wire - news in kürze
Universität Zürich
Ergebnisse 251 - 300 von 816.
Tiermedizin - Gesundheit - 07.12.2016

Die Kleintierklinik des Tierspitals Zürich ist seit Freitag, 2. Dezember 2016, wegen einer hochansteckenden Virusinfektion bei Katzen vorübergehend geschlossen.
Veranstaltung - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.11.2016

Einschneidende Ereignisse prägten Korea zwischen 1910 bis 1953: die japanische Besetzung, die Teilung des Landes und der Koreakrieg.
Veranstaltung - Biowissenschaften - 08.11.2016
Grimms Tiere im Märchen und in der Wissenschaft
Sie haben Charakter, die Protagonisten in den Tiermärchen von Jacob und Wilhelm Grimm: Der schlaue Fuchs, der gutmütige Bär, der schwatzhafte Sperling oder der bösartige Wolf.
Gesundheit - 04.11.2016

Nach umfassender Prüfung hat die Kommission für Planung und Bau (KPB) die Teilrevision des Kantonalen Richtplans 'Gebietsplanung Hochschulgebiet Zürich Zentrum' (HGZZ) einstimmig gutgeheissen und die öffentlichkeit vorgestern über deren Inhalte informiert.
Astronomie / Weltraum - 21.10.2016
Zweiter Forschungsflug in die Schwerelosigkeit
Vor einem Jahr führte die Universität Zürich ihren ersten Parabelflug ab Schweizer Boden zu Testzwecken durch, nun geht es wieder zur Erforschung der Schwerelosigkeit in die Luft: Morgen Samstag startet erneut ein Airbus 'A310 ZERO-G' vom Militärflugplatz Dübendorf, bestückt mit wissenschaftlichen Experimenten der Universitäten Zürich, Basel, Luzern sowie der ETH Zürich.
Karriere - Wirtschaft - 19.10.2016

Rund 4'400 Mitarbeitende und 1'590 Rentnerinnen und Rentner der UZH sind bei der Beruflichen Vorsorgeeinrichtung des Kantons Zürich (BVK) versichert.
Karriere - 12.10.2016

Der diesjährige Schweizer HR-Barometer widmet sich dem Schwerpunkthema 'Loyalität und Zynismus', dem Wechselspiel zwischen arbeitnehmerseitig erlebter und erbrachter Loyalität sowie dem Zynismus - ein
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 12.10.2016
Filme verändern Einstellungen zur weiblichen Genitalbeschneidung
Die Beschneidung weiblicher Genitalien kann im Verlauf des gesamten Lebens zu schweren Gesundheitsproblemen führen. Dennoch werden jährlich mehr als zwei Millionen Mädchen und Frauen beschnitten. Regierungen und internationale Organisationen bekämpfen seit Jahrzehnten die Mädchenbeschneidung. Viele Programme gehen davon aus, dass diese Praxis lokal stark verwurzelt ist und durchgehend angewandt wird.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 04.10.2016

Schlaf ist für den Menschen überlebenswichtig. Bleiben Erwachsene länger wach als gewöhnlich, reagiert das Gehirn mit einem erhöhten Bedarf an Tiefschlaf. Gemessen wird dieser in Form von 'langsamen Wellen' ('slow wave activity') mittels Elektroenzephalografie (EEG). Bei Erwachsenen sind diese Tiefschlafwellen am stärksten ausgeprägt im präfrontalen Kortex - jener Hirnregion, die Handlungen plant und steuert, Probleme löst und am Arbeitsgedächtnis beteiligt ist.
Biowissenschaften - Gesundheit - 01.10.2016

Unter Verdacht steht das Bakterium Mycoplasma pneumoniae schon länger. Nun haben Forschende der Universität Zürich, des Kinderspitals Zürich und der Erasmus Universität Rotterdam den Täter zweifelsfrei überführt.
Wirtschaft - 30.09.2016

