Die 10 Nachrichten, die die EPFL im Jahr 2024 bewegten

- EN- DE - FR- IT
2024 EPFL/Adrien Buttier - CC-BY-SA 4.0
2024 EPFL/Adrien Buttier - CC-BY-SA 4.0

Eine Zusammenstellung der meistgelesenen wissenschaftlichen, akademischen, studentischen und institutionellen Nachrichten der vergangenen 12 Monate, aufgeteilt nach Fakultäten und Institution.

Durch die Stimulierung des Hypothalamus können gelähmte Patienten wieder laufen.

Wissenschaftler der EPFL und des CHUV unter der Leitung von Grégoire Courtine und Jocelyne Bloch haben einen wichtigen Schritt bei der Behandlung von Rückenmarksverletzungen gemacht. Durch die Anwendung der tiefen Hirnstimulation auf eine wenig bekannte Gehirnregion, die am Gehen beteiligt ist, den lateralen Hypothalamus, verbesserte das Team die Wiederherstellung der Bewegungen der unteren Gliedmaßen bei zwei Personen mit partiellen Rückenmarksverletzungen.

Dasselbe Team hat darüber hinaus fortschrittliche molekulare Kartierungstechnologien und KI kombiniert, um einen Open-Source-"Atlas" zu erstellen, der ein tiefgreifendes Verständnis der Biologie von Rückenmarksverletzungen bei Mäusen ermöglicht.

3D verleiht der Fusion Energie.

Die EPFL wurde von EUROfusion ausgewählt, um ein Visualisierungstool für die Simulation von Vorläuferprozessen der Fusion bereitzustellen. Es schlägt eine Brücke zwischen Datentabellen und einer Echtzeitvisualisierung, die aus der Welt der Videospiele übernommen wurde. Das Labor für experimentelle Museologie EM+ hat dieses Werkzeug geschaffen, das die Terabytes an Daten aus den Experimenten und Simulationen des Swiss Plasma Center in ein immersives Erlebnis verwandeln kann.

Präzise Bewegung von Objekten mithilfe von Ton

Einem Team des Labors für Wellentechnik ist es gelungen, schwimmende Objekte allein mithilfe von Schallwellen durch einen Wasserhindernisparcours zu steuern. Diese neue Methode verspricht ein großes Potenzial für biomedizinische Anwendungen wie die gezielte und nichtinvasive Verabreichung von Medikamenten.

Eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle auf einem Chip

Wissenschaftler des Laboratoriums für integrierte Neurotechnologien haben eine fortschrittliche, miniaturisierte Gehirn-Maschine-Schnittstelle der nächsten Generation entwickelt, die mithilfe sehr kleiner Siliziumchips Gedanken direkt in Text umwandeln kann.

Dem Labor für Photonik und Quantenmessungen ist es seinerseits gelungen, einen leistungsstarken, mit Erbium dotierten Faserlaser auf einem Siliziumnitrid-Photonikchip zu miniaturisieren. Dieser Durchbruch verspricht Fortschritte im Bereich der optischen Kommunikation und der Sensortechnologien.

Ein KI-Modell zum besseren Verständnis der tierischen Körpersprache.

Die Verhaltensanalyse kann viele Informationen über den Gesundheitszustand oder die Absichten eines Lebewesens liefern. Eine am Lehrstuhl für Integrative Neurowissenschaften der Bertarelli-Stiftung entwickelte Technologie ermöglicht es einem Deep-Learning-Modell, dies in einer natürlichen Umgebung zu tun. Dieses "Stiftungsmodell" namens SuperAnimal , das bei Dutzenden von Tierarten funktioniert, wird für die Bemühungen im Tierschutz, in der Biomedizin und in der neurowissenschaftlichen Forschung von Nutzen sein.

Kann ChatGPT ein Ingenieurstudium absolvieren?

GPT-4 beantwortet durchschnittlich 65,8 % der Fragen in akademischen Bewertungen richtig und kann sogar bei 85,1 % der Fragen die richtige Antwort in mindestens einer Prompting-Strategie liefern. Dies ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit der EPFL über die möglichen Auswirkungen von KI-Assistenten auf die Bildung.

Darüber hinaus zeigt eine Studie des Data Science Laboratory, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit GPT-4 diskutierten, während die KI Zugriff auf ihre persönlichen Daten hatte, ihre Meinung viel eher änderten als diejenigen, die mit Menschen diskutierten.

Nachhaltige Kunststoffe aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt.

Das Labor für nachhaltige und katalytische Prozesse entwickelte eine neue Methode zur Herstellung von Polyamiden - einer Klasse von Kunststoffen, die für ihre Festigkeit und Haltbarkeit bekannt sind und zu deren bekanntesten Vertretern Nylons gehören - unter Verwendung eines Zuckerkerns, der aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen wurde.

Klima: Die alarmierendsten Vorhersagen sind ernst zu nehmen.

Im Laboratorium für atmosphärische Prozesse und ihre Auswirkungen haben Wissenschaftler ein Bewertungssystem für die Klimasimulationen im letzten IPCC-Bericht entwickelt. Sie zeigen, dass die pessimistischsten Modelle plausibler sind, als man bisher angenommen hatte.

Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport

Mehrere Studentinnen und Studenten der EPFL vereinbaren erfolgreich ihr Studium mit einem Hochleistungssport. Paul McIntyre ist Schweizer Meister 2024 im 1500m-Hallenlauf; Aline Rosset ist Schwarzgurtträgerin 1. Dan; der Triathlet Adrien Briffod und Thimothé Mumenthaler , der im Frühjahr Europameister im 200m-Lauf wurde, haben ebenfalls an den Olympischen Spielen in Paris teilgenommen.

Motivierende Projekte für die Schule

Während die Baustelle des Double Deck im Sommer 2025 eröffnet werden soll, hat die Aussicht auf das neue Gebäude für die Grundlagenforschung von point, das Advanced Science Building, begeistert. Auch die Stärkung der Verbindungen zwischen der EPFL und der ETH Zürich im Bereich der KI, sei es durch das neue Gebäude des SDSC, Swiss Data Science Center , oder die Lancierung des Swiss National AI Institute (SNAI), blieb nicht unbemerkt. Auch die Ankündigung neuer Lehrstühle in Freiburg und Sion wurde nicht übersehen.