wire - news in kürze

« ZURÜCK

Universität Zürich


Ergebnisse 451 - 500 von 806.


Verwaltung - Karriere - 20.08.2012
14 Millionen Euro für erfolgreiche Zürcher Nachwuchswissenschaftler

Tiermedizin - 17.08.2012
Liesegang neue Professorin für Tierernährung
Liesegang neue Professorin für Tierernährung
Annette Liesegang ist vom Vetsuisse-Rat zur ausserordentlichen Professorin für Tierernährung an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich gewählt worden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.07.2012
Herkunft wichtiger Immunzellen des Lymphsystems geklärt
Neuropathologen der Universität Zürich lösen das Rätsel um die Herkunft der follikulären dendritischen Zellen. Diese Immunzellen des Lymphsystems spielen bei der Entstehung vieler Krankheiten eine wichtige Rolle. Die Forscher weisen nach, dass die follikulären dendritischen Zellen von sesshaften Zellen abstammen, die in den Blutgefässwänden sitzen.

Umwelt - Gesundheit - 04.07.2012
Acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
Von sozialen Netzwerken, Finanzmärkten bis zu globalem Wandel und Biodiversität: Die Universität Zürich stärkt mit acht neuen Forschungsschwerpunkten ab 2013 die Forschung in gesellschaftlich relevanten Themenbereichen. Die neuen Universitären Forschungsschwerpunkte sollen massgebende Impulse für die Universität Zürich und den Standort Zürich liefern.

Verwaltung - Umwelt - 08.05.2012
10 Jahre LERU: Die Stimme der forschungsstarken Universitäten in Europa
Die League of European Research Universities (LERU), ein Zusammenschluss von 21 forschungsstarken europäischen Universitäten, feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen.

Veranstaltung - 04.05.2012
Wissen, woher wir kommen
Wissen, woher wir kommen
Die neue Dauerausstellung «Spuren unserer Ahnen» im Anthropologischen Museum der Universität Zürich gibt wissenschaftlich kompetente Antworten auf die Frage nach unserer Herkunft.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 02.05.2012
Ein kleiner Schnitt mit grosser Wirkung
Bei einer Entzündung werden Gene neu abgeschrieben, um eine Abwehrreaktion des Körpers einzuleiten. Dabei wird das Eiweiss ARTD1 auf der DNA neu arrangiert.

Biowissenschaften - 23.04.2012
Einst fruchtbar, dann fruchtlos: Ammoniten oder Fluch und Segen vieler Nachkommen
Einst fruchtbar, dann fruchtlos: Ammoniten oder Fluch und Segen vieler Nachkommen
Ammoniten änderten im Lauf der Evolution ihre Reproduktionsstrategie von anfänglich wenigen und grossen Nachkommen auf zahlreiche und kleine Schlüpflinge.

Wirtschaft - Veranstaltung - 19.04.2012
An der Universität Zürich entstehen mit Unterstützung von UBS ein assoziiertes Institut und zusätzliche Lehrstühle für Volkswirtschaft
Die Universität Zürich und UBS gehen eine Kooperation ein: Am Institut für Volkswirtschaftslehre werden bis zu fünf neue Lehrstühle geschaffen.

Umwelt - 19.04.2012
Teilentwarnung für Himalaya-Gletscher
Teilentwarnung für Himalaya-Gletscher
Mehrere hundert Millionen Menschen in Südasien sind in unterschiedlichem Ausmass von den Süsswasserspeichern der Himalaya-Gletscher abhängig. Entsprechend wichtig ist es, mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Himalaya-Gletscher frühzeitig zu erkennen. Jetzt zeigen Glaziologen der Universität Zürich zusammen mit internationalen Forschern, dass die Gletscher im Himalaya weniger schnell abnehmen, als bisher angenommen.

Biowissenschaften - 13.04.2012
Europäische Dungfliegen-Weibchen fliegen auf grosse Männchen
Europäische Dungfliegen-Weibchen fliegen auf grosse Männchen
Europäische Dungfliegen-Weibchen bevorzugen grosse Männchen. Sie sind damit die treibende Selektionskraft für das bei Insekten seltene Phänomen von grossen Männchen und kleinen Weibchen.

Gesundheit - Geschichte / Archeologie - 30.03.2012
Krankenpflege in Deutschland - gestern und heute
Krankenpflege in Deutschland - gestern und heute
Die neue Sonderausstellung des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich thematisiert die Krankenpflege in Deutschland.

Sozialwissenschaften - Biowissenschaften - 29.03.2012
Delfine pflegen lose Allianzen
Delfine pflegen lose Allianzen
Delfine verhalten sich einzigartig. Delfin-Männchen bilden einerseits Allianzen mit anderen und leben andererseits in einer offenen Sozialstruktur. Dieses im Tierreich ungewöhnliche Verhalten konnten Anthropologen der Universität Zürich an Delfinen in der Shark Bay in Australien nachweisen. Männliche Delfine in der Shark Bay, Australien, zeigen nebst uns Menschen das komplexeste Gruppenverhalten von allen Säugetieren.

Gesundheit - Pharmakologie - 28.03.2012
Stoffwechselkrankheiten und Antibiotikaresistenz auf der Spur
Stoffwechselkrankheiten und Antibiotikaresistenz auf der Spur
Proteine, die zur wichtigen und grossen Familie der ABC-Transporter gehören, können Stoffwechselkrankheiten und Antibiotikaresistenzen verursachen.

Umwelt - Geowissenschaften - 27.03.2012
Implodierte These um explodierte Saurier
Implodierte These um explodierte Saurier
Durch Faulgase explodierte Kadaver - damit erklärte sich die Wissenschaft während Jahrzehnten rätselhafte Knochenanordnungen bei praktisch vollständig erhaltenen Saurier-Skeletten.

Gesundheit - Biowissenschaften - 26.03.2012
Raucher könnten anfälliger für eine Schizophrenie sein
Rauchen verändert die Wirkung eines Schizophrenie-Risikogens. Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Köln zeigen: Gesunde Menschen, die dieses Risikogen tragen und rauchen, verarbeiten akustische Reize ähnlich defizient wie Patienten mit einer Schizophrenie. Dabei ist der Effekt um so stärker, je mehr die Betroffenen rauchen.

Chemie - 09.03.2012
Sieben neue Förderungsprofessuren für die Universität Zürich

Wirtschaft - Karriere - 08.03.2012
Andrea Schenker-Wicki neue Prorektorin der Universität Zürich
Andrea Schenker-Wicki neue Prorektorin der Universität Zürich

Biowissenschaften - 07.03.2012
Petunie weist den Weg zu besseren Ernten
Petunie weist den Weg zu besseren Ernten
Die meisten Pflanzen leben in einer Symbiose mit Bodenpilzen und werden so mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Anhand der Petunie haben Pflanzenbiologen der Universität Zürich jetzt herausgefunden, dass es ein spezielles Transportprotein braucht, um diese Lebensgemeinschaft zu bilden. Eine gezielte Steuerung dieses Proteins könnte zu höheren Ernten führen.

Sozialwissenschaften - 07.03.2012
Auch Schimpansen haben Polizisten
Auch Schimpansen haben Polizisten
Schimpansen sind am Zusammenhalt untereinander interessiert und sie kennen unterschiedliche Strategien, um die Stabilität in ihrer Gruppe zu sichern.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 05.03.2012
Wie Chemotherapie besser wirkt
Wie Chemotherapie besser wirkt
Forscher der Universität Zürich finden eine zelluläre Bremse, die Krebszellen vor Chemotherapeutika schützt - und sie zeigen, mit welchen Medikamenten diese ausser Betrieb gesetzt werden kann. Ihre Studie liefert die molekulare Grundlage für vielversprechende therapeutische Fortschritte und ist in der Fachpublikation «Nature Structural and Molecular Biology» erschienen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 27.02.2012
Multiple Sklerose: beschädigtes Myelin ist nicht der Auslöser
Schäden im Myelin von Gehirn und Rückenmark führen nicht zur Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Diesen Nachweis erbringen Neuroimmunologen der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Forschern aus Berlin, Leipzig, Mainz und München. In der aktuellen Ausgabe von «Nature Neuroscience» verwerfen sie damit eine gängige Hypothese zur Entstehung von MS.

Veranstaltung - 27.02.2012
Universität Zürich fördert Nachwuchsforschende mit Graduate Campus

Veranstaltung - Sozialwissenschaften - 23.02.2012
Öffentliche Vorlesungen zu Menschenbildern, Theologie und Wohnformen im Alter

Gesundheit - 09.02.2012
Sag mir, wie es dir geht - und ich weiss, wie lange du lebst
Die Art und Weise, wie Menschen ihre Gesundheit einschätzen, bestimmt ihre Überlebenswahrscheinlichkeit in den folgenden Jahrzehnten. Forschende des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich belegen: Das Sterberisiko steigt bei der Einschätzung von «sehr gut» über «gut», «es geht», «schlecht» bis «sehr schlecht» kontinuierlich an - und zwar unabhängig von bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, niedriger Bildung oder bestehenden Erkrankungen.