Im internationalen Wettbewerb um die besten Talente beweist die Universität Zürich, dass sie sich auf Augenhöhe mit verschiedenen amerikanischen Eliteuniversitäten bewegt.
Biowissenschaften - Wirtschaft - 23.09.2016

Innovation - Informatik - 14.09.2016

Schlagworte wie 'Industrie 4.0' oder 'Big Data' und die massenhafte Verbreitung digitaler Technologien wie Smartphones, Apps oder computertechnisch hochgerüstete Autos zeigen eins: Unsere Gese
Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 13.09.2016

Gewalt gebiert wieder Gewalt. Beeinflussen Gene die Gewalttätigkeit oder die Gewalttätigkeit unsere Gene? Nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse stellen sich Fragen nach individueller, sozialer und kultureller Anfälligkeit für Gewalt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 02.09.2016
Forschende der UZH und der Universität Genf mit Vontobel-Preis ausgezeichnet
Die Summe von 30'000 Franken des Vontobel-Preises für Alter(n)sforschung verteilt sich dieses Jahr gleichermassen auf drei herausragende Arbeiten.
Veranstaltung - Biowissenschaften - 15.08.2016

Die heimische Stube gewährt uns nicht selten Einblick in die Biodiversität der Tropen. Denn tropische Zimmerpflanzen haben wegen ihren bemerkenswerten Formen und farbenfrohen Blüten Eingang in unsere Wohnbereiche gefunden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 08.08.2016

Seit der Entdeckung des Prion-Gens im Jahr 1985 blieb dessen Rolle und biochemische Wirkung in den Nervenzellen mysteriös. 'Wir können dem Prion-Protein nun endlich eine klar umrissene Funktion zuweisen und aufzeigen, dass zu es im Verbund mit einem bestimmten Rezeptor für die langfristige Intaktheit der Nerven zuständig ist', sagt Prof. Adriano Aguzzi vom Neuropathologischen Institut der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich.
Umwelt - 05.08.2016
Schmelzende Eisdecke könnte Schadstoffe aus dem Kalten Krieg freilegen
(jpg, 227 kB) Thermische Bohrmaschine in «Camp Century». (Bild: U.S. Army Cold Regions Research and Engineering Laboratory) Der amerikanische Militärstützpunkt 'Camp Century' wurde 1959 im ewigen Eis Grönlands errichtet und diente im Kalten Krieg als Testgelände für die Stationierung von Atomraketen.
Biowissenschaften - 03.08.2016

Singvögel, Segler und Seevögel können pausenlos für mehrere Tage, Wochen oder Monate die Erde überfliegen.
Umwelt - Pharmakologie - 27.07.2016

(jpg, 2. MB) Dungfladen mit Dungorganismen, die einer spezifischen Konzentration von Ivermectin ausgesetzt sind.
Gesundheit - 26.07.2016

(jpg, 7. MB) Die Weltkarte zeigt die Grösse der Männer in den Jahren 1914 und 2014 (eLife). (jpg, 7. MB) Die Weltkarte zeigt die Grösse der Frauen in den Jahren 1914 und 2014 (eLife). Die durchschnittliche Grösse von Frauen und Männer nach Ländern ist ein Wohlstandsindikator. So erstaunt es nicht, dass die zehn Länder mit den grössten Menschen alle zu Europa gehören.
Gesundheit - Biowissenschaften - 26.07.2016
Bei Favismus ist die Schwere des Enzymmangels zentral
Favismus, auch als 'Bohnenkrankheit' bezeichnet, ist eine häufig vorkommende Erbkrankheit - weltweit betrifft sie etwa 400 Millionen Menschen.
Veranstaltung - 05.04.2016
Manifesta 11 - «Transactions» zwischen Kunst und Wissenschaft an der UZH
Die Universität Zürich UZH wird vom 11. Juni bis 10. Juli zu einem Hotspot der Kunstbiennale Manifesta 11.
Umwelt - Geowissenschaften - 31.03.2016
Knapp werdende Beutetiere liessen Monster-Hai der Urzeit aussterben
Er lebte vor Millionen Jahren und war dreimal so gross wie der weisse Hai: Der Megalodon. Sein Aussterben wurde bisher mit einer sich anbahnenden Eiszeit erklärt.
Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 15.03.2016

