wire - news in kürze
« ZURÜCK
Gesundheit - Transport - 05.11.2018
Transport - 18.10.2018
Transport - 12.07.2018
Transport - Veranstaltung - 07.06.2018
Transport - 22.05.2018
Gesundheit - Transport - 09.04.2018
Transport - Karriere - 01.11.2017
Transport - Informatik - 18.10.2017
Transport - Maschinenbau - 17.08.2017
Transport - Innovation - 30.06.2017
Transport - Verwaltung - 28.06.2017
Gesundheit - Transport - 20.06.2017
Transport - 02.06.2017
Transport - Umwelt - 20.04.2017
Transport - 28.02.2017
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Transport - 19.01.2017
Transport - Gesundheit - 07.10.2016
Transport - Umwelt - 14.06.2016
Elektrotechnik - Transport - 27.01.2016
Innovation - Transport - 19.01.2016
Transport - Politik - 05.11.2015
Verwaltung - Transport - 25.09.2015
Transport - 18.06.2015
Transport - Umwelt - 20.05.2015
Transport - 11.05.2015
Transport - Maschinenbau - 20.04.2015
Umwelt - Transport - 02.03.2015
Wirtschaft - Transport - 23.09.2014
Transport - 28.08.2014
Elektrotechnik - Transport - 21.07.2014
Wirtschaft - Transport - 12.06.2014
Transport - Veranstaltung - 19.05.2014
Transport - Veranstaltung - 12.05.2014
Umwelt - Transport - 28.04.2014
Transport - 04.03.2014
Transport - 25.10.2013
Transport - Wirtschaft - 08.07.2013
Elektrotechnik - Transport - 26.05.2013
Transport - 16.05.2013
Umwelt - Transport - 21.01.2013
Wirtschaft - Transport - 20.12.2012
Transport - Materialwissenschaft - 15.11.2012
Umwelt - Transport - 08.11.2012
Wirtschaft - Transport - 18.01.2012
Transport - Elektrotechnik - 09.01.2012
Architektur - Transport - 31.10.2011
Transport - 19.10.2011
Umwelt - Transport - 09.02.2011
Umwelt - Transport - 02.11.2010
Transport - Elektrotechnik - 14.09.2010
Transport
Ergebnisse 101 - 150 von 151.
Auszeichnung für die Erforschung von Fahrzeugemissionen
Der diesjährige «Swiss Aerosol Award» geht an die Empa-Forscherin Maria Muñoz für ihre Untersuchungen das Emissionsverhalten von Benzindirekteinspritzern.
Der diesjährige «Swiss Aerosol Award» geht an die Empa-Forscherin Maria Muñoz für ihre Untersuchungen das Emissionsverhalten von Benzindirekteinspritzern.
Technologietest für Gratis-Internet im Zug
Im Rahmen ihrer Mobilfunkstrategie verbessert die SBB laufend die Telefonund Datenverbindungen am Bahnhof und im Zug.
Im Rahmen ihrer Mobilfunkstrategie verbessert die SBB laufend die Telefonund Datenverbindungen am Bahnhof und im Zug.
Asphalt nach Mass
Den einen Asphalt, der für jede Strasse auf der Welt perfekt ist, gibt es nicht: Klimabedingungen, Verkehrsfrequenzen und Lasten stellen unterschiedliche Anforderungen an den Strassenbelag. Eine weitere Herausforderung: alten Asphalt so aufbereiten, dass er für neue Strassenbeläge eingesetzt werden kann.
Den einen Asphalt, der für jede Strasse auf der Welt perfekt ist, gibt es nicht: Klimabedingungen, Verkehrsfrequenzen und Lasten stellen unterschiedliche Anforderungen an den Strassenbelag. Eine weitere Herausforderung: alten Asphalt so aufbereiten, dass er für neue Strassenbeläge eingesetzt werden kann.
Kampf um saubere Abgase geht weiter
Vor genau 20 Jahren veröffentlichten Experten der Empa und VERT erste Ergebnisse zu Dieselpartikelfiltern.
Vor genau 20 Jahren veröffentlichten Experten der Empa und VERT erste Ergebnisse zu Dieselpartikelfiltern.
