wire - news in kürze

« ZURÜCK

Pädagogik



Ergebnisse 1 - 50 von 472.


Pädagogik - Karriere - 08.04.2025
Treue Schulleitende sorgen für Stabilität und Kontinuität

Pädagogik - Bildung - 24.03.2025
«Bildungssysteme zu verändern, ist wie einen Friedhof zu verschieben»
«Bildungssysteme zu verändern, ist wie einen Friedhof zu verschieben»

Pädagogik - Campus - 17.02.2025
Ein grosses Ganzes statt zwei Stufen
Ein grosses Ganzes statt zwei Stufen

Campus - Pädagogik - 31.01.2025
Philippe Genoud ist erster Dekan der neuen Fakultät

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 17.01.2025
Elternschaft: Staat lenkt mit
Elternschaft: Staat lenkt mit

Pädagogik - 15.01.2025
«Ich kann viel von den Kindern lernen»

Pädagogik - Sport - 17.12.2024
In der Turnhalle von Mutter Natur
In der Turnhalle von Mutter Natur

Medien - Pädagogik - 05.12.2024
Die JAMES-Studie: Erforschung der Beziehung zwischen Jugendlichen und Medien in der Schweiz
Die JAMES-Studie: Erforschung der Beziehung zwischen Jugendlichen und Medien in der Schweiz
Seit 2010 ist das Institut für Medien und Journalismus (IMeG) der Università della Svizzera italiana (USI) im Rahmen der nationalen JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz) für die italienischsprachige Schweiz zuständig.

Campus - Pädagogik - 29.11.2024
Kann ChatGPT ein Ingenieurdiplom erwerben?
Eine Untersuchung der EPFL über die potenziellen Auswirkungen von KI-Assistenten auf die Bildung zeigt, dass Systeme wie GPT-4 85% der Fragen in akademischen Beurteilungen richtig beantworten können. ChatGPT trat Ende 2022 auf die Öffentliche Bühne und zog bereits im ersten Monat über 100 Millionen Nutzerinnen und Nutzer an.

Veranstaltung - Pädagogik - 18.11.2024
Auszeichnungen für innovative Schulprojekte für kompetente Mediennutzung

Pädagogik - Karriere - 18.11.2024
Rollenwechsel - Auffrischung inklusive

Psychologie - Pädagogik - 13.11.2024
Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen: Zur Brücke zwischen Schule und Wissenschaft

Pädagogik - Campus - 11.11.2024
«Ich bin sicher, dass ich später im Berufsalltag davon profitieren kann»

Pädagogik - 30.10.2024
«Nutzen und Lerneffekt sind hoch»
Pädagogische Hochschule Studierende der PH FHNW bearbeiteten anhand von MobiLab-Experimenten eigene Forschungsfragen.

Pädagogik - Karriere - 30.10.2024
«Es ist für mich eine Erfüllung»

Pädagogik - 30.10.2024
Die «Joyfulness» im Chaos

Campus - Pädagogik - 30.09.2024
819 Diplomierte an der PH FHNW
819 Diplomierte an der PH FHNW

Mathematik - Pädagogik - 24.09.2024
Math-Science-Night 2024: Kinder und Jugendliche entdecken Naturwissenschaft und Technik

Pädagogik - Karriere - 30.08.2024
Welche Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Berufswahl?

Pädagogik - Psychologie - 20.08.2024
Konferenz zu Motivation and Emotion im Bildungswesen

Pädagogik - Campus - 08.08.2024
Sarah Forster-Heinzer wird neue Assistenzprofessorin an der Universität Freiburg

Pädagogik - 04.07.2024
Voreingenommenheit von Lehrpersonen zeigt sich in Zeugnissen
Eine Studie der Universitäten Zürich und Bern hat bei der Benotung von mehr als 14 000 Neuntklässlern in Deutschland erhebliche Verzerrungen aufgedeckt, die mit dem Geschlecht, dem Gewicht, der ethnischen Herkunft und dem sozioökonomischen Status der Eltern zusammenhängen.

Pädagogik - 26.06.2024
Junge Walliserinnen und Walliser für die Wissenschaft begeistern
Junge Walliserinnen und Walliser für die Wissenschaft begeistern
Das Programm "Les sciences, ça m'intéresse!" zur Entdeckung der Wissenschaft gibt es nun auch im Wallis.

Campus - Pädagogik - 20.03.2024
Leeren Online-Ressourcen die Klassenzimmer?
Leeren Online-Ressourcen die Klassenzimmer?
Dank Livestreaming und Videoaufzeichnungen können Studentinnen und Studenten Vorlesungen problemlos aus der Ferne verfolgen.

Pädagogik - 05.12.2023
Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022 liegen vor
Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab.

Bildung - Pädagogik - 27.10.2023
Bund und EDK bestätigen ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat an ihrer Jahresversammlung zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) die gemeinsamen bildungspolitischen Ziele für den Bildungsraum Schweiz aktualisiert.

Pädagogik - Campus - 29.09.2023
Vivien Rüffieux wird Verwalterin der neuen Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Pädagogik - Forschungsmanagement - 28.09.2023
«Ambizione»-Projekt zu queerer Elternschaft
«Ambizione»-Projekt zu queerer Elternschaft

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 17.08.2023
Jugendliche verfügen über ein hohes Mass an sozialen und familiären Ressourcen
Jugendliche verfügen über ein hohes Mass an sozialen und familiären Ressourcen
Ein Grossteil der Jugendlichen in der Schweiz erlebt ihre Eltern als unterstützend und fühlt sich unter Gleichaltrigen gut integriert, zeigt der neue JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom.

