wire - news in kürze
Biowissenschaften
Ergebnisse 101 - 150 von 1171.
Umwelt - Biowissenschaften - 22.05.2023
Die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten bleibt unter Druck
Gesundheit - Biowissenschaften - 09.05.2023
Wiederbelebung nach Herzstillstand: Die Chancen werden Überschätzt
Bei einem Herzstillstand sinkt mit jeder Minute ohne Kreislauf die Chance aufs Überleben. Was viele nicht wissen: Schon nach wenigen Sekunden wird das Gehirn irreparabel geschädigt. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel plädieren für mehr Aufklärung - und für eine klare Kommunikation, ob man Überhaupt wiederbelebt werden will.
Umwelt - Biowissenschaften - 09.05.2023

Der Umweltingenieur Wenzel Gruber und der Mikrobiologe Robert Niederdorfer - beide Eawag-Postdocs - haben zusammen mit zwei weiteren Partnern Anfang November 2022 das Spin-off Upwater gegründet.
Umwelt - Biowissenschaften - 09.05.2023

Umwelt - Biowissenschaften - 26.04.2023

Damit Städte Herausforderungen wie den Klimawandel und den Biodiversitätsverlust meistern und attraktiv bleiben, müssen sie grüner werden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 25.04.2023

Am 25. April 1953 wurde in der Zeitschrift Nature eine bahnbrechende Forschungsarbeit veröffentlicht: die Beschreibung der Doppelhelixstruktur der DNA durch James Watson und Francis Crick. Ihre Studie revolutionierte das Feld der Molekularbiologie und legte den Grundstein für die moderne Genetik und Genomik.
Umwelt - Biowissenschaften - 13.04.2023

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.04.2023

Umwelt - Biowissenschaften - 16.03.2023

Pflanzen machen Licht zu Zucker und sind somit das Fundament aller Ökosysteme sowie der Ernährung der Menschheit.
Gesundheit - Biowissenschaften - 15.03.2023
Die Universität Freiburg schliesst sich der Plattform der Schweizer Biobanken an
Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023
Die Macht der Gewohnheit
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten. Insekten? Michael Siegrist ist skeptisch. Als ETH-Professor für Konsumentenverhalten stellt er immer wieder fest, dass Menschen beim Thema Essen sehr konservativ sind.
Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023

Psychische Krankheiten lassen sich nur anhand von Symptomen diagnostizieren und individuelle Verläufe nicht genau vorhersagen. Ein Wissenschaftler möchte das mithilfe mathematischer Modelle ändern. Warum gibt es Überhaupt Emotionen? Klaas Enno Stephan, Professor an der ETH und der Universität Zürich muss weit ausholen, um diese Frage zu beantworten: 'Mir scheint es sehr plausibel, dass Emotionen dazu da sind, unbewusste Prozesse, die im Körper ablaufen, bewusst zu machen.' Der Mediziner interessiert sich in seiner Forschung unter anderem für das Zusammenspiel von Gehirn und Körper.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.03.2023
Bakterien auf die Schliche kommen
Gregor Weiss ist fasziniert von den Details unserer Zellen und träumt von einer antibiotikafreien Behandlung von Harnwegsinfekten.
Campus - Biowissenschaften - 10.03.2023
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Umwelt - Biowissenschaften - 02.03.2023

2. März 2023, Soeben hat der Bund die aktualisierte Rote Liste der Fische und Rundmäuler veröffentlicht.
Gesundheit - Biowissenschaften - 24.02.2023

Drei Wissenschaftspreise werden von der Leenaards-Stiftung verliehen, zwei davon für Forschungen, die in Partnerschaft mit der EPFL durchgeführt wurden.
Biowissenschaften - Umwelt - 21.02.2023

21. Februar 2023, Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien. Die Reinigung von Abwasser zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Gewässer ist nach wie vor die primäre Aufgabe von Kläranlagen.
Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 02.02.2023

