wire - news in kürze
« ZURÜCK
Kunst und Design - 04.08.2022
Campus - Architektur - 20.07.2022
Informatik - Campus - 19.07.2022
Musik - Veranstaltung - 14.07.2022
Campus - Karriere - 11.07.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 07.07.2022
Innovation - Informatik - 07.07.2022
Campus - Karriere - 06.07.2022
Campus - 04.07.2022
Musik - 04.07.2022
Umwelt - Verwaltung - 01.07.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 29.06.2022
Musik - 28.06.2022
Innovation - 28.06.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Innovation - 23.06.2022
Campus - Karriere - 23.06.2022
Sozialwissenschaften - 23.06.2022
Campus - Veranstaltung - 23.06.2022
Campus - Karriere - 23.06.2022
Informatik - Innovation - 31.05.2022
Umwelt - 31.05.2022
Karriere - 31.05.2022
Sozialwissenschaften - Veranstaltung - 31.05.2022
Karriere - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 31.05.2022
Informatik - Campus - 31.05.2022
Gesundheit - Sozialwissenschaften - 28.04.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 28.04.2022
Innovation - Veranstaltung - 28.04.2022
Musik - Campus - 28.04.2022
Campus - 28.04.2022
- 28.04.2022
Kunst und Design - Campus - 14.04.2022
Campus - Karriere - 13.04.2022
Musik - 12.04.2022
Campus - Karriere - 12.04.2022
Musik - Veranstaltung - 06.04.2022
Umwelt - Innovation - 04.04.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 04.04.2022
Linguistik / Literatur - 04.04.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Informatik - 31.03.2022
Musik - Kunst und Design - 31.03.2022
Campus - 31.03.2022
Umwelt - Materialwissenschaft - 31.03.2022
Veranstaltung - 31.03.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 31.03.2022
Kunst und Design - Informatik - 31.03.2022
Musik - 31.03.2022
Umwelt - Bauingenieur - 24.03.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Innovation - 18.03.2022
Sozialwissenschaften - Musik - 18.03.2022
Hochschule Luzern
Ergebnisse 1 - 50 von 586.
Institutionelle Anleger investieren vermehrt in Hypotheken
Anlagen in Immobilien und Hypotheken haben im Tiefzinsumfeld der letzten Jahre bei institutionellen Anlegern stark an Attraktivität gewonnen.
Anlagen in Immobilien und Hypotheken haben im Tiefzinsumfeld der letzten Jahre bei institutionellen Anlegern stark an Attraktivität gewonnen.
HSLU trägt im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundes zur Erreichung der Klimaziele bei
An der Hochschule Luzern haben die Arbeiten zu zwei weiteren Teilprojekten des Förderprogramms SWEET des Bundesamtes für Energie BFE gestartet.
An der Hochschule Luzern haben die Arbeiten zu zwei weiteren Teilprojekten des Förderprogramms SWEET des Bundesamtes für Energie BFE gestartet.
Zurück an den Absender
Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt.
Sie gelten als das grosse Übel des Onlinehandels: die Retouren. Teilweise wird über die Hälfte der bestellten Ware wieder zurückgeschickt.
Engagement für sauberere Meere
Gelegenheiten am Schopf packen - so die Devise des HSLU-Absolventen Mathias Müller. Der gelernte Elektroinstallateur nutzte die Chance während seines Bachelorstudiums, um einen kleinen Beitrag gegen die weitere Verschmutzung der Meere zu leisten.
Gelegenheiten am Schopf packen - so die Devise des HSLU-Absolventen Mathias Müller. Der gelernte Elektroinstallateur nutzte die Chance während seines Bachelorstudiums, um einen kleinen Beitrag gegen die weitere Verschmutzung der Meere zu leisten.
Selina Lutz: «Wohnqualität zeichnet sich nicht nur durch die Grösse der Wohnung aus»
Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen.
Klimawandel, Bodenverschleiss und steigende Mieten: Die Art und Weise, wie wir heute wohnen, stösst an ihre Grenzen.
Augmented Reality: Revolution für die Raumplanung
Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht's möglich.
Virtuell durchs zukünftige Wohnquartier flanieren, statt Baupläne studieren: Augmented Reality macht's möglich.
Martin Barth: «Das Hotel sollte neu gedacht werden»
Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismusund Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen.
Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine bereitet den Tourismusund Gastrobetrieben der Fachkräftemangel Sorgen.
Karin Stadelmann: «Der Tod geht uns alle an»
Ins Lebensende zu investieren, ist nicht besonders populär, sagt die Palliative-Care-Expertin Karin Stadelmann.
Ins Lebensende zu investieren, ist nicht besonders populär, sagt die Palliative-Care-Expertin Karin Stadelmann.
Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen
Baukultur - da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer.
Baukultur - da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. «Das gehört dazu», sagt HSLU-Expertin Alexa Bodammer.
