Weltraumforschung und Technologie: Gründung eines European Space Deep-Tech Innovation Centre ESDI in Villigen (AG)

- EN- DE - FR
Am 17. Mai 2022 haben Staatssekretärin Martina Hirayama und Josef Aschbacher, der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, ein Kooperationsabkommen zwischen der Schweiz und der ESA zur Gründung eines gemeinsamen Kompetenzzentrums am Paul Scherrer Institut (PSI) unterzeichnet. Dieses Zentrum, genannt ESDI für European Space Deep-Tech Innovation Centre, soll dazu beitragen, den Übergang von Wissenschaft zum Privatsektor zu verbessern. Es ist geplant, thematische Projektplattformen als Grundstruktur des ESDI zu erstellen, in welche Partner inund ausserhalb der Schweiz eingebunden werden sollen. Als erste Themen für diese Plattformen wurden die Bereiche Materialforschung, Datenmanagement und Datenverarbeitung, Quantentechnologien sowie der Bereich nachhaltige Raumfahrt-Ökosysteme identifiziert. Das ESDI soll dabei eine koordinierende Rolle einnehmen und Projekte mit einem Verbund an Partnern in Hochschulen und Industrien in der Schweiz und den ESA-Mitgliedsstaaten ermöglichen. Anlässlich der Unterschriftenzeremonie betonte Staatssekretärin Hirayama in ihrer Ansprache, dass die Unterstützung der ESA und ihrer Mitgliedstaaten für das ESDI eine Anerkennung der Schweiz als zuverlässige und wettbewerbsfähige Partnerin darstellt. Der Aufbau des ESDI ist jedoch auch eine Aufforderung, dass sich die Schweiz noch stärker in der Raumfahrt engagiert, um angesichts der Herausforderungen, welchen sich Europa stellen will, das Ihrige beizusteuern.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience