Der Preis der Rationalität

- EN- DE
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational». In seinem Vortrag zeigte er auf, warum scheinbar irrationale Entscheide sehr wohl ökonomisch sind und eine zu grosse Auswahl zu schlechteren Entscheidungen führt. Victoria Watts Der Neuroökonom Paul Glimcher entscheidet schnell. Gefragt, an welchem Häuschen des Zürcher Weihnachtsdorfes er essen möchte, zögert er nicht. 'Hier', sagt er und zeigt auf eins. Warum dieses? 'Ich weiss es nicht, aber dieses ist es', so der Professor der New York University. Heute, wo jeder Entscheid optimiert und das beste Angebot aus einer schier unendlichen Menge Möglichkeiten ausgewählt werden will, wirkt diese Herangehensweise fast etwas unzeitgemäss.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience