Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die nötig ist, um das Insulin freizusetzen. Bei Übergewichtigen dagegen fällt die Entzündungsreaktion so heftig aus, dass sie die Insulinausschüttung beeinträchtigt.
Die NASA-Mission 'Double Asteroid Redirection Test' (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag des DART-Raumsonde auf seinem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte.
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die ein archäologisches Forschungsteam unter Basler Leitung in prähistorischen Brunnen gefunden hat. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass sich die Menschen zu wehren wussten − zum Beispiel durch Wechsel zu weniger anfälligen Getreidesorten.
Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80-100%) Hochschule Luzern - Wirtschaft, Luzern und Rotkreuz
PhD position in cell biology at the University of Lausanne starting January 2023 University of Lausanne
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Ökobilanzierung 90 % Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW, Wädenswil
Two fully-funded PhD positions in behavioral science at the University of St.Gallen University of St.Gallen
Doktorand/in Risk and Compliance Management (70%) Hochschule Luzern - Wirtschaft, Rotkreuz