Umwelt - Pädagogik - 18.07.2023
Klimabildung: Vernetzung mit anderen Universitäten
Klimabildung: Vernetzung mit anderen Universitäten

Pädagogik - Karriere - 19.04.2023
50 Jahre im Dienst der Berufsbildung

Bildung - Pädagogik - 07.03.2023
Bildungsbericht Schweiz 2023: aktuelles Wissen zu allen Bildungsstufen - Entwicklungsstand und Herausforderungen
Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor. Er wurde am 7. März 2023 durch die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF an Bund und Kantone Übergeben.

Verwaltung - Pädagogik - 16.12.2022
Movetia soll öffentlich-rechtliche Anstalt werden

Campus - Pädagogik - 30.11.2022
«Passerelle Dubs» bewährt sich
Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätsoder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Damit trägt sie zur Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems bei und hilft, frühe Bildungsentscheidungen von Jugendlichen zu korrigieren.

Pädagogik - Karriere - 01.11.2022
Volle Klassen - aber leere Lehrerzimmer

Pädagogik - 18.10.2022
Welche Werte Schulkindern wichtig sind
Welche Werte Schulkindern wichtig sind
Sicherheit und das Wohlergehen anderer sind für Kinder in der Primarschule die wichtigsten Werte. Lehrpersonen hingegen wollen neben Wohlwollen auch den Wert Selbstbestimmung fördern - so wie es der Lehrplan 21 vorsieht.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 13.10.2022
Frühe Selbstregulation fördert den Bildungserfolg von Kindern
Frühe Selbstregulation fördert den Bildungserfolg von Kindern
Eine Studie der Universitäten Zürich und Mainz zeigt: Werden Erstklässlerinnen und Erstklässler bereits in der Primarschule gefördert, ihre Aufmerksamkeit und Impulse zu steuern, hat dies eine nachhaltige Wirkung auf den weiteren Bildungserfolg der Kinder.

Pädagogik - Sozialwissenschaften - 17.05.2022
Die Macht der Zeichen
Die Macht der Zeichen
Schilder und Symbole sollen für Orientierung im öffentlichen Raum sorgen. Verstehen wir ihre Botschaft, nehmen wir sie zur Kenntnis und denken meist nicht weiter über sie nach.

Karriere - Pädagogik - 27.04.2022
Die EHB ist auf Kurs

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 10.03.2022
Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
Wie wirkt sich die ausserfamiliäre Betreuung auf die Entwicklung vom Kindesbis ins Jugendalter aus? Forschende der Universität Zürich befragten dazu rund 1'300 Zürcher Schulkinder, ihre Eltern und Lehrpersonen. Das Ergebnis: Je mehr Zeit in Krippen oder bei Tagesmüttern verbracht wurde, desto eher zeigten sich auffallende Verhaltensweisen, die nach dem Primarschulalter allerdings wieder verschwanden.

Gesundheit - Pädagogik - 04.02.2022
Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern
Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern
Mindestens 25 Prozent, effektiv wohl 30 bis 35 Prozent aller Zürcher Schülerinnen und Schüler haben bis Ende 2021 eine Corona-Infektion durchgemacht.

Pädagogik - 17.01.2022
Spielend zum IT-Crack dank «Escape»-Spiel 

Campus - Pädagogik - 11.01.2022
Trotz der Pandemie ist die Zahl der neuen internationalen Studierenden an den Hochschulen weiter gestiegen

Karriere - Pädagogik - 17.12.2021
Rémy Hübschi zum stellvertretenden Direktor ernannt

Pädagogik - 17.12.2021
Mangelnde Chancengerechtigkeit wegen ungenügender Schreibkompetenzen
Leseund Schreibkompetenzen von Berufsschülerinnen und -schüler sind häufig mangelhaft. Dass Handlungsbedarf besteht, bestätigt eine neue Studie der ZHAW.

Gesundheit - Pädagogik - 09.12.2021
Mehr Ansteckungen in schlecht gelüfteten Klassenzimmern
Mehr Ansteckungen in schlecht gelüfteten Klassenzimmern
Die Luftqualität in Innenräumen hat einen Einfluss darauf, wie viele Ansteckungen mit dem Coronavirus dort stattfinden. Dies zeigt nun erstmals ein Pilotprojekt unter Beteiligung von Forschern in 150 Schulzimmern auf Primarschulstufe in Graubünden. Dabei zeigte sich auch, dass die Luftqualität in vielen Klassenzimmern mangelhaft ist.

Pädagogik - 02.12.2021
Projekt Initiierung Big Picture «Postanthropozäne Verantwortung» gestartet

Pädagogik - Gesundheit - 25.11.2021
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern: Lehrpersonen wünschen sich Unterstützung
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern: Lehrpersonen wünschen sich Unterstützung

Biowissenschaften - Pädagogik - 25.11.2021
Damit möglichst kein Plankton unerkannt entwischt
Damit möglichst kein Plankton unerkannt entwischt
Wie identifiziert eine Maschine Plankton? Ganz ähnlich wie Menschen die Gesichter anderer Menschen erkennen.

Pädagogik - 22.11.2021
Mehr als die Hälfte der Studierenden hat Schwierigkeiten im Studium und rund 10% erwägen, das Studium aufzugeben