Achszahlen genauer bestimmenÂ
Herkömmliche Messmethoden zur Zählung von Lastwagenachsen erreichen eine Treffsicherheit von gegen 95 Prozent - eine Zahl, die durchaus beeindruckend klingt.
Herkömmliche Messmethoden zur Zählung von Lastwagenachsen erreichen eine Treffsicherheit von gegen 95 Prozent - eine Zahl, die durchaus beeindruckend klingt.
Sauberere Diesel in Sicht
Am 1. September 2017 treten in der EU sowie in der Schweiz neue Abgasvorschriften für Personenwagen in Kraft.
Am 1. September 2017 treten in der EU sowie in der Schweiz neue Abgasvorschriften für Personenwagen in Kraft.
Aviatiker der ZHAW initiieren Verein für Luftfahrtforschung
Gemeinsam mit Partnern hat das Zentrum für Aviatik der ZHAW das «Aviation Research Center Switzerland» ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit Partnern hat das Zentrum für Aviatik der ZHAW das «Aviation Research Center Switzerland» ins Leben gerufen.
Neuer Massnahmenplan zur Bekämpfung von Lärm
Bern, 28. Der Bundesrat will noch gezielter als bisher gegen Lärm vorgehen. Er hat deshalb am 28. Juni 2017 einen «Nationalen Massnahmenplan zur Verringerung der Lärmbelastung» verabschiedet.
Bern, 28. Der Bundesrat will noch gezielter als bisher gegen Lärm vorgehen. Er hat deshalb am 28. Juni 2017 einen «Nationalen Massnahmenplan zur Verringerung der Lärmbelastung» verabschiedet.
Lärm kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes begünstigen
Verkehrslärm erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Dies zeigen erste Resultate der SiRENE-Studie unter der Leitung des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH), die heute im Rahmen des ICBEN-Kongresses (International Commission on Biological Effects of Noise) in Zürich vorgestellt werden.
Verkehrslärm erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Dies zeigen erste Resultate der SiRENE-Studie unter der Leitung des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH), die heute im Rahmen des ICBEN-Kongresses (International Commission on Biological Effects of Noise) in Zürich vorgestellt werden.
Emissionshandelssystem: Erhebung der Daten für die Luftfahrt im Jahr 2018
Bern, 02. Eine Voraussetzung für die Verknüpfung des Schweizer Emissionshandelssystems (EHS) mit demjenigen der Europäischen Union (EU) ist der Einbezug der Treibhausgasemissionen der Luftfahrt.
Bern, 02. Eine Voraussetzung für die Verknüpfung des Schweizer Emissionshandelssystems (EHS) mit demjenigen der Europäischen Union (EU) ist der Einbezug der Treibhausgasemissionen der Luftfahrt.
Privates Car-Sharing in Europa auf der Überholspur
Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich: Studierende der ZHAW School of Engineering haben in sieben europäischen Städten bestehende Sharing-Konzepte im Bereich der Mobilität untersucht.
Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich: Studierende der ZHAW School of Engineering haben in sieben europäischen Städten bestehende Sharing-Konzepte im Bereich der Mobilität untersucht.
Smart Farming ermöglicht effizientere Nutzung der Ressourcen
Tänikon, 19. Um landwirtschaftliche Produktionssysteme in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln und zur Qualitätssicherung stehen vermehrt sensorgesteuerte, automatisierte Verfahren zur Verfügung.
Tänikon, 19. Um landwirtschaftliche Produktionssysteme in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln und zur Qualitätssicherung stehen vermehrt sensorgesteuerte, automatisierte Verfahren zur Verfügung.
Startklar für den Cybathlon
Über 70 Teams aus 25 Ländern gehen morgen Samstag beim Cybathlon an den Start. Mit viel Hightech im Gepäck, voller Vorfreude und Anspannung reisen sie nach und nach an.
Über 70 Teams aus 25 Ländern gehen morgen Samstag beim Cybathlon an den Start. Mit viel Hightech im Gepäck, voller Vorfreude und Anspannung reisen sie nach und nach an.