2. Februar 2023, Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben - zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.
Biowissenschaften - 01.02.2023
Bundesrat genehmigt Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 den Bericht «Regulierung der Gentechnik im Ausserhumanbereich» verabschiedet. Er erfüllt damit drei Postulate zum Gentechnikrecht und zu den neuen gentechnischen Verfahren. Das Gentechnikgesetz ist 2004 in Kraft getreten. Seit Ende 2005 gilt in der Schweiz aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen.
Umwelt - Biowissenschaften - 19.01.2023

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war. Ökologinnen und Ökologen nutzen für die Überwachung und Inventarisierung der biologischen Vielfalt immer öfter Spuren des Erbguts, welche Lebewesen in der Umwelt hinterlassen, sogenannte Umwelt-DNA.
Biowissenschaften - Wirtschaft - 21.12.2022
Der Preis der Rationalität
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational».
Umwelt - Biowissenschaften - 19.12.2022
Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft
Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer Überzeugt - wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Biowissenschaften - Informatik - 16.12.2022

Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf Überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.12.2022

Umwelt - Biowissenschaften - 30.11.2022
Biodiversitätskonferenz: Die Schweiz engagiert sich für ambitionierte Ziele
Gesundheit - Biowissenschaften - 30.11.2022
Multiple-Sklerose-Therapie beeinflusst die Darmflora positiv
Ein bestimmtes Medikament gegen MS verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive Weise, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. Zudem spielt umgekehrt die Darmflora eine Rolle dabei, welche Nebenwirkungen bei der Therapie auftreten. November 2022 Seit einigen Jahren häufen sich die Hinweise: Was dem Nervensystem bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) widerfährt, hängt mit der Mikrobengemeinschaft im Darm zusammen.
Biowissenschaften - Umwelt - 23.11.2022

Forschende der Eawag, des ehemaligen Eawag-Spin-offs aQuaTox-Solutions und des Nationalen Institutes für Biologie in Slowenien gewinnen fast 800'000 Franken in der Phase 2 eines Wettbewerbs des britischen Zentrums zum Ersatz von Tierversuchen. Unzählige chemische Substanzen, die im täglichen Gebrauch sind, wie Pestizide, pharmazeutische Substanzen und Industriechemikalien, gelangen früher oder später auch in Flüsse, Seen und das Grundwasser.
Umwelt - Biowissenschaften - 21.11.2022
BASF-Forschungspressekonferenz 2022: Klein, aber wirkungsvoll - Mikroorganismen sorgen bei BASF für mehr Nachhaltigkeit
BASF-Forschungspressekonferenz 2022: Klein, aber wirkungsvoll - Mikroorganismen sorgen bei BASF für mehr Nachhaltigkeit BASF treibt Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit innovativen Lösungen bei Rohstof
Gesundheit - Biowissenschaften - 10.11.2022

Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine Studie unter Leitung der Universität Zürich hat nun im Detail untersucht, warum die Behandlung die Autoimmunkrankheit eindämmt, und wie sich das Immunsystem danach regeneriert. Das Verständnis dieser Mechanismen soll dabei helfen, die erst in wenigen Ländern zugelassene Methode besser zu etablieren.
Biowissenschaften - Veranstaltung - 27.10.2022

Ein neu gestaltetes Schauhaus zeigt im Botanischen Garten der Universität Bern Pflanzen, die aus der Flora des alten Grosskontinents 'Gondwana' entstanden und heute in der Südhemisphäre beheimatet sind.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.10.2022

Chemie - Biowissenschaften - 12.10.2022

Am 11. Oktober 2022 wurde die «Swiss High-field NMR Facility» mit einem wissenschaftlichen Symposium am Biozentrum der Universität Basel feierlich eingeweiht.
Gesundheit - Biowissenschaften - 11.10.2022

Das Paul Scherrer Institut PSI und Apollo Health Ventures haben Focal Biosciences ins Leben gerufen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.10.2022

