Nicolas Brancucci Professor an der Universität Basel

- EN- DE
Transmissionsstadien des Malaria Parasiten Plasmodium falciparum im Rasterelektr
Transmissionsstadien des Malaria Parasiten Plasmodium falciparum im Rasterelektronenmikroskop. (Foto: Françoise Brand / Swiss TPH, unterstützt vom Center for Cellular Imaging and Nano Analytics, Universität Basel)
Nicolas Brancucci, Swiss TPH, ist neuer Assistenzprofessor (mit Tenure Track) für Grundlagenforschung der Biologie von Infektionskrankheiten der Armut an der Universität Basel. Er wird auch die neu geschaffene Einheit "Malaria Host Interactions" am Swiss TPH leiten, die ein besseres Verständnis der Wirt-Parasit-Interaktionen des Malariaeregers anstrebt. Nicolas Brancucci, geboren 1982 in Basel, ist Zellbiologe und Parasitologe. Er studierte und promovierte am Swiss TPH und an der Universität Basel, wo er die epigenetischen Mechanismen untersuchte, die die antigene Variation des Malaria-Parasiten Plasmodium falciparum kontrollieren. Anschliessend forschte er als Postdoc in Boston (Harvard T. H. Chan School of Public Health) und Glasgow (Wellcome Centre for Integrative Parasitology), wo er sich auf den Prozess der Entstehung des Malaria-Übertragungsstadiums konzentrierte. Brancuccis Forschung befasst sich mit der Art und Weise, wie der Parasit und Malariaerreger P. falciparum seine nähere Umgebung innerhalb des menschlichen Wirts wahrnimmt und seinen Entwicklungszyklus daran anpasst.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience