wire - news in kürze

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 1 - 50 von 1153.
1 2 3 4 5 ... 24 Nächste »


Biowissenschaften - Gesundheit - 14.01.2025 - Heute
Das Protein, das die DNA-Sequenzierung revolutionierte
Das Protein, das die DNA-Sequenzierung revolutionierte
Die Entdeckung eines Bakteriums in den heißen Quellen des Yellowstone-Nationalparks hat die DNA-Sequenzierung revolutioniert und demokratisiert.

Biowissenschaften - Materialwissenschaft - 09.01.2025
Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern.. füttern? Genau das ist Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen.

Biowissenschaften - Umwelt - 08.01.2025
Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen
Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen
Was passiert mit überzähligen Tieren in Zoos? Bislang wurde meist die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert.

Informatik - Biowissenschaften - 07.01.2025
Ein Open-Source-Trainingsrahmen zur Optimierung multimodaler KI
Ein Open-Source-Trainingsrahmen zur Optimierung multimodaler KI
Ein Team der EPFL hat 4M entwickelt, ein Trainingsgerüst der nächsten Generation für die KI. Es ist frei zugänglich und ermöglicht die Entwicklung vielseitiger und skalierbarer multimodaler Stiftungsmodelle, die weit über die Sprache hinausgehen. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT von OpenAI haben die Art und Weise, wie viele von uns bestimmte alltägliche Aufgaben erledigen, verändert.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.12.2024
Die 10 Nachrichten, die die EPFL im Jahr 2024 bewegten
Die 10 Nachrichten, die die EPFL im Jahr 2024 bewegten
Eine Zusammenstellung der meistgelesenen wissenschaftlichen, akademischen, studentischen und institutionellen Nachrichten der vergangenen 12 Monate, aufgeteilt nach Fakultäten und Institution. Durch die Stimulierung des Hypothalamus können gelähmte Patienten wieder laufen. Wissenschaftler der EPFL und des CHUV unter der Leitung von Grégoire Courtine und Jocelyne Bloch haben einen wichtigen Schritt bei der Behandlung von Rückenmarksverletzungen gemacht.

Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Zweiter Jahresbericht zu Tierversuchen an der Universität Freiburg
Die Universität Freiburg veröffentlicht ihren zweiten Bericht zum Einsatz von Tieren in der Forschung.

Veranstaltung - Biowissenschaften - 09.12.2024
Zweibeiner im Naturhistorischen Museum der UZH
Zweibeiner im Naturhistorischen Museum der UZH

Umwelt - Biowissenschaften - 26.11.2024
Er gab den Ton an fürs Klima
Er gab den Ton an fürs Klima

Umwelt - Biowissenschaften - 21.11.2024
Acht SNF Starting Grants für Forschende

Umwelt - Biowissenschaften - 14.11.2024
Joana Santos und Julie Conrads für ihre Arbeiten ausgezeichnet
Joana Santos und Julie Conrads für ihre Arbeiten ausgezeichnet

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.11.2024
Mobilität im ländlichen Raum und neue Krebstherapien

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.11.2024
Neue Kriterien zur Vermeidung von Überdiagnosen bei Alzheimer
Eine internationale Studiengruppe unter der Leitung des HUG, der Universität Genf und der Krankenhausgruppe Pitié-Salpêtrière plädiert dafür, neben den Biomarkern auch klinische Anzeichen zu berücksichtigen.

Umwelt - Biowissenschaften - 17.10.2024
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen - doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig.

Innovation - Biowissenschaften - 30.09.2024
Venture Kick fördert Spin-off Translation-X
Venture Kick fördert Spin-off Translation-X
Im Jahr 2022 gründete Dr. Özgür Genç zusammen mit Peter Scheiffele vom Biozentrum der Universität Basel das Start-up Translation-X, um neuartige Medikamente zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen zu entwickeln.

Biowissenschaften - Campus - 10.09.2024
"Ich suchte nach der Verbindung zwischen Neurowissenschaften und Ingenieurwesen"
Melina Lasfargues hatte die Ehre, mit ihrem Projekt über thermische Illusionen als erste Studentin den Masterstudiengang Neuro X abzuschließen.

Biowissenschaften - Informatik - 05.09.2024
Das Verhalten verfolgen, um das Gehirn zu verstehen
Das Verhalten verfolgen, um das Gehirn zu verstehen
Die Wissenschaftlerin Mackenzie W. Mathis, Professorin an der EPFL und Gewinnerin des Schweizer Wissenschaftspreises Latsis 2024, hat unter anderem bahnbrechende Algorithmen für künstliche Intelligenz im Bereich der Verhaltensneurowissenschaften entwickelt. "Ich versuche, die neuronalen Grundlagen dessen zu verstehen, was uns zum Lernen und zur Bewegung befähigt." So beschreibt Mackenzie W. Mathis, Professorin an der EPFL, die zentrale Frage ihrer Forschung zusammen.

Politik - Biowissenschaften - 04.09.2024
Bundesrat will für die neuen Züchtungsmethoden ein neues Gesetz
Bern, 04. Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 4. September 2024 erneut mit der Regulierung in Bezug auf neue Züchtungstechnologien befasst.

Umwelt - Biowissenschaften - 03.09.2024
Blau-grüne Biodiversität: erkennen, erhalten, fördern
Blau-grüne Biodiversität: erkennen, erhalten, fördern
Biodiversität ist kein politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird ein Bezug zum Begriff hergestellt.

Umwelt - Biowissenschaften - 05.08.2024
Fragen und Antworten zur Biodiversität in der Schweiz
Fragen und Antworten zur Biodiversität in der Schweiz
Die Biodiversitäts-Initiative wirft Fragen auf: Wie geht es der biologischen Vielfalt in der Schweiz?

Biowissenschaften - 19.07.2024
Schwimmen mit den Fischen im Rheinfallbecken
Schwimmen mit den Fischen im Rheinfallbecken

Biowissenschaften - Gesundheit - 01.07.2024
Eine neue natürliche Verbindung zum Schutz vor Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die Hauptursache für Erblindung bei älteren Menschen in Industrieländern.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.06.2024
3R-Preis: Menschliche Hautkulturen zur Erforschung von Psoriasis
Der diesjährige 3R-Preis der Universität Genf zeichnet Arbeiten über Psoriasis aus, bei denen In-vitro-Modelle der menschlichen Epidermis die Labormäuse ersetzt haben.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.05.2024
Verhaltenswissenschaften und Psychologie: Weitere Professuren besetzt

Campus - Biowissenschaften - 23.05.2024
Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.05.2024
Cornelia Twining und Barbora Trubenová werden Assistenzprofessorinnen an der ETH Zürich
Cornelia Twining und Barbora Trubenová werden Assistenzprofessorinnen an der ETH Zürich

Umwelt - Biowissenschaften - 17.05.2024
Klimaschutz, Biodiversität und Energieversorgung gemeinsam denken
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren können den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversität zu erhalten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 16.05.2024
Ein Bauwerk für Spitzenforschung in Basel
Ein Bauwerk für Spitzenforschung in Basel

Biowissenschaften - Chemie - 14.05.2024
Eine Bionanomaschine für grüne Chemie
Eine Bionanomaschine für grüne Chemie
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals das Enzym Styroloxidisomerase genau charakterisiert, mit dem sich umweltschonend wertvolle Chemikalien und Vorläufer für Medikamente herstellen lassen. Das Enzym könnte ein neues wichtiges Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft und die grüne Chemie werden.

Biowissenschaften - Innovation - 07.05.2024
Digi, Nano, Bio, Neuro - oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten
Dirk Helbing rechnet damit, dass digitale Technologien künftig auch den menschlichen Körper immer tiefer durchdringen werden.

Umwelt - Biowissenschaften - 06.05.2024
Defizite im Ökologischen Zustand Schweizer Bäche
Die Untersuchung von 99 Schweizer Bächen zeigt: Die Mehrheit weist wesentliche Defizite beim Ökologischen Zustand auf und kann ihre Funktion als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt erfüllen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.05.2024
Umfassende Methode zur genaueren Überwachung von Krankheiten entwickelt
Forschende der Universität Freiburg haben einen Durchbruch erzielt, der es ermöglicht, Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Diabetes genauer zu verstehen und möglicherweise effektiver zu behandeln.