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.10.2022

Wie sieht die Corona-Prognose für die kommenden Wochen aus? Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel forscht seit Beginn der Pandemie am Coronavirus Sars-CoV-2.
Gesundheit - Biowissenschaften - 23.09.2022
Wir müssen uns den ethischen Herausforderungen des Bioengineering stellen
Wissenschaftler:innen haben die Pflicht, einen öffentlichen Diskurs über das zelluläre Engineering anzustossen, sagt Daniel Müller. Die Diskussion müsse jetzt geführt werden - bevor komplexe Bioengineering-Systeme bereit sind für den breiten Einsatz bei Menschen. Endlich ist die Gentherapie bereit für die Behandlung menschlicher Krankheiten: Für so unterschiedliche Krankheiten wie erbliche Erblindung, spinale Muskelatrophie bei Kindern und einige Arten von Blutkrebs gibt es inzwischen zugelassene gentherapeutische Behandlungen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 19.09.2022

Es ist schon lange erwiesen, dass Tageslicht einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit hat.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.09.2022

Forschende verschafften sich einen Überblick darüber, wie sich das Pandemievirus weiterentwickeln könnte. Eine von ihnen entwickelte Methode könnte helfen, Antikörpertherapien und Impfstoffe zu entwickeln, die auch gegen zukünftige Virusvarianten wirksam sind. Das Pandemievirus Sars-CoV-2 wandelt sich ständig, und neue Varianten können die Welt unvorbereitet treffen - so geschehen im vergangenen November mit der Omikron-Variante.
Umwelt - Biowissenschaften - 23.08.2022

Dank des Gewässerschutzes erhalten Gewässer mehr Raum, Abflüsse werden natürlicher, Lebensräume für Pflanzen und Tiere werden vernetzt und Verunreinigungen werden reduziert.
Biowissenschaften - Gesundheit - 09.08.2022

Schweizweit nehmen Infektionen mit Bakterien der Gattung Legionella deutlich zu. Nun haben Forschende der Eawag eine Art Auslegeordnung erstellt, wie sich das Wachstum dieser mikrobiellen Bewohner von Trinkwassersystemen mithilfe anderer Lebewesen eindämmen liesse. Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben und in sehr vielen Wasserleitungen, Duschköpfen, lüftungstechnischen Anlagen, Boilern und Kühltürmen zu finden sind.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 05.07.2022

Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme.
Biowissenschaften - Tiermedizin - 01.07.2022

Materialwissenschaft - Biowissenschaften - 30.06.2022
Zuckerrüben besser nutzen - dank Empa-Knowhow
Weltweit wurden 2020 mehr als 250 Millionen Tonnen Zuckerrüben geerntet und zu Haushaltszucker verarbeitet.
Umwelt - Biowissenschaften - 29.06.2022
Martin Ackermann wird neuer Eawag-Direktor
Biowissenschaften - Umwelt - 28.06.2022

Afrika beherbergt einen grossen Teil der weltweiten Artenvielfalt. Viele Arten sind nur auf diesem Kontinent heimisch.
Biowissenschaften - Chemie - 28.06.2022

Umwelt - Biowissenschaften - 07.06.2022

Umwelt - Biowissenschaften - 23.05.2022
Eine zeitgemässe Lösung für den Hydrozephalus
Biowissenschaften - Campus - 18.05.2022
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Innovation - Biowissenschaften - 17.05.2022

Mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken wurde im Laufe von 10 Jahren für bahnbrechende Forschungsprojekte in zwei Wyss-Zentren in Zürich und Genf sowie einer Wyss Academy in Bern gespendet.
Sozialwissenschaften - 29.4
Spontan statt geplant: Warum junge Erwachsene nachts zum E-Trottinett greifen
Spontan statt geplant: Warum junge Erwachsene nachts zum E-Trottinett greifen

Religionen - 23.4
Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church
Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture in the Catholic Church