Effiziente Fahrzeuge mit erneuerbarer
Neu zugelassene Personenwagen müssen bestimmte CO2-Vorschriften erfüllen. Diese sollen im Rahmen der bevorstehenden CO2-Gesetzesrevision analog der entsprechenden EU-Gesetzgebung verschärft werden.
Neu zugelassene Personenwagen müssen bestimmte CO2-Vorschriften erfüllen. Diese sollen im Rahmen der bevorstehenden CO2-Gesetzesrevision analog der entsprechenden EU-Gesetzgebung verschärft werden.
ABB macht Stromnetz in weltweit verkehrsreichstem internationalem Flughafen robuster
Zürich, 27. Januar 2016 - ABB modernisiert ihr SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) für das Stromversorgungsnetz von Dubai International (DXB), dem verkehrsreichsten internationalen Flughafen der Welt.
Zürich, 27. Januar 2016 - ABB modernisiert ihr SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) für das Stromversorgungsnetz von Dubai International (DXB), dem verkehrsreichsten internationalen Flughafen der Welt.
Das Verkehrssystem - eine komplexe Herausforderung
Mit rund 20 Partnern aus der Mobilitätsbranche entwickelten Forschende der ETH Zürich und der Universität St. Gallen eine Vision für die Zukunft der Mobilität in der Schweiz.
Mit rund 20 Partnern aus der Mobilitätsbranche entwickelten Forschende der ETH Zürich und der Universität St. Gallen eine Vision für die Zukunft der Mobilität in der Schweiz.
Ein Bahnexperte für die Schulleitung
Ulrich Alois Weidmann heisst der neue Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, wie der ETH-Rat mitteilt.
Ulrich Alois Weidmann heisst der neue Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, wie der ETH-Rat mitteilt.
Zeitmaschine und ultraleichte Fahrzeuge überzeugen die Jury
Die Gewinner des Schülerwettbewerbs der ZHAW School of Engineering stehen fest: Der 10-jährige Kai Tännler gewinnt mit seiner Zeitmaschine den Einzelpreis, die Auszeichnung für das beste Klassenprojekt sichert sich die 4.
Die Gewinner des Schülerwettbewerbs der ZHAW School of Engineering stehen fest: Der 10-jährige Kai Tännler gewinnt mit seiner Zeitmaschine den Einzelpreis, die Auszeichnung für das beste Klassenprojekt sichert sich die 4.
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR.
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR.
Roboter bringt mehr Sicherheit für Bombenentschärfer
Gemeinsam mit fünf europäischen Partnerinstitutionen haben ZHAW-Forschende einen Roboter für Bombenentschärfungskommandos entwickelt. Er ermöglicht es Einsatzkräften, terrorverdächtige Fahrzeuge aus sicherer Distanz zu entfernen, anstatt sich selbst in die Gefahrenzone zu begeben. Der von ZHAW-Forschenden für Bombenentschärfungskommandos entwickelte Roboter ermöglicht Einsatzkräften, terrorverdächtige Fahrzeuge aus sicherer Distanz zu entfernen.
Gemeinsam mit fünf europäischen Partnerinstitutionen haben ZHAW-Forschende einen Roboter für Bombenentschärfungskommandos entwickelt. Er ermöglicht es Einsatzkräften, terrorverdächtige Fahrzeuge aus sicherer Distanz zu entfernen, anstatt sich selbst in die Gefahrenzone zu begeben. Der von ZHAW-Forschenden für Bombenentschärfungskommandos entwickelte Roboter ermöglicht Einsatzkräften, terrorverdächtige Fahrzeuge aus sicherer Distanz zu entfernen.
ABB-Unterwerke stärken Bahninfrastruktur in der Schweiz
Zürich, 20. April 2015 - ABB hat von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der privaten Matterhorn Gotthard Bahn Aufträge von rund 30 Millionen US-Dollar erhalten, um die Stromversorgung
Zürich, 20. April 2015 - ABB hat von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der privaten Matterhorn Gotthard Bahn Aufträge von rund 30 Millionen US-Dollar erhalten, um die Stromversorgung
Schlüsselenergie der Zukunft
Unsere Energieversorgung steht vor grundlegenden Veränderungen. In erster Linie geht es darum, den CO2-Ausstoss zu minimieren und von fossilen und nuklearen Energieträgern zu erneuerbaren zu wechseln.
