
Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen - sogenannte Hochentropie-Materialien - ziehen derzeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich. Ihr Vorteil: Sie sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil, könnten etwa für Energiespeicher und chemische Produktionsprozesse eingesetzt werden. Ein Empa-Team produziert und erforscht diese geheimnisvollen keramischen Materialien, die erst seit 2015 bekannt sind.
Forschende der Universität Bern haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt. Sie konnten zeigen, dass biologische - und in einem geringeren Masse auch biodynamische - Bewirtschaftung bessere Lebensraumbedingungen für die Insekten bietet als konventionell bewirtschaftete Weinberge.
Viele Impfstoffe müssen während des Transports ständig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich hat nun ein spezielles Hydrogel entwickelt, das die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung könnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Dozent*in und Projektleiter*in (60%) im Themenfeld Sexuelle Gesundheit und Projektmanagement Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Postdoc at the Hilti Chair for Data & Application Security 75% (m/f/d) University of Liechtenstein
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Intelligente Energiesysteme (50 - 100%) Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Energiewirtschaft (60-100%) Hochschule Luzern - Technik & Architektur