Smarte Zukunft für die Zentralschweiz
Die Region mit digitalen Tools smart und nachhaltig voranzutreiben: Nichts weniger als das ist das Ziel der neuen Initiative Smart Region Zentralschweiz und des dazugehörigen Smart Region Labs.
Die Region mit digitalen Tools smart und nachhaltig voranzutreiben: Nichts weniger als das ist das Ziel der neuen Initiative Smart Region Zentralschweiz und des dazugehörigen Smart Region Labs.
Hochschule Luzern startet Initiative für eine smarte und nachhaltige Entwicklung der Zentralschweiz
Die Hochschule Luzern hat die Initiative Smart Region Zentralschweiz lanciert. Sie trägt damit dazu bei, dass die Zentralschweiz als städtische und ländlich-alpine Region in der digitalen Transformation vorne mit dabei ist.
Die Hochschule Luzern hat die Initiative Smart Region Zentralschweiz lanciert. Sie trägt damit dazu bei, dass die Zentralschweiz als städtische und ländlich-alpine Region in der digitalen Transformation vorne mit dabei ist.
Andreas Dietrich: «Zentralbanken müssen bei den Digitalwährungen mitmischen»
Bitcoin und Co. sind angetreten, um das weltweite Finanzsystem auf den Kopf zu stellen. Bis dato sind sie vor allem eines: Anlageund Spekulationsprodukt.
Bitcoin und Co. sind angetreten, um das weltweite Finanzsystem auf den Kopf zu stellen. Bis dato sind sie vor allem eines: Anlageund Spekulationsprodukt.
Bilder für die Ohren
Für viele Künstlerinnen und Künstler war die Corona-bedingte «Zwangspause» ein Fiasko. Nicht so für den Kontrabassisten Raffaele Bossard.
Für viele Künstlerinnen und Künstler war die Corona-bedingte «Zwangspause» ein Fiasko. Nicht so für den Kontrabassisten Raffaele Bossard.
Reisen in der Pandemie
Timo Ohnmacht und sein Team im Austausch mit der Tourismusbranche über Massnahmen für sicheres Reisen und die Wiederbelebung des Tourismus.
Timo Ohnmacht und sein Team im Austausch mit der Tourismusbranche über Massnahmen für sicheres Reisen und die Wiederbelebung des Tourismus.
Jörg Worlitschek: «Netto-Null ist das erklärte Ziel unserer Forschung»
Die Schweiz hat sich verpflichtet: Sie will bis im Jahr 2050 einen CO2-Ausstoss von «Netto-Null». Sie hinkt dem Ziel jedoch hinterher.
Die Schweiz hat sich verpflichtet: Sie will bis im Jahr 2050 einen CO2-Ausstoss von «Netto-Null». Sie hinkt dem Ziel jedoch hinterher.
Grosse digitale Pläne fürs Kleintheater
Am Kleintheater Luzern lernten Theaterleute von Digitalkünstlern und IT-Expertinnen der HSLU, wie sie Virtual Reality in ihre Arbeit integrieren können.
Am Kleintheater Luzern lernten Theaterleute von Digitalkünstlern und IT-Expertinnen der HSLU, wie sie Virtual Reality in ihre Arbeit integrieren können.
Bauen gegen Hitzerekorde
Technische und strukturelle Herausforderungen erschweren, dass die Bauwirtschaft adäquat auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren kann.
Technische und strukturelle Herausforderungen erschweren, dass die Bauwirtschaft adäquat auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren kann.
HSLU-Forschung: So funktioniert das Sharing für Firmen
Eine Lampe aufhängen, aber keine Bohrmaschine zur Hand? Kein Problem. Sharing-Plattformen für Alltagsgegenstände gibt es bereits zuhauf. Für das Teilen von Arbeitsmaschinen, Werkzeugen und Geräten im unternehmerischen Umfeld sind entsprechende Angebote jedoch rar. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern und der Fachhochschule Nordwestschweiz hat untersucht, wie das Teilen unter Firmen leichter gemacht werden kann.
Eine Lampe aufhängen, aber keine Bohrmaschine zur Hand? Kein Problem. Sharing-Plattformen für Alltagsgegenstände gibt es bereits zuhauf. Für das Teilen von Arbeitsmaschinen, Werkzeugen und Geräten im unternehmerischen Umfeld sind entsprechende Angebote jedoch rar. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern und der Fachhochschule Nordwestschweiz hat untersucht, wie das Teilen unter Firmen leichter gemacht werden kann.
Umfassende Studie zum Musiklernen in der Schweiz
In einem vierjährigen Forschungsprojekt haben der Verband Musikschulen Schweiz und die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit 37 Fachverbänden und Institutionen der Musikbildung die ausserschulische Musiklernlandschaft der Schweiz untersucht.
In einem vierjährigen Forschungsprojekt haben der Verband Musikschulen Schweiz und die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit 37 Fachverbänden und Institutionen der Musikbildung die ausserschulische Musiklernlandschaft der Schweiz untersucht.