wire - news in kürze

« ZURÜCK

Informatik



Ergebnisse 101 - 150 von 513.


Veranstaltung - Informatik - 07.06.2023
Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI

Innovation - Informatik - 06.06.2023
«Die Zukunft bleibt spannend.»
«Die Zukunft bleibt spannend.»

Wirtschaft - Informatik - 06.06.2023
Frischer Wind im Energiesektor
Frischer Wind im Energiesektor
Liliane Ableitner hat während ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt.

Informatik - Innovation - 05.06.2023
«Morph Tales» - ein neues ETH-Spiel lädt ein, die KI-Forschung kennenzulernen
«Morph Tales» - ein neues ETH-Spiel lädt ein, die KI-Forschung kennenzulernen
Die Morphs sind da! Die pfiffigen, lernbereiten Wesen warten ab jetzt im ETH-Hauptgebäude auf Spieler:innen, die sie trainieren.

Informatik - Physik - 26.05.2023
«Für sehr kleine Problemgrössen ist ein klassischer Computer schneller»
«Für sehr kleine Problemgrössen ist ein klassischer Computer schneller»
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit Überlegen.

Informatik - 15.05.2023
Tippen oder Wischen? Texteingabe im virtuellen Raum
Tippen oder Wischen? Texteingabe im virtuellen Raum
In der virtuellen Realität Texte eingeben, das war bisher schwierig. Forschende am Departement Mathematik und Informatik der Universität Basel haben nun einen Weg gefunden, wie das einfacher geht: Sie haben das Prinzip des Swipe-Keyboards entsprechend angepasst. Wer im virtuellen Raum einen Text eingeben möchte, um zum Beispiel nach einer digitalen Ausstellung zu suchen oder eine Business-Applikation zu nutzen, musste bisher noch jeden Buchstaben einzeln auf einer virtuellen Tastatur eintippen.

Informatik - 08.05.2023
Roboter-Olympiade in Rotkreuz: grosse Chance für junge Tüftler

Recht - Informatik - 05.05.2023
Wie KI in der Justiz einsetzen?
Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richtern in ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Innovation - Informatik - 04.05.2023
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel ermöglicht es, durch Gespräche mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen.

Informatik - 26.04.2023
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverlässiger, kostengünstiger und sicherer. Sprachmodelle, wie ChatGPT, sind in der Tech-Community und der öffentlichkeit mittlerweile sehr bekannt. Nutzer:innen interagieren mit solchen Sprachmodellen, indem sie ihre Anweisungen und Fragen in natürlicher Sprache formulieren.

Politik - Informatik - 21.04.2023
Bundesrat Guy Parmelin empfängt einen Vizepremierminister und den Bildungs- und Forschungsminister Bulgariens

Informatik - Kunst und Design - 19.04.2023
EU-Projekt: HSLU macht Munchs «Schrei» virtuell erlebbar
EU-Projekt: HSLU macht Munchs «Schrei» virtuell erlebbar

Innovation - Informatik - 19.04.2023
KI-Klappe macht mit Katzenjammer Schluss
KI-Klappe macht mit Katzenjammer Schluss
Endlich verhindert eine Katzenklappe, dass Katzen ihre Beute ins Haus bringen. Flappie Technologies, ein Start-up der ETH Zürich, ist mit künstlicher Intelligenz und Schweizer Know-how auf Erfolgskurs.

Umwelt - Informatik - 18.04.2023
Die Umwelt aus der Ferne beobachten
Die Umwelt aus der Ferne beobachten
Mittels Fernerkundung lässt sich die Erdoberfläche in immer höherer Auflösung vermessen und auch der Zustand und die Entwicklung von Ökosystemen bestimmen.

Innovation - Informatik - 31.03.2023
«Ein Entwicklungs-Stopp gefährdet die Transparenz.»
«Ein Entwicklungs-Stopp gefährdet die Transparenz.»
In einem offenen Brief fordern Tech-Grössen aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Stopp des Trainings neuer KI-Sprachmodelle, die leistungsfähiger sind als GPT-4.

