa-Forschung lässt Schweizer Uhren heller leuchten: Der an der Empa weiterentwickelte Leuchtstoff «Swiss Super-LumiNova» ziert heute die Zeiger und Ziffernblätter einiger Armbanduhren, darunter auch die «MoonSwatch»-Kollektion von Swatch und Omega.

Astronomie / Weltraum - 19.04.2023
Bundesrat verabschiedet «Weltraumpolitik 2023»

Astronomie / Weltraum - 14.04.2023
Weltraumsonde Juice der ESA mit Schweizer Know-how unterwegs zum Jupiter

Astronomie / Weltraum - 12.04.2023
Von Dübendorf zum Jupiter
Von Dübendorf zum Jupiter
Die europäische Raumsonde «JUICE», deren Launch heute geplant ist, soll Jupiter und dessen Eismonde erforschen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.04.2023
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Die JUICE-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung des Planeten Jupiters und seinen drei grössten Monden steht kurz vor dem Start.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 27.03.2023
Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord
Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord
Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten und dort unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen.

Astronomie / Weltraum - 24.03.2023
Zwei Schweizer Übernehmen wichtige Funktionen in der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Astronomie / Weltraum - 06.03.2023
Neue Instrumente zur Untersuchung des Magnetfelds der Sonne
Neue Instrumente zur Untersuchung des Magnetfelds der Sonne
Das Forschungsprojekt Astrophysical Spectropolarimetry unter der Leitung von Renzo Ramelli vom der USI angegliederten Aldo und Cele Daccò Solar Research Institute (IRSOL) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bewilligt.

Astronomie / Weltraum - Informatik - 26.01.2023
Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall
Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall
Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern. über unseren Köpfen herrscht ein riesiges Durcheinander: In erdnahen Umlaufbahnen - etwa 800 km über der Erde - kreisen derzeit rund 5'500 aktive und defekte Satelliten.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 21.12.2022
Die Insight-Sonde schweigt für immer
Die Insight-Sonde schweigt für immer
Die Nasa hat zweimal erfolglos versucht, die Insight-Raumsonde auf dem Mars zu kontaktieren. Offensichtlich fehlt der Sonde die Energie, um weiterhin mit der Erde zu kommunizieren.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 16.12.2022
Spielwiesen im Universum
Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 02.12.2022
Ein Weltraumteleskop bitte - aber nachhaltig, wenn es geht
Ein Weltraumteleskop bitte - aber nachhaltig, wenn es geht
Daniel Angerhausen ist Überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist.

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 25.11.2022
Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz hält Einstein Lectures 2022
Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz hält Einstein Lectures 2022

Astronomie / Weltraum - Politik - 23.11.2022
Die Schweiz beteiligt sich an neuen ESA-Programmen und setzt sich für die verstärkten Ambitionen der europäischen Raumfahrt ein