Innovation und Wirtschaft - Wirtschaft/Betriebswissenschaft
Rund die Hälfte der von Schweizer Onlineshops angebotenen Produkte wird nachhaltig produziert. Das sagen die Onlinehändler in einer Erhebung, die im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Auftrag der Schweizerischen Post durchgeführt wurde. Nachholbedarf gibt es laut dem Forschungsteam beim Versand der Artikel. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen nachhaltige Versandoptionen indes weiter an Bedeutung.
Wo verschiedene ethnische Gruppen zusammenleben, wachsen Städte langsamer. Dies belegt ein Forscher der Universität Basel mit Kollegen anhand weltweiter Daten, die zeigen, wie sich die Vielfalt von Sprachgruppen im Jahr 1975 vierzig Jahre später auf das Städtewachstum ausgewirkt hat. Von ihren Ergebnissen berichten die Wissenschaftler im Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences».
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Entwaldung und Corona-Pandemie: Noch nie war eine nachhaltigere Welt dringlicher als heute. Doch wie führen wir diese wirtschaftliche Neuausrichtung herbei? Mit dem Nationalen Forschungsprogramm "Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ" (NFP 73) wird Wissen erarbeitet, das zur Beantwortung dieser Frage beiträgt. Ein erster Bericht präsentiert nun den Forschungsstand zur Halbzeit des Programms.
Ausgewählte Jobs
Dozent/-in Risk Assessment und Risk Management 30-40 % Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW, Winterthur
Doktorandin / Doktorand im Bereich FinTech / Digital Banking (70-85%) Hochschule Luzern - Wirtschaft, Zug-Rotkreuz
Doktorandin / Doktorand im Bereich Digital Accounting / Controlling (70-85%) Hochschule Luzern - Wirtschaft, Zug-Rotkreuz
Post-doctorant-e ou assistant-e en microéconomie appliquée à la FTI (Obs. ELF) University of Geneva
CAS ETH in Robotics (CAS ETH Robotics) Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ
Enseigner en simulation avec mannequin ou patient simulé: perfectionner sa conduite du débriefing (2021) University of Geneva