Informatik - 08.03.2023
Hungrig nach Informatik

Informatik - Innovation - 24.02.2023
«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»
«Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»
Die Text-KI ChatGPT kann zu vielen Fragen eine korrekte Antwort liefern. Was aber, wenn es kein Richtig und Falsch gibt?

Gesundheit - Informatik - 20.02.2023
Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard
Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard
An der Universität Luzern entwickelte Qualitätsindikatoren und eine dazugehörige Software sind schweizweit in Spitälern eingeführt worden.

Gesundheit - Informatik - 16.02.2023
Den Datenschatz heben
Den Datenschatz heben
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Unversität Zürich, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern.

Informatik - 31.01.2023
Bulletin.ch: Künstliche Intelligenz und Ethik
Bulletin.ch: Künstliche Intelligenz und Ethik

Astronomie / Weltraum - Informatik - 26.01.2023
Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall
Tüfteln für die Müllabfuhr im Weltall
Abfall macht nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum Probleme. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern entwickelt derzeit einen Weltraumschrott-Detektor. Dieser kann Satelliten, die künftig im All aufräumen sollen, autonom steuern. über unseren Köpfen herrscht ein riesiges Durcheinander: In erdnahen Umlaufbahnen - etwa 800 km über der Erde - kreisen derzeit rund 5'500 aktive und defekte Satelliten.

Informatik - 24.01.2023
HSLU wird Mitglied des «Blockchain Research Institute»

Informatik - 12.01.2023
Morgenröte einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
Morgenröte einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsfähigen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern lässt, damit sie wirklich Nutzen stiftet.

Gesundheit - Informatik - 09.01.2023
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr.

Informatik - Innovation - 21.12.2022
Digital persönlich

Gesundheit - Informatik - 21.12.2022
Wie Gesundheits-Apps Teil unseres Lebens werden
Wie Gesundheits-Apps Teil unseres Lebens werden
Schlaf, Schritte, Puls: Mit Smartwatches und sonstigen Trackern verbundene Apps ermöglichen die Auswertung und Darstellung unzähliger Körperdaten.

Innovation - Informatik - 21.12.2022
Den digitalen Trends auf der Spur
Den digitalen Trends auf der Spur
Als es zum Volkssport wurde, im Internet zu surfen, gehörte Reto Hofstetter bereits jener Gruppe an, die ganz vorne auf der digitalen Welle ritt.

Biowissenschaften - Informatik - 16.12.2022
Was ist Leben?
Was ist Leben?
Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.

Informatik - 16.12.2022
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.

Informatik - 14.12.2022
LUZERNER ZEITUNG: Foto-App «Lensa»
LUZERNER ZEITUNG: Foto-App «Lensa»

Kunst und Design - Informatik - 13.12.2022
Kann KI Kunst?
Kann KI Kunst?

Informatik - Innovation - 30.11.2022
Zum eigenen Start-up mit Data Engineering
Data Engineering gehört zu einem der zukunftsträchtigsten Felder derzeit. Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Daten-Analytik sind für Unternehmen unabdingbar geworden.

Umwelt - Informatik - 17.11.2022
Europäisches Horizon-Projekt ENFLATE: Digitalisierung für die Energiewende
Europäisches Horizon-Projekt ENFLATE: Digitalisierung für die Energiewende

Umwelt - Informatik - 11.11.2022
Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei Höchstleistung ein zentrales Thema
Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei Höchstleistung ein zentrales Thema
Der Begriff «Hochleistungsrechner» birgt hohen Energiebedarf bereits in sich - hohe Leistung braucht entsprechend Energie.

