Heimliches Gebärden auf dem Pausenplatz

Ein Lehrer zeigt einer Schülerin die richtige Mund- und Zungenstellung für die T
Ein Lehrer zeigt einer Schülerin die richtige Mund- und Zungenstellung für die Tonbildung. (Taubstummenanstalt Wabern, um 1910; Foto: Schweizerisches Sozialarchiv, F 5153-Gc-0365)
Ein Lehrer zeigt einer Schülerin die richtige Mund- und Zungenstellung für die Tonbildung. (Taubstummenanstalt Wabern, um 1910; Foto: Schweizerisches Sozialarchiv, F 5153-Gc-0365) - Im 19. und 20.Jahrhundert besuchten gehörlose Kinder in der Schweiz sogenannte Gehörlosenschulen. Neben Fächern wie Mathematik und Deutsch stand vor allem das Erlernen der Lautsprache auf dem Plan. Gebärdensprache war an den Schulen streng verboten. Eine Stigmatisierung, welche viele Gehörlose langfristig traumatisierte, wie eine neue Studie zeigt. Bisher wurden die Gehörlosen in der historischen Forschung eher selten berücksichtigt.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience