IDDEA 2024 Award: Nachhaltige Innovation im Rampenlicht

- EN- DE - FR- IT
IDDEA-Website (Quelle: prix-iddea.ch)
IDDEA-Website (Quelle: prix-iddea.ch)

Der Galaabend des IDDEA-Preises, der am 27. November im Salle communale de Plainpalais stattfand, zeichnete vier innovative Genfer Projekte aus. Mehr als 400 Teilnehmer nahmen an dieser Veranstaltung teil, bei der nachhaltige Ideen und ihr Potenzial zur Umgestaltung der Gesellschaft gefeiert wurden.

Ideen im Dienste der Nachhaltigkeit

Der IDDEA-Preis, eine Vorzeigeinitiative des Kantons Genf, stellt Projekte ins Rampenlicht, die sich mit den aktuellen Ökologischen und sozialen Herausforderungen befassen. In dieser Ausgabe profitierten 15 Finalisten sechs Monate lang von einer Begleitung durch Experten, um ihre Ideen in solide Geschäftspläne zu strukturieren. Am Galaabend wurden die Gewinner bekannt gegeben, die von einer Jury nach Kriterien der wirtschaftlichen Tragfähigkeit, der Ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen ausgewählt wurden. Bei der Veranstaltung wurde auch ein Publikumspreis verliehen.

Vielfältige Preisträger für zeitgemäße Herausforderungen

Der erste Preis ging an Alpibreak, das eine innovative Alternative zu getrockneten Mahlzeiten für Wanderer bietet. Die von Melody Sirman gegründete Initiative verbindet ausgewogene Ernährung, Praktikabilität und handwerklich hergestellte Geschmacksrichtungen.
Der zweite Preis ging an Floradeau, ein von Jules Hornung geleitetes Projekt. Diese bepflanzten Flöße bilden Wasserökosysteme nach, um die Artenvielfalt zu fördern und die Qualität stehender Gewässer zu verbessern.
Der dritte Preis ging an NOSE, eine von Matthieu Ischer entwickelte Lösung zur Wiederherstellung des Geruchs- und Geschmackssinns bei Menschen mit sensorischen Störungen, insbesondere nach medizinischen Behandlungen.

Der Publikumspreis für Upcycling und soziale Integration.

Schließlich gewann Ama-K Bro den Publikumspreis. Dieser Verein verwandelt ausrangierte Möbel in Einzelstücke und bildet gleichzeitig junge Menschen in Schwierigkeiten aus. Das Projekt veranschaulicht einen konkreten Ansatz der Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit lokalen sozialen Auswirkungen.

Eine Mobilisierung für die Zukunft

Die Ausgabe 2024 bestätigt die Berufung des IDDEA-Preises, innovative Lösungen für Ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu fördern. Die Organisatoren verabreden sich bereits für 2025, um dieses Engagement für einen nachhaltigen Übergang fortzusetzen.