2021 ist viel geschehen: Im Januar verabschiedet der Schweizer Bundesrat die «Langfristige Klimastrategie der Schweiz» mit dem Ziel Netto Null bis 2050. Und im Laufe des gleichen Jahres veröffentlicht die Empa eine Reihe von Forschungsarbeiten zum Verbrennungsmotor. Aber wie passt das zusammen? Sind Verbrennungsmotoren nicht Technologie von gestern? Das vertraute Motorenbrummen des 20. Jahrhunderts wird in den nächsten Jahren leiser. «Der Umstieg auf elektrische Antriebe wird allmählich stattfinden», sagt Christian Bach, Leiter der Abteilung Automotive Powertrain Technologies an der Empa. «Doch bei manchen Anwendungen wird es schwer oder gar unmöglich sein, auf Verbrennungsmotoren zu verzichten. Selbst die traditionsreiche Deutz AG in Köln verabschiedet sich vom Verbrennungsmotor als tragendem Geschäftsmodell. Die Firma wurde immerhin 1872 von Nikolaus August Otto gegründet, zählte Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach zu ihren Angestellten und baute 1876 den ersten Viertaktmotor der Welt.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.