Im 16.Jahrhundert war die Tierkunde eine weitgehend unerforschte Disziplin. Der Zürcher Stadtarzt und Gelehrte Conrad Gessner versuchte als Erster, die Tiere aller damals bekannten Kontinente zu beschreiben.
Innovation - Informatik - 09.03.2016
UZH an der CeBIT 2016: Schnell und sicher mit Bitcoins mobil bezahlen
Als erste digitale Währung hat sich Bitcoin soweit etabliert, dass Bitcoins heute für Transaktionen zwischen Kunden und Verkäufern sicher und zuverlässig eingesetzt werden.
Gesundheit - 02.03.2016
Sechs neue SNF-Förderungsprofessuren für die Universität Zürich
Biowissenschaften - Gesundheit - 24.02.2016
Rund 10 Millionen Euro Fördergelder für UZH-Forscher
Fünf Wissenschaftler der Universität Zürich werden mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Sie erwerben insgesamt rund 10 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat in Brüssel.
Veranstaltung - Interdisziplinär / alle Kategorien - 17.02.2016
Dada, Shakespeare, Schmerz und soziale Sicherheit - vier neue Ringvorlesungen an der UZH
Am 25. Februar 2016 starten die neuen Ringvorlesungen an der Universität Zürich. Die erste thematisiert die Entstehung und den Einfluss von Dada, die zweite erkundet, weshalb Shakespeare noch heute relevant ist.
Veranstaltung - 12.01.2016
Von eisernen Regeln und cleveren Parasiten an der Kinder-Universität Zürich
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 11.01.2016
Pilz befällt neue Getreideart dank evolutivem Trick
Seit wenigen Jahren kann Mehltau die Getreideart Triticale infizieren, die vorher gegen diese Pilzerkrankung resistent war. Wie konnte der Krankheitserreger auf eine andere Wirtspflanze übergreifen? Forschende der Universität Zürich konnten zeigen, dass der neue Erreger eine genetische Mischung aus bestehenden Mehltau-Formen ist.
Medien - 22.12.2015

Thomas Hengartner übernimmt für die nächsten fünf Jahre die Führung des Collegium Helveticum, das von der Universität Zürich und ETH Zürich gemeinsam betrieben wird.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 18.12.2015
UZH-Forscher sagen Aktivität menschlicher Gene voraus
Genetisch identische Schwesterzellen verhalten sich nicht immer gleich. Bis anhin schrieb man dies zufälligen molekularen Reaktionen zu. Nun haben Systembiologen der Universität Zürich eine bisher übersehene Auswirkung der räumlichen Trennung in Zellkern und Zellplasma entdeckt. Gestützt auf ihre Erkenntnis können sie erstmals anhand von Supercomputern die Genaktivität in einzelnen menschlichen Zellen voraussagen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.12.2015
Neuer Ansatz zur Erforschung von Entscheidungsprozessen im Gehirn
Mit neurowissenschaftlichen Untersuchungen an der stirnseitigen Hirnregion sollen die Ursachen kognitiver Störungen, wie sie beispielsweise bei der Schizophrenie auftreten, erforscht werden. Das Gesuch für eine tierexperimentelle Studie mit neuartigem Ansatz wurde vom kantonalen Veterinäramt auf Antrag der Tierversuchskommission bewilligt.
Medien - Sozialwissenschaften - 08.12.2015
Hargittai wird Professorin für Publizistikwissenschaft
Eszter Hargittai wird neue Professorin für Publizistikund Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung und Medienrealität.
Gesundheit - Innovation - 07.12.2015
Wyss Zurich: Innovationen schneller zur Anwendungsreife bringen
Heute wurde das Wyss Zurich im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Hansjörg Wyss, dessen Donation das Zentrum ermöglicht, feierlich eröffnet.
Wirtschaft - 04.12.2015
5,8 Millionen Euro Fördergelder für vier Forschende der UZH
Informatik - 30.11.2015