Pädagogik - Karriere - 30.01.2012
Zurück in die Vorlesung

Tiermedizin - Gesundheit - 27.01.2012
Colin Schwarzwald auf den neuen Lehrstuhl für Innere Medizin des Pferdes berufen
Colin Schwarzwald auf den neuen Lehrstuhl für Innere Medizin des Pferdes berufen

Verwaltung - 26.01.2012
EU fördert UZH- und ETH-Forscher mit 26 Millionen
Drei Spitzenforscher der Universität Zürich und sieben der ETH Zürich werden mit dem höchsten Forschungspreis der EU ausgezeichnet.

Veranstaltung - 10.01.2012
Die Kinder-Universität Zürich lädt zum Frühjahrssemester ein

Gesundheit - Tiermedizin - 20.12.2011
Heinrich Bollwein wird neuer Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin
Der Vetsuisse-Rat hat Heinrich Bollwein zum ordentlichen Professor für Reproduktionsmedizin an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich (VSF) ernannt.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 13.12.2011
DNS-Synthese im lebenden Organismus sichtbar machen
Forscher der Universität Zürich haben eine neue Substanz entdeckt, mit der es möglich wird, die DNS im lebenden Organismus zu markieren und so die Synthese von Biomolekülen im vollständigen Organismus sichtbar zu machen. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Virusinfektionen oder Gewebewucherungen, wie sie bei der Krebsentstehung vorkommen, identifiziert und neue Wege bei der Medikamentenentwicklung eingeschlagen werden.

Gesundheit - 01.12.2011
Wenn der Marienkäfer seine Punkte zählen muss
Wenn der Marienkäfer seine Punkte zählen muss
Auch Kinder leiden unter Zwangsstörungen. Um ihre Behandlung zu unterstützen, hat das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich das verhaltenstherapeutische Computerspiel «Ricky und die Spinne» entwickelt.

Politik - Sozialwissenschaften - 29.11.2011
Online besorgt unterwegs
Dreiviertel der Schweizer Bevölkerung nutzt das Internet. Sie sorgt sich beim Zahlen mit Kreditkarten, bei politischen Meinungsäusserungen und um den Missbrauch persönlicher Daten.

Medien - 24.11.2011
Kommunikationsspezialisten für die Schweiz

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.11.2011
Blütenendfäule: Transportprotein identifiziert
Blütenendfäule: Transportprotein identifiziert
Eine mangelhafte Calciumverteilung in Nutz- und Agrarpflanzen verursacht jährlich grosse Ertragsausfälle. Nun hat ein koreanisch-schweizerisches Forschungsteam unter der Co-Leitung von Pflanzenphysiologen der Universität Zürich ein Protein identifiziert, das den Calciumtransport von der Pflanzen-wurzel bis zum Spross regelt.

Biowissenschaften - 09.11.2011
Für ein grösseres Gehirn mussten Magen und Darm nicht schrumpfen
Für ein grösseres Gehirn mussten Magen und Darm nicht schrumpfen
Bei Säugetieren konnte sich das Gehirn im Laufe der Evolution vergrössern, ohne dass wie bis anhin angenommen, die Verdauungsorgane kleiner werden mussten. Anthropologen der Universität Zürich entdeckten zudem, dass Fettspeicherung oft mit relativ kleinen Gehirnen einhergeht – ausser beim Menschen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 08.11.2011
Molekularer Korkenzieher
Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Duisburg-Essen haben eine spezifische Funktion des Proteins p97/VCP entdeckt.

Gesundheit - 24.10.2011
Doppelte Ehrung für Zürcher Chirurgen
Doppelte Ehrung für Zürcher Chirurgen
Pierre-Alain Clavien, Ordinarius der Universität Zürich und Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsspital Zürich wurde mit zwei renommierten Preisen für seine wissenschaftliche und klinische Arbeit auf dem Gebiet der Leber- und Pankreaschirurgie geehrt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 06.10.2011
Wie im Hirn faire Sanktionen orchestriert werden
Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Basel zeigen: Wollen wir unfaire Personen auf eigene Kosten bestrafen, müssen zwei frontale Gehirnregionen miteinander interagieren. Zur Ergründung dieses neuronalen Netzwerks kombinierten die Neurowissenschaftler Thomas Baumgartner und Daria Knoch sowie der Ökonom Ernst Fehr eine Gehirnstimulationsmethode mit einer Methode zur Messung der Gehirnaktivität.

