wire - news in kürze

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 101 - 150 von 1142.


Biowissenschaften - Veranstaltung - 27.10.2022
Gondwanahaus bringt Südsommer in den Nordwinter
Gondwanahaus bringt Südsommer in den Nordwinter
Ein neu gestaltetes Schauhaus zeigt im Botanischen Garten der Universität Bern Pflanzen, die aus der Flora des alten Grosskontinents 'Gondwana' entstanden und heute in der Südhemisphäre beheimatet sind.

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.10.2022
Annette Oxenius erhält Cloëtta-Preis
Annette Oxenius erhält Cloëtta-Preis

Chemie - Biowissenschaften - 12.10.2022
Neue Facility für Hochfeld-NMR-Spektroskopie eröffnet
Neue Facility für Hochfeld-NMR-Spektroskopie eröffnet
Am 11. Oktober 2022 wurde die «Swiss High-field NMR Facility» mit einem wissenschaftlichen Symposium am Biozentrum der Universität Basel feierlich eingeweiht.

Gesundheit - Biowissenschaften - 11.10.2022
Paul Scherrer Institut und Apollo Health Ventures gründen Focal Biosciences
Paul Scherrer Institut und Apollo Health Ventures gründen Focal Biosciences
Das Paul Scherrer Institut PSI und Apollo Health Ventures haben Focal Biosciences ins Leben gerufen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.10.2022
Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht
Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.10.2022
«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»
«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»
Wie sieht die Corona-Prognose für die kommenden Wochen aus? Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel forscht seit Beginn der Pandemie am Coronavirus Sars-CoV-2.

Gesundheit - Biowissenschaften - 23.09.2022
Wir müssen uns den ethischen Herausforderungen des Bioengineering stellen
Wissenschaftler:innen haben die Pflicht, einen öffentlichen Diskurs über das zelluläre Engineering anzustossen, sagt Daniel Müller. Die Diskussion müsse jetzt geführt werden - bevor komplexe Bioengineering-Systeme bereit sind für den breiten Einsatz bei Menschen. Endlich ist die Gentherapie bereit für die Behandlung menschlicher Krankheiten: Für so unterschiedliche Krankheiten wie erbliche Erblindung, spinale Muskelatrophie bei Kindern und einige Arten von Blutkrebs gibt es inzwischen zugelassene gentherapeutische Behandlungen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 19.09.2022
Gesünder leben im richtigen Licht
Gesünder leben im richtigen Licht
Es ist schon lange erwiesen, dass Tageslicht einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit hat.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.09.2022
Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
Forschende verschafften sich einen Überblick darüber, wie sich das Pandemievirus weiterentwickeln könnte. Eine von ihnen entwickelte Methode könnte helfen, Antikörpertherapien und Impfstoffe zu entwickeln, die auch gegen zukünftige Virusvarianten wirksam sind. Das Pandemievirus Sars-CoV-2 wandelt sich ständig, und neue Varianten können die Welt unvorbereitet treffen - so geschehen im vergangenen November mit der Omikron-Variante.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.08.2022
Erste nationale Analyse zum Zustand der Gewässer zeigt Fortschritte und Defizite auf
Erste nationale Analyse zum Zustand der Gewässer zeigt Fortschritte und Defizite auf
Dank des Gewässerschutzes erhalten Gewässer mehr Raum, Abflüsse werden natürlicher, Lebensräume für Pflanzen und Tiere werden vernetzt und Verunreinigungen werden reduziert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 09.08.2022
Biologische Ansätze zur Bekämpfung von Legionellen
Biologische Ansätze zur Bekämpfung von Legionellen
Schweizweit nehmen Infektionen mit Bakterien der Gattung Legionella deutlich zu. Nun haben Forschende der Eawag eine Art Auslegeordnung erstellt, wie sich das Wachstum dieser mikrobiellen Bewohner von Trinkwassersystemen mithilfe anderer Lebewesen eindämmen liesse. Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben und in sehr vielen Wasserleitungen, Duschköpfen, lüftungstechnischen Anlagen, Boilern und Kühltürmen zu finden sind.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 05.07.2022
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme.

Biowissenschaften - Tiermedizin - 01.07.2022
US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen
US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Materialwissenschaft - Biowissenschaften - 30.06.2022
Zuckerrüben besser nutzen - dank Empa-Knowhow
Weltweit wurden 2020 mehr als 250 Millionen Tonnen Zuckerrüben geerntet und zu Haushaltszucker verarbeitet.

Umwelt - Biowissenschaften - 29.06.2022
Martin Ackermann wird neuer Eawag-Direktor

Biowissenschaften - Umwelt - 28.06.2022
Das Erbgut von 100'000 afrikanischen Arten soll entschlüsselt werden
Das Erbgut von 100’000 afrikanischen Arten soll entschlüsselt werden
Afrika beherbergt einen grossen Teil der weltweiten Artenvielfalt. Viele Arten sind nur auf diesem Kontinent heimisch.

Biowissenschaften - Chemie - 28.06.2022
Sechs Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
Sechs Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet

Umwelt - Biowissenschaften - 07.06.2022
Neuer Leiter Förderung der Vogelwelt
Neuer Leiter Förderung der Vogelwelt

Umwelt - Biowissenschaften - 23.05.2022
Eine zeitgemässe Lösung für den Hydrozephalus

Biowissenschaften - Campus - 18.05.2022
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns

Innovation - Biowissenschaften - 17.05.2022
Die Schweizer Wissenschaft ehrt Hansjörg Wyss
Die Schweizer Wissenschaft ehrt Hansjörg Wyss
Mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken wurde im Laufe von 10 Jahren für bahnbrechende Forschungsprojekte in zwei Wyss-Zentren in Zürich und Genf sowie einer Wyss Academy in Bern gespendet.

Umwelt - Biowissenschaften - 13.05.2022
Neue Leitung für die Fischereiberatung
Neue Leitung für die Fischereiberatung
Seit dem 1. Mai 2022 leitet Andrin Krähenbühl die Fischereiberatungsstelle FIBER am Wasserforschungsinstitut Eawag in Kastanienbaum.

Veranstaltung - Biowissenschaften - 10.05.2022
«Viertel vor Enzian» im BOGA: Können Blumen die Zeit anzeigen?
«Viertel vor Enzian» im BOGA: Können Blumen die Zeit anzeigen?
Bereits vor knapp 300 Jahren beobachtete der schwedische Botaniker Carl von Linné, dass einige Pflanzenarten ihre Blüten zu bestimmten Tagesund Nachtzeiten öffnen und schliessen.

Biowissenschaften - Innovation - 13.04.2022
46 Millionen Franken für Start-up der Universität Basel
Zelltherapien sind die neue Hoffnung gegen Erkrankungen wie Leukämien oder Multiple Sklerose. Sie erfordern jedoch eine intensive und belastende Vorbehandlung.

Umwelt - Biowissenschaften - 24.03.2022
Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme
Die gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme
Auf der ganzen Welt zählen invasive Arten zu den wichtigsten Gründen für den Rückgang der Artenvielfalt in Ökosystemen. Eine dieser invasiven Arten, die sich derzeit in Schweizer Gewässern breitmacht, ist die Quaggamuschel ( Dreissena bugensis ). Sie stammt ursprünglich aus dem Schwarzmeerraum und ist mittlerweile in grossen Teilen Europas und Nordamerikas verbreitet.

Biowissenschaften - Psychologie - 22.03.2022
Unser Schlaf zeigt, wie risikofreudig wir sind
Unser Schlaf zeigt, wie risikofreudig wir sind
Jede Person hat ihr persönliches Schlafprofil, das sich am Muster der Hirnströme erkennen lässt. Nun zeigen Forschende der Universität Bern, dass sich an Gehirnwellen während des Tiefschlafs in einem bestimmten Gehirnareal sogar ablesen lässt, wie risikofreudig jemand im Alltag ist. Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen, bei denen wir unterschiedliche Risiken eingehen - im Strassenverkehr, beim Aktienkauf, im Sexualverhalten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 21.03.2022
Schmerzfreier, ungefährlicher und zuverlässiger Allergietest
Obwohl Allergien weit verbreitet sind, ist ihre Diagnose aufwendig und die Therapie hat je nach Allergie unklare Erfolgsaussichten.

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 17.03.2022
Drei Forschende mit den vorerst letzten ERC Consolidator Grants ausgezeichnet
Drei Forschende mit den vorerst letzten ERC Consolidator Grants ausgezeichnet

Umwelt - Biowissenschaften - 10.03.2022
Die bewegte Geschichte eines Superjägers
Die bewegte Geschichte eines Superjägers
Der Wanderfalke hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte: Wegen Pestiziden fast ausgestorben, erlebte er nach deren Verbot ein Comeback.

Biowissenschaften - Materialwissenschaft - 04.03.2022
3R-Preise für 2021 gehen an Forschende der Universität Bern
Das Schweizer 3RCC hat Bernhard Voelkl von der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern mit dem 3Rs Award 2021 ausgezeichnet.

Biowissenschaften - Umwelt - 17.02.2022
Symbionten fördern Biodiversität
Symbionten fördern Biodiversität
Symbiotische Beziehungen sind gar nicht so selten, wie wir manchmal meinen. In der Natur ist die Symbiose weit verbreitet, zum Beispiel bei Blattläusen.

Biowissenschaften - 14.02.2022
Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen
Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen
Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite aufwenden? Plattwürmer haben darauf im Lauf der Evolution verschiedene Antworten gefunden, die direkt mit ihrem Paarungsverhalten zusammenhängen. Viele Pflanzen und Tiere haben sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.02.2022
Drei Berner Forschende erhalten Pfizer-Preis
Drei Berner Forschende erhalten Pfizer-Preis
Drei Immunologinnen und Immunologen der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern werden für ihre gemeinsame Arbeit mit einem Pfizer-Forschungspreis ausgezeichnet.

Umwelt - Biowissenschaften - 10.02.2022
Ersatz von Tierversuchen in der Umweltrisikobewertung
Ersatz von Tierversuchen in der Umweltrisikobewertung

Biowissenschaften - Gesundheit - 24.01.2022
«Wir generieren kleine Gehirne in der Petrischale»
«Wir generieren kleine Gehirne in der Petrischale»
Verdon Taylor vom Department Biomedizin der Universität Basel erforscht die Entwicklung des Gehirns aus Stammzellen. Dafür setzt er auch tierfreie Methoden ein. Und warum es trotzdem noch Versuche mit Tieren braucht. Wir untersuchen, wie sich im frühen Embryo aus einer relativ einfachen Struktur, dem Neuralrohr, das komplexeste Organ unseres Körpers entwickelt, nämlich das Gehirn.

Biowissenschaften - Gesundheit - 17.01.2022
Ein Auge für das Tier
Ein Auge für das Tier
An der Universität Basel kümmert sich ein grosses Team von Fachkräften um das Wohl der Tiere, die bei Versuchen zum Einsatz kommen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 10.01.2022
«Wir Überlegen genau, wie viele Mäuse notwendig sind»
«Wir Überlegen genau, wie viele Mäuse notwendig sind»
Seit mehreren Jahren führt Alfred Zippelius vom Departement Biomedizin der Universität Basel Experimente mit Mäusen durch.

Gesundheit - Biowissenschaften - 22.12.2021
Der Kampf unter den SARS-CoV-2-Varianten: ein erfolgreicher Ansatz
Will man die Pandemie langfristig bekämpfen, ist es entscheidend zu verstehen, warum sich eine Mutante eher als eine andere durchsetzt. Eine vom Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem deutschen Friedrich-Loeffler-Institut geführte internationale Studie liefert dazu wichtige Antworten.

