wire - news in kürze

« ZURÜCK

Psychologie



Ergebnisse 1 - 50 von 133.


Gesundheit - Psychologie - 07.09.2023
Förderung für internationale Forschungsprojekte unter Berner Leitung
Mit dem Programm SPIRIT stärkt der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 05.07.2023
«Für Mitgefühl brauchen wir Vorstellungskraft»
«Für Mitgefühl brauchen wir Vorstellungskraft»

Psychologie - Biowissenschaften - 12.06.2023
Kognitive Verzerrungen in unseren Sinnen
Kognitive Verzerrungen in unseren Sinnen
Unsere visuelle Wahrnehmung orientiert sich stärker am Nutzen von Informationen als bisher angenommen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich in einer Reihe von Experimenten. Kognitive Verzerrungen können bereits auf der Netzhaut beginnen. Sind unsere Sinne dazu da, die Welt möglichst vollständig abzubilden, oder dienen sie unserem Überleben? In den Neurowissenschaften war ersteres lange die vorherrschende Sicht.

Psychologie - Karriere - 31.05.2023
Jubiläum «100 Jahre Angewandte Psychologie Zürich»
Vor 100 Jahren wurde mit der Gründung des IAP Instituts für Angewandte Psychologie der Grundstein für die Angewandte Psychologie in Zürich gelegt.

Politik - Psychologie - 20.04.2023
The Feeling of Inequality: On Empathy, Empathy Gulfs, and the Political Psychology of Democracy

Gesundheit - Psychologie - 28.03.2023
L’Université de Fribourg offre un soutien aux jeunes souffrant de boulimie
Die psychische Belastung ist gross, das Therapieangebot klein. Ein wichtiger Lösungsansatz im Kampf gegen diesen Missstand sind Online-Behandlungen.

Psychologie - Gesundheit - 14.03.2023
Der digitale Schatten unserer Gefühle
Der digitale Schatten unserer Gefühle
Psychologin Verena Zimmermann und die Informatiker Joachim Buhmann und Elgar Fleisch über die Messbarkeit unserer Gefühle, ihre Rolle zwischen Mensch und Maschine und den Einsatz von intelligenten Technologien.

Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023
Die Macht der Gewohnheit
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten. Insekten? Michael Siegrist ist skeptisch. Als ETH-Professor für Konsumentenverhalten stellt er immer wieder fest, dass Menschen beim Thema Essen sehr konservativ sind.

Psychologie - Biowissenschaften - 14.03.2023
Verborgene Zustände des Gehirns
Verborgene Zustände des Gehirns
Psychische Krankheiten lassen sich nur anhand von Symptomen diagnostizieren und individuelle Verläufe nicht genau vorhersagen. Ein Wissenschaftler möchte das mithilfe mathematischer Modelle ändern. Warum gibt es Überhaupt Emotionen? Klaas Enno Stephan, Professor an der ETH und der Universität Zürich muss weit ausholen, um diese Frage zu beantworten: 'Mir scheint es sehr plausibel, dass Emotionen dazu da sind, unbewusste Prozesse, die im Körper ablaufen, bewusst zu machen.' Der Mediziner interessiert sich in seiner Forschung unter anderem für das Zusammenspiel von Gehirn und Körper.

Psychologie - 03.02.2023
Der konstruktive Umgang mit Widerstand als Königsdisziplin der Führung
Widerstand kommt im Arbeitsalltag in vielen Formen daher und ist eine echte Herausforderung für Führungspersonen.

Campus - Psychologie - 01.02.2023
Verhaltens­­wissenschaften und Psychologie: erste Professuren ausgeschrieben
Verhaltens­­wissenschaften und Psychologie: erste Professuren ausgeschrieben

Gesundheit - Psychologie - 16.01.2023
Fiebermesser der Gesellschaft
Fiebermesser der Gesellschaft
Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen.

Psychologie - 21.12.2022
Sprecht mehr über eure Gefühle!
'Wie geht's?' - 'Gut, und dir?' - 'Danke, auch.' Statt zu erzählen, wie es wirklich geht, bleibt es meist bei nichtssagenden Antworten.

Gesundheit - Psychologie - 01.12.2022
Take it easier
Take it easier
Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands­fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Simona Ryser Soll ich mich aufregen? Da sitze ich pünktlich am Bildschirm, ich habe den Zoom-Call gestartet, schaue mir selber ins Gesicht, ziehe ein paar Faxen, blicke auf die Uhr.

Psychologie - Gesundheit - 24.11.2022
Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zeiten
Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zeiten
Finanzielle Situation und psychische Gesundheit der Studierenden während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 Im Jahr 2020 fühlten sich vier von zehn Studierenden häufiger deprimiert als zu normalen Zei

Psychologie - Campus - 13.09.2022
Ringvorlesung: «Was ist Bewusstsein?»
Ringvorlesung: «Was ist Bewusstsein?»
In einer interdisziplinären Ringvorlesung des Collegium generale der Universität Bern greifen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen und Institutionen im Herbstsemester 2022 die Frage «Was ist Bewusstsein?» auf.

Psychologie - 08.07.2022
Selbsthilfeprogramm zur Trauerverarbeitung: Studienteilnehmende gesucht

Biowissenschaften - Psychologie - 22.03.2022
Unser Schlaf zeigt, wie risikofreudig wir sind
Unser Schlaf zeigt, wie risikofreudig wir sind
Jede Person hat ihr persönliches Schlafprofil, das sich am Muster der Hirnströme erkennen lässt. Nun zeigen Forschende der Universität Bern, dass sich an Gehirnwellen während des Tiefschlafs in einem bestimmten Gehirnareal sogar ablesen lässt, wie risikofreudig jemand im Alltag ist. Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen, bei denen wir unterschiedliche Risiken eingehen - im Strassenverkehr, beim Aktienkauf, im Sexualverhalten.

Psychologie - 15.02.2022
Weshalb Menschen Smartphones benutzen, während sie mit anderen zusammen sind
Wer in Momenten sozialer Interaktion sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen. Phubbing bezeichnet das Phänomen, eine Person zu ignorieren, um stattdessen das Smartphone zu benutzen - täglich ist dies in Cafés, Restaurants oder auch am heimischen Esstisch zu beobachten.

Psychologie - 03.02.2022
Behavioral Pricing im Schweizer Tourismus- und Mobilitätsmarkt

Philosophie - Psychologie - 17.11.2021
«Wir müssen auch an das Herz herankommen»
«Wir müssen auch an das Herz herankommen»
Die Basler Philosophieprofessorin Angelika Krebs befasst sich seit drei Jahrzehnten mit Naturethik. Im Interview erklärt sie, was wir an der Natur haben und weshalb wir uns dennoch so schwertun, sie zu schützen.

Gesundheit - Psychologie - 14.09.2021
Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung: Bewegung, Persönlichkeit und Immunabwehr im Fokus
Theresa Pauly von der Universität Zürich, Damaris Aschwanden von der Florida State Uni-versity sowie Daniel Brigger, Mario Noti und Alexander Eggel von der Universität Bern und dem Nestlé Research Center Lausanne erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung.

Gesundheit - Psychologie - 13.09.2021
Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht an Pionier der Online-Psychotherapie
Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht an Pionier der Online-Psychotherapie

Psychologie - 20.05.2021
«Kommt nicht erst mit letzter Kraft»
«Kommt nicht erst mit letzter Kraft»

Biowissenschaften - Psychologie - 12.05.2021
Wie Traumata unsere Gehirnzellen prägen
Wie Traumata unsere Gehirnzellen prägen
ETH-Fellow Rodrigo Arzate-Mejia untersucht, wie sich traumatische Lebenserfahrungen auf unser Gehirn auswirken.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 05.05.2021
Ein neues Buch erforscht die Auswirkungen unserer männlich geprägten Sprache
Ein neues Buch erforscht die Auswirkungen unserer männlich geprägten Sprache
Die Meinungen über inklusive Sprache sind stark, aber oft wenig fundiert. Das von Pascal Gygax von der Universität Freiburg mitverfasste Buch 'Le cerveau pense-t-il au masculin'' (dt. 'Denkt das Gehirn in männlichen Formen'') bringt jetzt harte Fakten. Das Werk bietet ein leicht zugängliches wissenschaftliches Update über die Zusammenhänge zwischen Sprache und geschlechtsbezogenen sozialen Konstrukten.

Pädagogik - Psychologie - 22.04.2021
Langeweile und Selbstkontrolle in der Pandemie
Langeweile und Selbstkontrolle in der Pandemie
Forschende der Universitäten Bern und Konstanz sowie der FernUni Schweiz zeigen, dass grosse Langweile und geringe Selbstkontrolle mit mehr Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling während der COVID-19-Pandemie zusammenhängen.

Biowissenschaften - Psychologie - 15.04.2021
Neuer Indikator zur Voraussage von Stressresilienz
Forschende der Universität Zürich konnten mit einem realen Stressreiz aufzeigen, dass die erhöhte Aktivität eines bestimmten Hirnareals die Entstehung von Angstund Depressionsstörungen begünstigt. Ihre Studie ist somit die erste, die ein objektives, neurobiologisches Mass beschreibt, das die Stressresilienz bei Menschen voraussagen kann.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 13.04.2021
Schweizer Jugendliche vermissten während des Lockdowns den Kontakt zu Gleichaltrigen
Besonders die sozialen Einschränkungen machten den Jugendlichen während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 zu schaffen.

Gesundheit - Psychologie - 30.03.2021
Neuer Weiterbildungsstudiengang zu sexueller Gesundheit
Neuer Weiterbildungsstudiengang zu sexueller Gesundheit

Psychologie - Gesundheit - 10.03.2021
Erinnerung an eigene Fähigkeiten stärkt die Resilienz
Erinnerungen an persönliche Herausforderungen, die man selbst bewältigen konnte, helfen bei der Verarbeitung schlechter Erfahrungen. Diesen Befund bestätigt eine Studie der Uni-versität Zürich. Ein Erinnerungstraining an die eigene Selbstwirksamkeit könnte somit auch in der derzeitigen Corona-Pandemie nützlich sein.

Psychologie - Wirtschaft - 08.03.2021
Mit Intuition zum Erfolg!
Katharina Fellnhofer erforscht, wie sich intuitive Entscheidungen auf den eigenen Erfolg auswirken. Sie ist überzeugt, dass jene, die ihrer Intuition folgen, tendenziell erfolgreicher mit den getroffenen Entscheidungen sind.

Gesundheit - Psychologie - 20.01.2021
Wir brauchen einen Grey New Deal
Psychische Krankheiten erhalten nicht die Beachtung, die ihnen gebührt, und sie werden tabuisiert, schreibt Gerhard Schratt.

Psychologie - Gesundheit - 17.12.2020
Starker Anstieg an psychischer Belastung in der zweiten Covid-19-Welle
Starker Anstieg an psychischer Belastung in der zweiten Covid-19-Welle
Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat.

Gesundheit - Psychologie - 10.12.2020
Psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
COVID-19 hat nicht nur einen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sondern belastet bei vielen Menschen auch das Gemüt.

Gesundheit - Psychologie - 10.12.2020
Die Wohnbevölkerung der Schweiz ist zufrieden mit der Gesundheitsversorgung

Psychologie - Gesundheit - 03.12.2020
«Darüber reden. Hilfe finden»: Am 10. Dezember ist Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Fehlende soziale Kontakte, wirtschaftliche Sorgen, existenzielle Éngste, der Tod einer nahestehenden Person - die Corona-Krise verunsichert viele Menschen und kann dazu führen, dass das Leben aus dem Gleichgewicht gerät.

Gesundheit - Psychologie - 11.11.2020
Umfrage zu den psychischen Folgen der zweiten Covid-19-Welle
Umfrage zu den psychischen Folgen der zweiten Covid-19-Welle

Psychologie - Umwelt - 01.10.2020
Warum wir uns an die Corona-Regeln halten - oder eben nicht
Warum wir uns an die Corona-Regeln halten - oder eben nicht
Die Konsequenz, mit der wir Verhaltensregeln zum Schutz vor Corona befolgen, kann mit psychologischen Gründen gut erklärt werden.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 02.09.2020
«Vor Fake News ist niemand gefeit»
«Vor Fake News ist niemand gefeit»

Wirtschaft - Psychologie - 15.04.2020
Coronakrise: ZHAW bietet kostenlose psychologische Hilfe für Privatpersonen und Beratung für KMUs

Wirtschaft - Psychologie - 15.04.2020
Corona-Krise: ZHAW bietet kostenlose psychologische Hilfe für Privatpersonen und Beratung für KMUs

Gesundheit - Psychologie - 09.04.2020
Unterstützung der mentalen Gesundheit in Corona-Zeiten
Unterstützung der mentalen Gesundheit in Corona-Zeiten
Covid-19 zwingt ältere Personen, die eigenen vier Wände kaum oder gar nicht mehr zu verlassen und schränkt ihre Möglichkeiten für geistig anregende Aktivitäten ein.

Karriere - Psychologie - 03.04.2020
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW bietet Hilfe für Home Office Arbeitende
Psychologinnen und Psychologen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW forschen seit Jahren zum Thema Home Office.

Gesundheit - Psychologie - 30.07.2019
Ausbreitung von Ebola verhindern
Ausbreitung von Ebola verhindern
Damals waren zwar die Nachbarländer vom Virus heimgesucht worden, Gambia blieb bis dato verschont.

Psychologie - Gesundheit - 26.06.2019
Der Bundesrat will den Zugang zur Psychotherapie verbessern

Umwelt - Psychologie - 24.04.2019
Gezieltere Kampagnen können Menschen zu energiefreundlicherem Handeln bewegen
Forschende der Hochschule Luzern haben zusammen mit der Stadt Luzern sechs Leitfäden erarbeitet, wie Menschen gezielter zu umweltfreundlichem Verhalten motiviert werden können. Das Konzept nutzt ein Phasenmodell der Sozialpsychologie und kann helfen, Streuverluste in Kampagnen zu vermeiden. Werbekampagnen, die Menschen ein nachhaltiges Verhalten nahebringen wollen, sind nicht genau genug auf ihre Zielgruppen abgestimmt.

Musik - Psychologie - 08.04.2019
Dirigieren: Zwischen Taktgefühl und Emotionen
Dirigieren: Zwischen Taktgefühl und Emotionen
Wie funktioniert die Kommunikation im Orchester? Der Dirigent Clemens Heil gewährt einen Blick hinter die Kulissen: Dort, wo Klarheit und Präzision auf Ausdruck und Emotion trifft.

Umwelt - Psychologie - 08.04.2019
Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat
Ökologisches Verhalten: Vom Gedanken zur Tat
Mit dem Velo zur Arbeit? Vegetarisch essen? Wer sich umweltfreundlicher verhalten will, durchläuft bis zur erfolgreichen Umsetzung verschiedene Phasen.

Wirtschaft - Psychologie - 15.03.2019
Neue Studienrichtung: Economic Psychology