Wie sich Gletscher weltweit entwickeln, zeigt die neue «wgms Glacier App» des World Glacier Monitoring Service. Benutzerinnen und Benutzer erfahren, welche Gletscher sich in ihrer Nähe befinden und erhalten weitere Daten zu Grösse, Höhenerstreckung und Eisverlust. Glaziologen der Universität Zürich haben die neue App entwickelt, und lancieren sie gemeinsam mit der UNESCO zum Start der Pariser UN-Klimakonferenz.
Gesundheit - 25.11.2015

Es sticht ins Auge, das farbenfrohe, mehrschichtige, rechteckige Textil. Als Einsatz in Frauenblusen machte das Mola die Ethnie Guna in Panama weltberühmt.
Sozialwissenschaften - Politik - 29.10.2015
Für die Identifikation mit Europa sind persönliche Interessen zentral
Was ist für die Identifikation mit Europa ausschlaggebend? Kontakte zu Menschen aus europäischen Ländern spielen eine untergeordnete Rolle, wie eine Studie des Soziologischen Instituts der Universität Zürich zeigt.
Veranstaltung - Pädagogik - 09.10.2015

Am 13. Oktober startet in Bern die Wanderausstellung «Handyfilme - Jugendkultur in Bild und Ton».
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.10.2015

Antikörper schützen vor Krankheiten - können jedoch bei Fehlreaktionen auch den eigenen Organismus schädigen. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass ein bestimmter Zucker im Antikörper entscheidet, ob eine körpereigene Zelle zerstört wird oder nicht. Aus dieser Erkenntnis könnten sich neue Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen ergeben.
Paläontologie - Veranstaltung - 28.09.2015

Krokodile - die archaisch anmutenden, räuberischen Reptilien - sind faszinierend. Beeindruckend ist auch die über 230 Millionen Jahre andauernde Entwicklungsgeschichte dieser Tiere.
Sozialwissenschaften - 24.09.2015
Beschneidungen von Mädchen sind Familiensache und keine allgegenwärtige soziale Norm
Eine neue Studie von Forschern der Universität Zürich stellt die vorherrschende Auffassung über die Ursachen der Mädchenbeschneidung in Frage. Gemäss dieser Auffassung beschneiden Familien ihre Töchter, um den Erwartungen anderer Familien zu entsprechen. Die in Science veröffentlichte Studie zeigt aber, dass das Beschneidungsverhalten von Familien sehr unterschiedlich ist und persönliche Wertvorstellungen innerhalb von Familien eine wichtige Rolle spielen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 24.09.2015

Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals zeigen erstmals neue mögliche Behandlungsmethoden für eine seltene, meist tödlich verlaufende Gehirnerkrankung auf. Aus der Erkenntnis, dass spezifische Antikörper eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Virusinfektion spielen, könnte ein Impfstoff gegen die Krankheit «progressive multifokale Leukoenzephalopathie» gewonnen werden.
Religionen - Gesundheit - 23.09.2015
Peng-Keller wird zum Professor für Spiritual Care ernannt
Der Universitätsrat hat Dr. Simon Peng-Keller zum ausserordentlichen Professor für Spiritual Care ernannt.
Astronomie / Weltraum - 22.09.2015

Die Universität Zürich führt heute den ersten Parabelflug ab Schweizer Boden durch. Mit diesem Pilotprojekt soll die Machbarkeit getestet werden, um zukünftig in der Schwerelosigkeit forschen zu können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 17.09.2015

Lebenslang bildet das Gehirn aus Stammzellen neue Nervenzellen. Im Alter nimmt die Fähigkeit zur Regeneration allerdings stark ab.
Biowissenschaften - Gesundheit - 16.09.2015

Gesundheit - Bildung - 11.09.2015
Hochschulen planen neuartigen Studiengang in Medizin
Die Universität Basel, die Università della Svizzera italiana, die Universität Zürich und die ETH Zürich wollen gemeinsam einen neuartigen Studiengang in Medizin lancieren.