Konferenz über Waldfinanzierung an der USI

- EN- DE - FR- IT
Konferenz über Waldfinanzierung an der USI
Am Montag, den 16. Dezember um 13.30 Uhr veranstaltete das Zentrum für Klimafinanzierung und Nachhaltigkeit der Università della Svizzera italiana (USI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Swiss Finance Institute (SFI) die Konferenz "Forest Finance - Carbon, Biodiversity, and Beyond", um mit Experten finanzielle Lösungen im Zusammenhang mit der Erhaltung von Wäldern, Kohlenstoff- und Biodiversitätsgutschriften und deren Auswirkungen auf das Klima zu untersuchen.

Die Konferenz begann mit einer Begrüßungsrede von Michael Reinhard, Leiter der Abteilung Wald im Schweizer Bundesamt für Umwelt, gefolgt von einem Vortrag von Keith Anderson (Leiter Internationale Waldpolitik, BAFU) über den Stand der globalen Waldfinanzierung. Anderson betonte, dass insbesondere in den Entwicklungsländern der Abholzung Vorrang vor einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung eingeräumt wird, wobei er die besonderen Herausforderungen des globalen Nordens und Südens berücksichtigte. Obwohl in Lateinamerika und der Karibik nur 22 % der weltweiten Wälder zu finden sind, ist die Bedeutung des Amazonasgebiets unbestreitbar. Ein kritischer Punkt, der angesprochen wurde, war die Rolle der Entwaldung gegenüber der Umwandlung von Land für die Landwirtschaft.

Prof. Eric Nowak , Ordinarius an der USI-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, präsentierte anschließend Forschungsergebnisse über das Interesse von Investoren am Kauf von Emissionszertifikaten durch Unternehmen. Vorläufige Ergebnisse deuten auf ein begrenztes Interesse der Investoren hin, was den Erwartungen widerspricht. Obwohl Offsets als unnötige Kosten oder als strategische Ausrichtung auf CSR (Corporate Social Responsibility) wahrgenommen werden könnten, könnte die Entwicklung des Datensatzes Erkenntnisse liefern.

Prof. Peter Seele , Ordinarius an der Fakultät für Kommunikation, Kultur und Gesellschaft an der USI, sprach anschließend über Biodiversitätsgutschriften und kam zu dem Schluss, dass die Gründe für diese Gutschriften nach wie vor unklar sind, da das aus dem Prinzip der Kohlenstoffausgleiche abgeleitete Prinzip der globalen Rechnungslegung hier nicht anwendbar ist. Es bedarf daher weiterer Forschung, um ihren Zweck und ihre Durchführbarkeit zu klären.

In seiner Grundsatzrede stellte Prof. Vincent Gauci (Universität Birmingham) eine revolutionäre Entdeckung vor: Bäume spielen eine Rolle bei der Absorption von Methan und dessen Umwandlung in das weniger schädliche CO2. Angesichts des beträchtlichen Erwärmungspotenzials von Methan - bis zu 80-mal höher als das von CO2 - unterstreicht diese Entdeckung die Bedeutung des Waldschutzes für die Eindämmung des Klimawandels. Obwohl die genauen Mechanismen und Bedingungen noch erforscht werden, könnten die Ergebnisse tiefgreifende Auswirkungen auf die Waldfinanzierung haben.

Eine Podiumsdiskussion, die von der USI-Masterstudentin Paula Palermo moderiert wurde, bot eine informelle Plattform für weitere Erkenntnisse der Referenten. Die Veranstaltung endete mit einer innovativen Präsentation von Prof. Rasa Smite , die die Verwendung von Walddaten als Inspiration für eine immersive digitale Kunstinstallation zeigte. Dieser kreative Ansatz war ein einzigartiger künstlerischer Ausdruck und eine nicht-wissenschaftliche Methode, um mit komplexen Walddaten zu interagieren.