Umwelt - Chemie - 05.10.2011
Zusammenhang zwischen Boden als Kohlenstoffspeicher und globaler Erwärmung überdenken
Der Boden spielt für das Ökosystem, die Wirtschaft und für den globalen Kohlenstoffkreislauf eine entscheidende Rolle. So ist der Humus nach den Ozeanen der grösste Kohlenstoffspeicher. Geht der Humus zurück, gelangt zusätzliches CO2 in die Atmosphäre. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich hat nun herausgefunden, dass die Bodenumwelt den Humusabbau bestimmt.

Biowissenschaften - 03.10.2011
Manipulierter Pförtner: Wie Viren in den Zellkern gelangen
Adenoviren lösen Atemwegserkrankungen aus und sind für den Menschen gefährlicher als bisher angenommen wurde. Sie manipulieren Pförtner-Moleküle und dringen mit Hilfe der Wirtszelle in deren Zellkern ein. Ein Forschungsteam unter Leitung von Zellbiologen und Virologen der Universität Zürich konnte diesen Mechanismus erstmals im Detail nachweisen.

Paläontologie - 30.09.2011
Riffe erholten sich nach Massenaussterben schneller als gedacht
Riffe erholten sich nach Massenaussterben schneller als gedacht
Aus Vielzellern aufgebaute Meeresriffe erholten sich nach dem grössten Artensterben vor 252 Millionen Jahren bereits nach 1,5 Millionen Jahren. Dies konnte eine internationale Forschungsgruppe, darunter Paläontologen der Universität Zürich, anhand von Fossilien aus dem Südwesten der USA nachweisen. Harsche Lebensbedingungen durch starke Schwankungen im Kohlenstoffgehalt, Übersäuerung und Sauerstoffarmut der Meere sowie drastische Meeresspiegelschwankungen verursachten das grösste Massenaussterben aller Zeiten am Ende des Perms vor 252 Millionen Jahren.

Biowissenschaften - 29.09.2011
Schöne Söhne dank der Mutter
Schöne Söhne dank der Mutter
Nicht die guten Gene des Vaters, sondern die Anfangsinvestition der Mutter in ihre Eier macht Zebrafinken-Männchen besonders schön. Ein schweizerisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung von Evolutionsökologen der Universität Zürich widerlegt die Theorie von den genetisch attraktiven «Supermännchen».

Religionen - Gesundheit - 27.09.2011
Neue öffentliche Vorlesungen an der UZH
Die Universität Zürich bietet im kommenden Herbstsemester 2011 für die Öffentlichkeit fünf Ringvorlesungen an.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.09.2011
Artenvielfalt hängt nicht von der Produktivität ab
Das internationale Ökologen-Netzwerk «Nutrient Network», darunter Umweltwissenschaftler der Universität Zürich, widerlegt die Abhängigkeit der Biodiversität von der Produktivität des Ökosystems. Evolutionsgeschichtliche Faktoren und die Häufigkeit und Intensität von Störungen sind ebenfalls für die Artenvielfalt innerhalb eines Ökosystems verantwortlich.

Geschichte / Archeologie - Gesundheit - 22.09.2011
«Mumien: Mensch, Medizin, Magie»: Von Ötzis Knochenstück bis zur ägyptischen Mumie
Die Universität Zürich zeigt auf dem Campus Irchel eine umfassende Mumien-Ausstellung. Sie präsentiert unterschiedliche Arten von Mumien und erklärt anschaulich die moderne Mumienforschung. Die Ausstellung vermittelt aber auch den faszinierenden Totenkult im alten Ägypten und die Magie, die von Mumien ausgeht.

Wirtschaft - Bildung - 15.09.2011
Universität Zürich: Wirtschaftswissenschaften wachsen am stärksten

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.09.2011
Magenbakterium schädigt menschliches Erbgut
Das Magenbakterium Helicobacter pylori ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. Weltweit ist Magenkrebs die dritthäufigste Krebstodesursache. Molekularbiologen der Universität Zürich identifizierten jetzt einen Mechanismus von Helicobacter pylori, der zur Schädigung von Magenschleimhautzellen führen könnte.

Gesundheit - 01.09.2011
Vontobel-Preis geht an Nachwuchsforscher in Dallas und Zürich

Veranstaltung - 22.08.2011
Weshalb man nicht nur Nutella essen sollte