Medizin und Biowissenschaften - Pharmakologie

Pharmakologie

Forschende der Royal Botanic Gardens, Kew (UK), des SIB und der Universität Freiburg (Schweiz) sowie weitere Partner veröffentlichten in Frontiers eine neue Studie, laut der maschinelles Lernen helfen könnte, die Suche nach Pflanzen mit Anti-Malaria-Eigenschaften zu beschleunigen. Als reiche Quelle bioaktiver Substanzen haben Pflanzen die Grundlage oder die Inspiration für die Entwicklung zahlreicher Arzneimittel geliefert. So werden beispielsweise Chinin und Artemisinin, zwei zentrale Arzneimittel, die in der Behandlung von Malaria eingesetzt werden, aus Pflanzen gewonnen.

Wissenschaftler der EPFL haben eine neue Technik zur Herstellung von Biosensoren entwickelt, die sensibel auf bestimmte Biomoleküle reagieren und so die Migration und das Targeting von Zellen in der Krebsbehandlung fördern. Dies könnte eine präzisere Steuerung von Zellprozessen in einer Vielzahl von therapeutischen Anwendungen ermöglichen.

Wissenschaftler haben ein Peptid entwickelt, das an das Protein Calprotectin, einen Marker für die wichtigsten entzündlichen Erkrankungen, bindet, und gezeigt, dass es sich für diagnostische Tests eignet. Die Verwendung synthetischer Peptide zum Nachweis von Krankheitsmarkern ist von großem Interesse, da sie genauer, zuverlässiger und kostengünstiger sind als die in diagnostischen Tests üblicherweise verwendeten Antikörper.

Gesundheit - 22.05

Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können. In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen.

Gesundheit - 17.05

Harntreibende Medikamente werden seit 60 Jahren wirksam gegen Bluthochdruck eingesetzt. Doch sie erhöhen auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Forschende der Universität Bern und des Inselspitals haben nun die Ursache dieser Nebenwirkung aufgezeigt und dabei auch neue Erkenntnisse zur Entstehung von Diabetes gewonnen.

Aktuell 6 Stellen in Kategorie Pharmakologie.
Ausgewählte Jobs
Gesundheit - 25.05
Post-doctorant-e University of Geneva
Gesundheit - 19.04
PhD Candidate in the Clinical Science Program University of Zurich
Pharmakologie - 09.03
Postdoctoral Research Position in the Laboratory of Drug Formulation and Delivery Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ
Gesundheit - 15.11.2022
Clinical Trials Biogen, Baar
Pharmakologie - PhD
PhD Program - Sciences pharmaceutiques Conférence universitaire de Suisse occidentale
Arbeitgeber der Woche
Weiterbildung für Forschende und AkademikerInnen