Mobile-Robotics-Bachelorarbeit gewinnt nationalen Preis
Nach seinem Erfolg auf regionaler Stufe räumt Dominic Moser, Mobile-Robotics-Absolvent der Fachhochschule Graubünden, mit dem «National RUAG Student Innovation Award» auch auf nationaler Stufe ab. Dies für seine Bachelorarbeit zur Entwicklung eines umweltfreundlichen und automatisierbaren Verfahrens zur Herstellung von Wolframfedern für Vakuumsensoren.
In seiner Abschlussarbeit hatte sich Dominic Moser mit der Weiterentwicklung der Herstellung von Wolframfedern auseinandergesetzt, welche in Vakuumsensoren verwendet werden. Die gängige Produktion beinhaltet einen schädlichen Ätzprozess. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit sollte er einen umweltfreundlichen und lokal umsetzbaren Herstellungsprozess erarbeiten. Hierfür testete Dominic Moser verschiedene Materialien und entwickelte ein neuartiges Herstellungssystem. Mit seinem Prototyp konnte er aufzeigen, dass die Produktion einer Wolframfeder ohne Einsatz von Chemikalien möglich ist. «Durch meine Innovation wird die Produktion nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiver - und sie stärkt die technologische Souveränität der Schweiz. Eine Win-Win-Situation für die Umwelt, die Wirtschaft und die Zukunft», fasst Dominic Moser, neugebackener Preisträger und Absolvent des Bachelorstudiums Mobile Robotics, die Erkenntnisse aus seiner Bachelorarbeit zusammen. Der Melser hatte diese für seine heutige Arbeitgeberin, die INFICON AG, geschrieben.
Für den «National RUAG Student Innovation Award» qualifizieren sich jene Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen, welche bereits bei den regionalen RUAG Innovation Awards reüssiert hatten. Dies für herausragende Bachelorarbeiten zu praxisrelevanten Fragestellungen aus technischen Studiengängen im Bereich Sicherheit und Souveränität der Schweiz. Der nationale Preis wird anlässlich des jährlich durchgeführten RUAG Innovation Forums verliehen. «Es macht mich stolz, dass mit Dominic Moser bereits ein Student unseres zweiten Abschlussjahrgangs diesen renommierten nationalen Preis gewinnen konnte», freut sich Christian Bermes, Studienleiter Mobile Robotics, über seinen erfolgreichen Absolventen. Damit werde auch die Praxisrelevanz, der Innovationsgrad sowie die Qualität des schweizweit einzigartigen Studienangebots bestätigt.
Intelligente Systeme entwickeln und programmieren
Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, die autonom spezifische Aufgaben erfüllen, wie Container über den Atlantik schaffen, in Katastrophengebieten nach Éberlebenden suchen und viele mehr. An der FH Graubünden lernen die Mobile-Robotics-Studierenden, diese intelligenten Systeme zu verstehen sowie autonome Roboter selbst zu entwickeln und zu programmieren.
Weitere Details:
Dominic Moser erhält den «National RUAG Student Innovation Award» für seine Bachelorarbeit an der FH Graubünden. (Bild: RUAG AG)