Biowissenschaften - Politik - 10.04.2024
Spuren der neuen Genomiktechniken aufspüren
Spuren der neuen Genomiktechniken aufspüren
Neue genomische Techniken (kurz NGT) werden eingesetzt, um krankheitsresistente Pflanzen zu züchten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.04.2024
Innovativer Therapiehelm verspricht Fortschritte bei der Behandlung von Alzheimer
Innovativer Therapiehelm verspricht Fortschritte bei der Behandlung von Alzheimer
Mit dem Neurostimulator Miamind entwickelt das Basler Spin-off-Unternehmen Bottneuro einen personalisierten Therapiehelm. Dank gezielter Elektrostimulation des Gehirns soll das neuartige Gerät den Verlauf von Krankheiten wie Alzheimer positiv beeinflussen. Es lockt ein riesiger Markt für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit degenerativen Hirnerkrankungen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.03.2024
Globales Netzwerk überwacht Coronaviren
Globales Netzwerk überwacht Coronaviren
Eine Schweizer Kollaboration wurde zum Mitglied des WHO-Netzwerks CoViNet für die Früherkennung und Überwachung von Coronaviren ernannt. CoViNet - für CoronaVirus Network - ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das auf die weltweite Früherkennung, Analyse und Überwachung von Coronaviren abzielt.

Biowissenschaften - 22.03.2024
Die Rolle der Aufmerksamkeit bei unserer Fähigkeit, neue Assoziationen zu lernen, beleuchtet
Die Rolle der Aufmerksamkeit bei unserer Fähigkeit, neue Assoziationen zu lernen, beleuchtet
Eine Studie von BEAM-Forschern, die in "Science of Learning" veröffentlicht wurde, bietet neue Einblicke in die Gehirnmechanismen, die mit Unterschieden im assoziativen Lernen verbunden sind. Die Forschung untersucht, wie Aufmerksamkeitsprozesse die Lernleistung beeinflussen, und erhellt unser Verständnis der Gehirnfunktion in ihrer Fähigkeit, Beziehungen zwischen Informationen herzustellen .

Umwelt - Biowissenschaften - 18.03.2024
Biodiversität am Waldrand
Biodiversität am Waldrand
Wälder weisen eine grosse biologische Vielfalt auf und erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Holzproduktion und Kühlung. Bezüglich Biodiversität und Ökosystemleistungen unterscheiden sich jedoch Waldinnenräume und Waldränder deutlich. Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Gent und Mitarbeit der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Biowissenschaften - Gesundheit - 12.03.2024
Ein Lichthof für kühne Ideen
Ein Lichthof für kühne Ideen
Einst schien die Idee «unrealisierbar», dass die ETH Zürich in Basel ein ganzes Departement für Biosysteme gründet.

Veranstaltung - Biowissenschaften - 08.03.2024
Prisca Liberali erhält den International Suffrage Science Award
Prisca Liberali erhält den International Suffrage Science Award

Biowissenschaften - Gesundheit - 07.03.2024
Neue Stiftungsprofessur für Neuromorphe Systeme
Neue Stiftungsprofessur für Neuromorphe Systeme

Umwelt - Biowissenschaften - 22.02.2024
Fürsorgliche Glasfrosch-Väter haben kleinere Hoden
Fürsorgliche Glasfrosch-Väter haben kleinere Hoden
Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Bern zeigt in einer neuen Studie, dass männliche Glasfrösche, die sich um ihren Nachwuchs kümmern, kleinere Hoden haben als Männchen von jenen Arten, die keine Brutpflege betreiben. Dies deutet auf einen evolutionären Kompromiss zwischen Spermienproduktion und väterlicher Brutpflege hin.