Unsere Energieversorgung steht vor grundlegenden Veränderungen. In erster Linie geht es darum, den CO2-Ausstoss zu minimieren und von fossilen und nuklearen Energieträgern zu erneuerbaren zu wechseln.
ABB erhält Auftrag über 69,2 Millionen Franken zur Modernisierung von Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
Zürich, Schweiz, 23. September 2014 - ABB hat einen Auftrag und Auftragsoptionen über 69,2 Mio.
Zürich, Schweiz, 23. September 2014 - ABB hat einen Auftrag und Auftragsoptionen über 69,2 Mio.
Saubere Füsse auch nach dem Festival
Spezielle Unterlegeplatten erleichtern neuerdings das Leben der Open-Air-Fans. In Zusammenarbeit mit der Empa hat die Firma Supramat-Swiss GmbH ein Produkt entwickelt, das den Boden schützt und verhindert, dass Schlamm entsteht.
Spezielle Unterlegeplatten erleichtern neuerdings das Leben der Open-Air-Fans. In Zusammenarbeit mit der Empa hat die Firma Supramat-Swiss GmbH ein Produkt entwickelt, das den Boden schützt und verhindert, dass Schlamm entsteht.
Studie zeigt die Wichtigkeit des neuen Bussystems
Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 Postfach 4306 6002 Luzern Telefon 041 228 47 20 Telefax 041 226 45 66 info [a] vvl (p) ch www.vvl.ch Seite 1 3 Luzern, 12. Juni 2014 Stu
Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 Postfach 4306 6002 Luzern Telefon 041 228 47 20 Telefax 041 226 45 66 info [a] vvl (p) ch www.vvl.ch Seite 1 3 Luzern, 12. Juni 2014 Stu
Effiziente Entgiftung von Dieselabgasen
Der Weg zu sauberer Luft führt über Partikelfilter und Entstickungstechnologien für Dieselmotoren. Er ist jedoch oft hürdenreich, wie die aktuelle Diskussion im Nationalrat über die Nachrüstpflicht für Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern zeigt.
Der Weg zu sauberer Luft führt über Partikelfilter und Entstickungstechnologien für Dieselmotoren. Er ist jedoch oft hürdenreich, wie die aktuelle Diskussion im Nationalrat über die Nachrüstpflicht für Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern zeigt.
Produktion von Kerosin aus Sonnenlicht
Im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekt SOLAR-JET ist es gelungen, synthetisiertes ,,solares" Kerosin herzustellen.
Im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekt SOLAR-JET ist es gelungen, synthetisiertes ,,solares" Kerosin herzustellen.
Fluglärm: Verordnungsänderung für eine massvolle Entwicklung besiedelter Gebiete
Bern, 04. In Gebieten, die von Fluglärm betroffen sind, soll es künftig unter bestimmten Bedingungen möglich sein, Bauzonen auszuscheiden, neue Gebäude zu errichten oder bestehende ausund umzubauen.
Bern, 04. In Gebieten, die von Fluglärm betroffen sind, soll es künftig unter bestimmten Bedingungen möglich sein, Bauzonen auszuscheiden, neue Gebäude zu errichten oder bestehende ausund umzubauen.
Niederlande bauen weltweit grösstes Netz von Schnellladestationen für Elektroautos
2013-07-08 - Zürich, Schweiz, 8. Juli 2013 -ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen von Fastned den Auftrag erhalten hat, Ladegeräte für über 200 Schnellladestationen für Elektroautos in den Niederlanden zu liefern.
2013-07-08 - Zürich, Schweiz, 8. Juli 2013 -ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen von Fastned den Auftrag erhalten hat, Ladegeräte für über 200 Schnellladestationen für Elektroautos in den Niederlanden zu liefern.
Neuer fahrleitungsloser Elektrobus mit ultra-schnellen Ladestationen in Genf eingeführt
2013-05-26 - Seit heute fährt in Genf der erste rein elektrisch betriebene Gelenkbus für den städtischen Massentransport, der dank ABB-Technologie ohne Oberleitung auskommt.