Biowissenschaften - Campus - 22.12.2021
Akademische Ausbildung kann Hirnalterung günstig beeinflussen
Akademische Ausbildung kann Hirnalterung günstig beeinflussen
Eine gute Ausbildung und lebenslanges Lernen tragen auch im hohen Alter Früchte: Erste Befunde einer Langzeitstudie zeigen, dass bei Akademikerinnen und Akademikern gewisse Degenerationsprozesse im Gehirn weniger stark voranschreiten.

Umwelt - Biowissenschaften - 20.12.2021
Pflanzen-Sprosse und Wurzeln reagieren unterschiedlich auf Klimawandel
Pflanzen-Sprosse und Wurzeln reagieren unterschiedlich auf Klimawandel
Eine neue Studie von einer internationalen Forschungsgruppe, an der auch Madhav P. Thakur von der Universität Bern beteiligt war, zeigt, dass sich der Klimawandel unterschiedlich auf die oberund unterirdischen Teile von Pflanzen auswirkt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 16.12.2021
Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen
Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen
Einem multidisziplinären, internationalen Forschungsteam um Prof. Daniel Candinas und Deborah Stroka aus dem Inselspital und der Universität Bern ist ein wichtiger Nachweis gelungen: Die Forschenden haben die Ausgangszellen und den zentralen Auslöser bei der Bildung von Verwachsungen im Bauch nach Operationen mit Verunreinigungen durch Darmbakterien identifizieren können.

Biowissenschaften - Umwelt - 15.12.2021
Mit Gehirn und Köpfchen den Klimawandel bremsen
Mit Gehirn und Köpfchen den Klimawandel bremsen
Beim klimafreundlichen Verhalten klaffen Wollen und Handeln häufig auseinander. Auch wenn die meisten Menschen den Klimawandel gebremst sehen möchten, verhalten sich viele nicht entsprechend nachhaltig.

Gesundheit - Biowissenschaften - 13.12.2021
«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»
«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»
Mit den Daten über Viren, die Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel tagtäglich erreichen, hat er einen genauen Überblick über die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus und die Variante Omikron.

Biowissenschaften - Informatik - 10.12.2021
Schnelle Informationsverarbeitung mit langsamen Neuronen
Berner Forschende haben eine Theorie entwickelt, die zeigt, wie das Gehirn extrem schnelle Abfolgen von Sinnesreizen effizient lernen kann.

Umwelt - Biowissenschaften - 08.12.2021
Biodiversität an Land und im Wasser dank einem ganzheitlichen Ansatz schützen
Biodiversität an Land und im Wasser dank einem ganzheitlichen Ansatz schützen
Die biologische Vielfalt nimmt heute in einem in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenen Ausmass ab, von der lokalen bis zur globalen Ebene, was nicht zuletzt das menschliche Wohlergehen bedroht.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 02.12.2021
Innovative Forschung zu neuen Impfstoffen
Innovative Forschung zu neuen Impfstoffen
Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP 78) des Schweizerischen Nationalfonds SNF widmen sich mehrere Forschungsprojekte der Entwicklung von neuen Impfstoffen und verfolgen dabei vielversprechende Ansätze.

Biowissenschaften - Umwelt - 30.11.2021
Wenn schon, denn schon: Vögel richtig füttern
Wenn schon, denn schon: Vögel richtig füttern

Biowissenschaften - Pädagogik - 25.11.2021
Damit möglichst kein Plankton unerkannt entwischt
Damit möglichst kein Plankton unerkannt entwischt
Wie identifiziert eine Maschine Plankton? Ganz ähnlich wie Menschen die Gesichter anderer Menschen erkennen.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.11.2021
«Ohne Biodiversität kann ich mir unser Leben nicht vorstellen»
«Ohne Biodiversität kann ich mir unser Leben nicht vorstellen»
Prof. Christoph Vorburger ist Biologe und leitet am Wasserforschungsinstitut Eawag die Abteilung Aquatische Ökologie.

Biowissenschaften - Gesundheit - 23.11.2021
Meister der Neuromodulierung
Meister der Neuromodulierung
Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellulären Schaltkreisen in Verbindung.