Auf der einen Seite wählen immer mehr Studentinnen und Studenten die EPFL für ihren akademischen Werdegang, da die Schule einen internationalen Ruf erlangt hat. Auf der anderen Seite werden die finanziellen Ressourcen immer knapper, die personellen Ressourcen erschöpft sich und die Infrastruktur stößt an die Grenzen ihrer Kapazität. Um das Wachstum der Studierendenzahlen zu bewältigen und gleichzeitig weiterhin eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten, wird die EPFL die Zahl der Studierenden, die zum ersten Jahr des Bachelorstudiums zugelassen werden, auf 3000 begrenzen. Dies gilt ab dem Studienjahr 2025 und für eine Dauer von vier Jahren, die verlängert werden kann, wenn die Situation es erfordert. Nach zwei Konsultationsverfahren, einem internen Verfahren im ETH-Bereich und einem bei den Ämtern der Bundesverwaltung, hat der ETH-Rat die Einführung dieser Massnahme genehmigt.
Mit dieser Zulassungsbeschränkung hofft die EPFL, den Studierenden weiterhin optimale Studienbedingungen bieten zu können, mit einem angemessenen Betreuungsverhältnis, dem Willen, das projektbasierte Lernen zu fördern, und Hörsälen, die nicht überfüllt sind. "Unter diesem Gesichtspunkt sind im Projekt Double Deck (neues Gebäude auf der Esplanade), das für 2028 geplant ist, 1500 Plätze vorgesehen", stellt Pierre Dillenbourg, akademischer Vizepräsident und assoziierter Vizepräsident für Bildung, fest. Aber das ist nur ein Aspekt der Ausbildungsqualität. In Zukunft werden wir ohne eine Erhöhung des Budgets der EPFL nicht in der Lage sein, die Studierenden weiterhin so zu betreuen, wie wir es derzeit tun."
Die Beschränkung in der Praxis
Wie wird diese Zulassungsbeschränkung konkret umgesetzt - Zunächst werden alle Personen mit Schweizer Nationalität oder mit einem Schweizer Diplom (das den direkten Zugang zum ersten Jahr des Bachelorstudiums ermöglicht) ohne Beschränkung aufgenommen, wie es das Gesetz verlangt. Alle Studierenden, die die Aufnahmeprüfung oder das CMS bestanden haben, werden ebenfalls ohne Einschränkung aufgenommen.Die restlichen Plätze werden an ausländische Studierende vergeben, die über ein im Ausland ausgestelltes Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Bewerberinnen und Bewerber werden auf der Grundlage ihres Notendurchschnitts (oder ihrer Gesamtpunktzahl) im Zeugnis ausgewählt. Zu beachten ist, dass alle Personen, die 2024 an der EPFL eingetreten sind und ihr erstes Jahr wiederholen müssen, von dieser neuen Maßnahme nicht betroffen sind.
Verdreifachung der Gebühren für ausländische Studentinnen und Studenten.
Mit Beginn des Herbstsemesters 2025 werden ausländische Studierende, die sich in der Schweiz niederlassen, um hier zu studieren, von einer weiteren Maßnahme betroffen sein: der Verdreifachung der Studiengebühren (derzeit 1460 Franken/Jahr), die alle vier Jahre an den Verbraucherpreisindex angepasst werden soll. Der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (CEPF) hat diese Entscheidung getroffen, die von beiden Kammern des Schweizer Parlaments befürwortet wurde.Ausländische Studierende, die sich derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden, können ihren Studiengang ohne Gebührenerhöhung abschließen. Allerdings hat der CEFP beschlossen, den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium nicht als Kontinuität des Studiums zu betrachten. Das bedeutet, dass die betroffenen Personen beim Eintritt in den Masterstudiengang ihre Gebühren verdreifachen werden. Ein Element, das dem von der EPFL geäußerten Wunsch zuwiderläuft. Was den Fall der ausländischen Studentinnen und Studenten betrifft, die zum CMS zugelassen werden, so muss dieser noch diskutiert werden.
Als eine Institution, die die Inklusion sowie die kulturelle und soziale Vielfalt fördert, bedauert die EPFL diese finanzielle Differenzierung innerhalb der Studentenschaft, denkt jedoch über Maßnahmen nach, um ausländische Studentinnen und Studenten bestmöglich zu unterstützen. Diese können sich über die Einzelheiten (sobald sie bekannt sind) der Umsetzung der Verdreifachung der Studiengebühren auf dieser Webseite informieren: https://www.epfl.ch/education/studies/reglement-et-procedure/taxes-d-etudes/finance-cours-autres-frais/ .