2013-05-26 - Seit heute fährt in Genf der erste rein elektrisch betriebene Gelenkbus für den städtischen Massentransport, der dank ABB-Technologie ohne Oberleitung auskommt.
Chancen und Risiken der Elektromobilität
Elektroautos gelten als Hoffnungsträger für eine Mobilität, die unsere Umwelt weniger belastet. Mit dem richtigen Strom-Mix sind sie nicht von fossilen Energieträgern abhängig und helfen somit, den Schadstoffausstoss des Verkehrs zu senken.
Elektroautos gelten als Hoffnungsträger für eine Mobilität, die unsere Umwelt weniger belastet. Mit dem richtigen Strom-Mix sind sie nicht von fossilen Energieträgern abhängig und helfen somit, den Schadstoffausstoss des Verkehrs zu senken.
GM und ABB - erste Nutzung gebrauchter Elektroauto-Batterien für Haushalte
General Motors und ABB haben heute die nächste Stufe der Zweitverwertung von Elektroauto-Batterien vorgeführt.
General Motors und ABB haben heute die nächste Stufe der Zweitverwertung von Elektroauto-Batterien vorgeführt.
Zukunftsvisionen für Lindau
Architekturstudenten der Universität Liechtenstein entwerfen Gesamtlösungen für die Bodensee-Stadt 'Biocity Lindau' nannte sich das Projekt des Architekturund Städtebauprofessors Peter Droege.
Architekturstudenten der Universität Liechtenstein entwerfen Gesamtlösungen für die Bodensee-Stadt 'Biocity Lindau' nannte sich das Projekt des Architekturund Städtebauprofessors Peter Droege.
ABB und Partner prüfen Wiederverwendung von Nissan-Leaf-Batterien für kommerzielle Zwecke
Zürich, Schweiz, 18. Januar 2012 - ABB, 4R Energy, Nissan North America, Inc. (NNA) und die Sumitomo Corporation of America haben eine Partnerschaft gegründet, um die Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batterieblöcken zu prüfen, die im Nissan Leaf eingesetzt werden.
Zürich, Schweiz, 18. Januar 2012 - ABB, 4R Energy, Nissan North America, Inc. (NNA) und die Sumitomo Corporation of America haben eine Partnerschaft gegründet, um die Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batterieblöcken zu prüfen, die im Nissan Leaf eingesetzt werden.
ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos
Zürich, Schweiz, 9. Januar 2012 - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen.
Zürich, Schweiz, 9. Januar 2012 - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen.
Smartphone-App zum Strom ,,tanken"
Smartphone-App zum Strom ,,tanken" Elektroautos sollen künftig bequem per Smartphone mit Strom ,,betankt" werden.
Smartphone-App zum Strom ,,tanken" Elektroautos sollen künftig bequem per Smartphone mit Strom ,,betankt" werden.
E-Mobil-Studie: Plug-in-Hybride am besten
Elektrofahrzeuge sind nicht immer umweltfreundlich. Eine unabhängige Studie der Empa im Auftrag der Axpo zur ökobilanz von Fahrzeugen mit verschiedenen Antrieben zeigt zwei Erkenntnisse: Wichtig ist, dass die zum Antrieb notwendige Energie effizient, klima- und umweltfreundlich bereitgestellt wird.
Elektrofahrzeuge sind nicht immer umweltfreundlich. Eine unabhängige Studie der Empa im Auftrag der Axpo zur ökobilanz von Fahrzeugen mit verschiedenen Antrieben zeigt zwei Erkenntnisse: Wichtig ist, dass die zum Antrieb notwendige Energie effizient, klima- und umweltfreundlich bereitgestellt wird.
Hybridautos als Cityflitzer, Erdgasfahrzeuge für ausserorts
CO2-Emissionen von Hybrid-, Erdgas- und Benzinfahrzeugen (je 3 Fahrzeuge).
CO2-Emissionen von Hybrid-, Erdgas- und Benzinfahrzeugen (je 3 Fahrzeuge).