EPFL-Start-ups bleiben trotz der Wirtschaftslage auf Kurs

- EN- DE - FR- IT
2024 EPFL
2024 EPFL
Im Jahr 2023 haben die Start-ups der EPFL einen Rekord von 470 Millionen Franken aufgebracht, wenn man das Jahr 2021 ausklammert, in dem drei Börsengänge die Zahlen außergewöhnlich in die Höhe getrieben hatten. Dreiundzwanzig neue Start-ups wurden gegründet, mehr als ein Drittel davon von Frauen.

Zum ersten Mal seit zehn Jahren befand sich die Start-up-Branche im Jahr 2023 in einer "Krise". Im Zuge des weltweiten Abschwungs waren auch ihre Kapitalerhebungen rückläufig - minus 30 % in den USA, 35 % in der Schweiz und 38 % in Frankreich. Trotz dieser Gegenwinde blieben die Jungunternehmen der EPFL insgesamt auf Kurs: Sie verzeichneten sogar einen Rekord von 470 Millionen Franken, wenn man das Jahr 2021 ausklammert, in dem drei Börsengänge die Zahlen aussergewöhnlich in die Höhe trieben. Die starke Verankerung unserer Start-ups im Deeptech-Bereich, der von der Krise weniger betroffen ist, erklärt zum Teil diese guten Ergebnisse. "Die Attraktivität dieser Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen auf der Grundlage fortgeschrittener Technologien entwickeln, für Investoren bleibt konstant", erklärt André Catana, Leiter des Startup Launchpad an der EPFL. Die Innovationsdynamik an der EPFL und in der Genferseeregion trägt zur Aufrechterhaltung eines günstigen Nährbodens bei, was insbesondere durch den Erfolg des EPFL Investor Day belegt wird, der Ende 2023 zum ersten Mal stattfand. Weitere Indikatoren wie die Anzahl der gegründeten Start-ups, das wachsende Interesse der Studierenden am Bereich des Unternehmertums oder die Anzahl der Frauen, die im letzten Jahr ein Start-up gegründet haben, belegen die Vitalität des Ökosystems.

Mehr Startkapital

Zwischen dem Verlassen der Technologie aus dem Labor und der Ankunft des ersten Produkts auf dem Markt erstreckt sich die Inkubation von Deeptech-Start-ups über viele Jahre und mehrere Entwicklungsphasen. Während Scale-ups, also Unternehmen in einem fortgeschrittenen Stadium, in den Augen der Investoren sichere Werte darstellen, verzeichnen auch Start-up-Fonds (unter 1 Million) einen starken Anstieg, während sich die Konjunktur stärker auf die anderen auswirkt. Sie stellen ein hohes Risiko dar, das die Anleger in Krisenzeiten logischerweise mit größerer Vorsicht angehen.

Distalmotion (134 Mio.), Kandou (72 Mio.), Ecorobotix (46 Mio.) und Lunaphore (40 Mio.), die inzwischen von einem US-Konzern übernommen wurde, gehören zu den 20 größten Finanzierungsrunden, die 2023 in der Schweiz durchgeführt werden, ebenso wie Clearspace (26,6 Mio.) und Swissto12 (25 Mio.).

Investoren in der Anfangsphase zu überzeugen, kann kompliziert sein, wenn die vom Start-up entwickelte Technologie niemandem bekannt ist und weder die Rede noch der Finanzierungsplan eingespielt sind. Start-up-Fonds spielen in dieser Phase eine entscheidende Rolle. Die Zahl der Start-ups, die diese ersten Gelder erhalten haben, ist im letzten Jahr sprunghaft angestiegen: 120 Finanzierungen von weniger als 1 Million gegenüber 94 im Jahr 2022, das bereits ein Rekordjahr war. "Diese Gelder, die investiert werden, während die Spin-offs die EPFL gerade erst verlassen, bilden eine solide Grundlage für ihr Wachstum und für zukünftige Investitionen", betont André Catana.

Die Gesamtsumme, die in Start-ups der EPFL investiert wurde (470 Mio.), steigt jedoch auf 769 Mio., einschließlich des Börsengangs von Oculis für 235,8 Mio., wenn man die im EPFL Innovation Park ansässigen Unternehmen berücksichtigt, die mit der Hochschule zusammenarbeiten, ohne direkt aus ihr hervorgegangen zu sein.

Mehr als ein Drittel Frauen an der Spitze von Start-ups, die 2023 gegründet werden.

Als Generatoren von Arbeitsplätzen und Innovation stellen Start-ups eine wichtige wirtschaftliche Kraft dar, die die Hochschulen, ebenso wie die Kantone und der Bund, durch die Schaffung eines für ihre Entwicklung günstigen Ökosystems fördern. Finanzielle Unterstützung für die Entflechtung, Beschleunigung und Teambildung, Beratung, Schulungen, Erfahrungsaustausch und Kontakte sind allesamt Trümpfe, die es Ingenieuren ermöglichen, schnell die Kniffe des Unternehmertums zu erlernen und mit dem richtigen Fuß zu starten. Die Schule ist seit über 20 Jahren in diesem Bereich aktiv und hat gerade die Marke von 500 Start-ups überschritten, von denen 23 im letzten Jahr gegründet wurden.

Im Jahr 2023 wurden zum ersten Mal mehr als ein Drittel aller Unternehmen von Frauen gegründet. Dies ist ein ermutigendes Zeichen und mehr Rollenmodelle beginnen, in die Sphären der Scale-ups oder sogar der Grossunternehmen einzudringen, wie Depoly, Xsensio, Lunaphore (heute von Bio-Techne übernommen), um nur einige zu nennen. Der Isabelle-Musy-Preis, der alle zwei Jahre von der EPFL an eine Unternehmerin aus der lateinischen Schweiz verliehen wird, trägt ebenfalls dazu bei, sie ins Rampenlicht zu stellen. In den letzten sechs Jahren wurden von der Vizepräsidentschaft für Innovation mehrere Programme zur Förderung des Unternehmertums speziell für Studierende ins Leben gerufen (z.B. Changemakers, Masterprojekte in einem Startup, Blaze). Sie ziehen immer mehr Leute an, und 16 der in diesen Jahren unterstützten Projekte haben sich in eine Unternehmensgründung verwandelt.

Cleantech ist auf dem Vormarsch

Die Gründung von Start-ups im Bereich der nachhaltigen Umwelt- und Energielösungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was auf die Stärken der EPFL, die großen Fortschritte in der Wissenschaft und die aktuellen gesellschaftlichen Themen zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 wurde fast ein Drittel aller Start-ups im Bereich Cleantech gegründet (28%), während die beiden anderen führenden Bereiche die Informationstechnologie (IT) (29% im Jahr 2023) und Deeptech mit Bezug zum Ingenieurwesen (28%) sind.