Den Gotthard neu entdecken

      -      EN  -  DE   -  FR  -  IT
Ausstellung Gotthard: Das von Forschenden entwickelte Punktwolken-Modell macht d
Ausstellung Gotthard: Das von Forschenden entwickelte Punktwolken-Modell macht den Gotthard auf einzigartige Weise spürbar und sichtbar.

Im Rahmen der Schweizer Digitaltage zeigt eine Ausstellung an der ETH Zürich den Gotthard erstmals als bewegtes, digitales Landschaftsmodell. Besucher:innen sind in der Lage, das legendäre Bergmassiv und seine Verkehrsinfrastruktur aus völlig neuer Perspektive zu erleben.

Bereits zum sechsten Mal engagiert sich die ETH Zürich als Partner bei den Schweizer Digitaltagen. Ab dem 20. September 2022 präsentiert sie fünf Projekte, die unterschiedliche Aspekte des digitalen Wandels beleuchten.

Eine digitale Reise durch den Gotthard

So hat man das legendäre Bergmassiv noch nie gesehen: Eine Ausstellung an der ETH Zürich zeigt den Gotthard als bewegtes, digitales Landschaftsmodell. Auf einem Gross-Bildschirm und mittels VR-Brillen erleben die Besucher:innen die Landschaft sowie die für die Region prägende Verkehrsinfrastruktur auf Schiene und Strasse aus der Vogelund Maulwurfsperspektive.

Der Inhalt der Ausstellung wurde über ein Jahrzehnt hinweg an der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot entwickelt. Entstanden ist das digitale Modell durch Laserscans, welche die alpine Region vermessen und gleichzeitig fotografieren.

Wo: Haupthalle des ETH-Hauptgebäudes, Rämistrasse 101, 8092 Zürich

Wann: 20.09. bis 30.09.22, Montag - Freitag 08.00 bis 22.00 Uhr; Samstag und Sonntag: 09.00 bis 17.00 Uhr

Vernissage und Round-Table: 20.09.22, 18:00 Uhr: Der Gotthard als Infrastruktur-Landschaft

Finissage und Round-Table: 29.09.22, 18:00 Uhr: Das kulturelle Erbe der Gotthard-Landschaft

Die Welt der Chemie um 1900

Wie hat ein Chemielabor an der ETH Zürich um 1900 ausgehen? Eine virtuelle Führung im heute noch erhaltenen Laboratoriumsaal ermöglicht es Besucher:innen, dies selbst zu erkunden. Dabei vermitteln Audiokommentare und Infopunkte spannende Details zur Geschichte und Architektur des Gebäudes, zur Lehre und Forschung in dieser Zeit sowie zur aktuellen Nutzung des Raums.

In der 3D-Datenwelt

Eine multimediale Ausstellung des Mobiliar Lab für Analytik an der ETH Zürich zeigt, welche Möglichkeiten es heute in der Visualisierung von Daten gibt. Mittels Augmented-Reality-Brillen tauchen Besucher:innen in holografische Welten ein, in denen die Umgebung zur Leinwand für Daten wird. Dies vereinfacht die Interpretation komplexer Informationen für alle - ob Laie oder Experte.

Wo: ETH Hauptgebäude, Haupthalle E30 Ost, Rämistrasse 101, 8092 Zürich

Wann: 21.09. bis 23.09.22, 08.00 bis 20.00 Uhr und 24.09. bis 25.09.22, 09.00 bis 17.00 Uhr

Demo und Dialog mit Forschenden: 21.09.22, 15.00 bis 17.00 Uhr und 25.09.22 von 13.00 bis 15.00 Uhr