Biowissenschaften - 22.02.2024
Größte Studie zur Dynamik von mikroRNAs in der Entwicklung deckt Mechanismus ihrer Regulierung auf
Größte Studie zur Dynamik von mikroRNAs in der Entwicklung deckt Mechanismus ihrer Regulierung auf
Die Genexpression wird durch zahlreiche kleine RNA-Moleküle, so genannte microRNAs oder miRNAs, gesteuert. Die spezifischen Funktionen der meisten miRNAs sind jedoch nach wie vor schlecht verstanden. Mit Hilfe von Würmern erstellten die FMI-Forscher eine Enzyklopädie der miRNA-Dynamik während der Entwicklung und deckten Mechanismen ihrer Regulierung auf.

Gesundheit - Biowissenschaften - 15.02.2024
Europäischer Konsens über die Diagnose der Alzheimer-Krankheit
Europäischer Konsens über die Diagnose der Alzheimer-Krankheit
Ein Team der Universität Genf, der HUG und des IRCCS hat Empfehlungen für den effizienten und individuellen Einsatz von Biomarkern zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit in Memory-Kliniken erarbeitet. Eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe von 22 Expertinnen und Experten aus elf europäischen wissenschaftlichen Gesellschaften hat sich zusammengeschlossen, um Empfehlungen für den effektiven und individualisierten Einsatz von Biomarkern zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit in Memory-Kliniken zu erarbeiten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.02.2024
Krebszellen dem Immunsystem aussetzen
Krebszellen dem Immunsystem aussetzen
Wissenschaftler der EPFL entdecken, wie Krebszellen bestimmte Proteine nutzen, um sich vor Immunangriffen zu schützen. Diese Entdeckung eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten mit sofortiger Anwendung. Eine Studie des Teams von Didier Trono an der EPFL hat eine entscheidende Überlebensstrategie aufgedeckt, die von Krebszellen verwendet wird.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.02.2024
Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen
Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen
Fast jeder zweite Träger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu kämpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung.

Umwelt - Biowissenschaften - 05.02.2024
Arvenforscher erhält Oswald Heer-Preis 2024
Arvenforscher erhält Oswald Heer-Preis 2024
Evolutionsbiologe Benjamin Dauphin von der Eidg. Forschungsanstalt WSL erhält den Oswald Heer-Preis 2024 für seine Forschung zur genetischen Anpassung der Arve an das alpine Klima und den Klimawandel.

Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 24.01.2024
Rousseaus Herbarien sind online verfügbar
Die Universität Neuenburg veröffentlicht alle Herbarien von Jean-Jacques Rousseau online. Die frisch eingeweihte Website lesherbiersderousseau.org vereint seine Sammlungen getrockneter Pflanzen des Genfer Schriftstellers und Philosophen der Aufklärung.

Gesundheit - Biowissenschaften - 15.01.2024
Wie Wunden heilen und Tumore wachsen
Zwischen der Heilung von Hautwunden und dem Wachstum von Krebs gibt es bemerkenswerte Parallelen. Um die Mechanismen zu verstehen, braucht es neben der Forschung mit Zellkulturen auch Tierversuche.

Gesundheit - Biowissenschaften - 08.01.2024
Umgehung und Reparatur von Rückenmarksverletzungen
Umgehung und Reparatur von Rückenmarksverletzungen
Seit mehr als zehn Jahren verzeichnen die von Grégoire Courtine, Jocelyne Bloch und ihrem Team vorgeschlagenen therapeutischen Ansätze Erfolge. Wir werfen einen Blick auf die zahlreichen Durchbrüche, die die Forscherinnen und Forscher der EPFL und des CHUV angekündigt haben. Anfang November gingen die Bilder eines Parkinson-Patienten um die Welt.

Biowissenschaften - 08.01.2024
Auszeichnung für Tierpflegende für die Verminderung Überzähliger Versuchstiere
Auszeichnung für Tierpflegende für die Verminderung Überzähliger Versuchstiere
Den Tierpflegerinnen und Tierpflegern des Departements Biomedizin am Standort Mattenstrasse ist es gelungen, die Zahl der Überzähligen Versuchstiere erheblich zu reduzieren.

Gesundheit - Biowissenschaften - 21.12.2023
Universität Bern unterstützt die WHO im Bereich Biosicherheit
Universität Bern unterstützt die WHO im Bereich Biosicherheit
1 2 3 4 5 ... 24 Nächste »