Bewegte Pause: Ein Medienpaket möchte die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in der Schule fördern. (Bild: ISSW)
Das Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel hat ein multimediales Medienpaket entwickelt, das dazu beitragen soll, die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern. Mangelnde Bewegung, zunehmender Medienkonsum, veränderte Ernährungsgewohnheiten und psychosoziale Stressfaktoren - dies alles trägt dazu bei, dass sich die Gesundheit unserer Kinder langsam aber stetig verschlechtert. Dabei würden täglich 90 Minuten Bewegung, Spiel und Sport ausreichen, um zum Beispiel übergewicht vorzubeugen und die Bewegungskoordination zu verbessern. Das Medienpaket 'Bewegungsfreundliche Schule' setzt wissenschaftliche Erkenntnisse um, welche die Bedeutung von Bewegung im Kindesalter unterstreichen. Für die Förderung des Bewegungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen kommt der Schule eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle zu. Deshalb setzt das Medienpaket auf eine enge Vernetzung von Eltern, Schule und politischen Behörden, die jeweils in bestimmten Handlungsfeldern die körperliche Aktivität massgeblich beeinflussen können. Ziel ist, durch das Zusammenspiel der drei Akteure die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu unterstützen.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.