Umwelt - Informatik - 03.11.2022
Initiative für wertvollere Gärten
Initiative für wertvollere Gärten
Gärten sind primär durch die Nutzung durch den Menschen geprägt. Die Forschung zeigt aber, dass Gärten und urbanen Grünflächen auch eine wichtige Rolle zur Erhaltung der Artenvielfalt und Bodenqualität in der Stadt zukommt.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Informatik - 20.10.2022
Virtuelle Kühlketten gegen Lebensmittelverschwendung
Virtuelle Kühlketten gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung zu verhindern oder zumindest zu verringern, dürfte grosse positive soziale Auswirkungen haben. Die "Basel Agency for Sustainable Energy" (BASE), eine in der Schweiz ansässige Non-Profit-Organisation, will dies zusammen mit der Empa mit Hilfe von Datenwissenschaft erreichen.

Informatik - Campus - 17.10.2022
Neuer Bachelor-Studiengang in Data Engineering

Informatik - Forschungsmanagement - 13.10.2022
HSLU an EU-Forschungsprojekt zu «Extended Reality» beteiligt
HSLU an EU-Forschungsprojekt zu «Extended Reality» beteiligt

Veranstaltung - Informatik - 11.10.2022
Die HSLU stellt ihre Informatik-Forschung der öffentlichkeit vor
In der Veranstaltungsreihe «Forschung im Dialog» beleuchten Informatik-Forschende der Hochschule Luzern einmal pro Monat ein aktuelles Thema und stellen sich anschliessend den Fragen des Publikums.

Informatik - Wirtschaft - 06.10.2022
Rieter und Johann Jacob Rieter-Stiftung finanzieren Professur für Künstliche Intelligenz an der ZHAW

Informatik - Veranstaltung - 04.10.2022
Grosse Ehre für Torsten Hoefler
Grosse Ehre für Torsten Hoefler

Informatik - Architektur - 23.09.2022
Pixeln Lebendigkeit einhauchen
Pixeln Lebendigkeit einhauchen

Innovation - Informatik - 15.09.2022
Bund unterstützt Augmented Reality-Forschungsprojekt der HSLU
Bund unterstützt Augmented Reality-Forschungsprojekt der HSLU
AR macht die Stadtund Gemeindeplanung für die breite Bevölkerung zugänglicher. In einem Innosuisse-Projekt loten HSLU-Forschende gemeinsam mit der Stadt Luzern und den Unternehmen Planteam S AG und Sinus AG das Potenzial der Technologie aus. Erstmals spielt dabei auch die Akustik eine Rolle. Wie fügt sich die geplante Wohnüberbauung ins Ortsbild ein? Versperrt die angedachte Sporthalle den Blick auf den See? Aus welchem Material besteht die neue Velostation? Laien fällt es schwer, sich anhand zweidimensionaler Pläne vorzustellen, wie künftige Bauprojekte dereinst aussehen werden.

Informatik - 14.09.2022
«Augmented Reality» macht Neubauten sicht- und erlebbar
«Augmented Reality» macht Neubauten sicht- und erlebbar

Campus - Informatik - 13.09.2022
Hochschule Luzern: über 8’000 Studierende starten ins neue Semester

Umwelt - Informatik - 01.09.2022
Heizenergie sparen dank selbstlernendem Algorithmus
Heizenergie sparen dank selbstlernendem Algorithmus
Mit den steigenden Energiepreisen werden im kommenden Winter unweigerlich auch die Heizkosten steigen.

Informatik - Sozialwissenschaften - 31.08.2022
Cystische Fibrose: Computerspiel erleichtert Atemtherapie
Cystische Fibrose: Computerspiel erleichtert Atemtherapie
Mit dem Einund Ausatmen ein U-Boot steuern und für eine virtuelle Schatzsuche auf den Meeresgrund abtauchen - mit diesem Computerspiel fällt Kindern und Jugendlichen mit Cystischer Fibrose die Atemtherapie leichter.

Informatik - Gesundheit - 04.08.2022
Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner
Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner
Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine App programmiert, die Zahnmediziner:inen die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt.

Informatik - Campus - 19.07.2022
Diplome und Preise für Informatik-Absolventinnen und -Absolventen
Diplome und Preise für Informatik-Absolventinnen und -Absolventen

Innovation - Informatik - 07.07.2022
Regierungsrat unterstützt Blockchainforschung im Kanton Zug