![]() | |
MAS ETH in Fire Safety Engineering (MAS ETH FSE) | |
Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ | |
Location | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | Career Environment |
type | MAS |
Die MAS-Programme dienen der Vertiefung oder der interdisziplinären Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten und können zu einem neuen Beruf führen. Sie umfassen mindestens 60 ECTS-Kreditpunkte, erfordern eine Master- oder Projektarbeit und dauern in der Regel zwischen einem Jahr (Vollzeitstudium) und zwei Jahren (berufsbegleitendes Teilzeitstudium). Master of Advanced Studies ClusterEnvironment, Infrastructure & Architecture Das MAS ETH FSE vermittelt relevantes ganzheitliches und interdisziplinäres Wissen im Bereich Brandschutz-Ingenieurwesen zum Schutz von Personen, Eigentum und Umwelt. Aufbau und InhaltProgrammbeschreibungDas MAS ETH FSE reagiert auf die Nachfrage nach mehr Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Brandschutzingenieurwesens in der Schweiz wie auch weltweit. Brandschutz ist ein wesentliches Merkmal eines Gebäudes oder einer Industrieanlage während der gesamten Lebensdauer. Das Programm vermittelt die ganzheitliche Anwendung von Ingenieurmethoden zur Erreichung von definierten Schutzzielen, zur Beurteilung von Brandgefahren und Brandrisiken sowie zur objektbezogenen Nachweisführung im Brandschutz. ZieleDas Ziel des Programmes ist es, die nächste Generation von Brandschutzingenieurinnen und -ingenieuren auszubilden. Diese sollen über die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um Richtlinien und Anweisungen zu erarbeiten und umzusetzen zum Schutz von Personen, Eigentum und Umwelt im Brandfall. Das MAS vermittelt die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Techniken, um solche Expertinnen und Experten auszubilden. Berufliche PerspektivenAbsolventinnen und Absolventen des Programms werden zur zukünftigen Generation von Brandschutzexpertinnen und -experten weltweit gehören, um objektbezogene Brandgefahren und -risiken zu beurteilen und eine objektbezogene Nachweisführung zur Erfüllung der Schutzziele von Brandschutznormen durchzuführen. Absolventinnen und Absolventen werden als Brandschutzplanerinnen und -planer in privaten Büros sowie der Brandschutzbehörde anspruchsvolle Aufgaben und Projekte bearbeiten. Aufbau und FormTeilzeitstudium: 5 Module à 2 oder 3 Wochen inkl. Leistungskontrolle nach jedem Modul, Projektarbeiten, Selbststudium, Masterarbeit (Thesis plus Vortrag). ZusatzinformationenIn Lehrveranstaltungen werden interdisziplinäre Kenntnisse in 5 Modulen zu den Themen (1) Physikalische und chemische Grundlagen für den Lastfall Brand, (2) Grundlagen zur Nachweisführung im Brandschutz, (3) Baulicher Brandschutz und Heissbemessung, (4) Technischer Brandschutz, (5) Organisatorischer Brandschutz und Evakuation vermittelt. In allen Modulen werden praxisbezogene Projektarbeiten in Gruppen und ein Selbststudium integriert. Jedes Modul wird direkt mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen. UnterrichtssprachenDeutsch: 80 % Englisch: 20 % AbschlussMaster of Advanced Studies mit Titel ’MAS ETH in Fire Safety Engineering (MAS ETH FSE)’ Kreditpunkte64 ECTS-Kreditpunkte Zielpublikum und ZulassungZielpublikumDas MAS richtet sich an Brandschutzfachfrauen und -männer, die sich zusätzlich zu ihren Kenntnissen über präskriptive Vorschriften weiterbilden möchten. Das MAS richtet sich auch an Quereinsteigende mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, die sich im Bereich Brandschutzingenieurwesen weiterbilden möchten. VoraussetzungEin von der ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwertiger Bildungsstand in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Zulassung kann auch auf Grundlage eines persönlichen Dossiers und einem Auswahlgespräch erfolgen. SprachanforderungDeutsch: C1, Englisch: C1 - Niveaustufen anzeigen PrüfungssprachenDeutsch Termine und OrtBeginnHerbstsemester mit gerader Jahreszahl Dauer2 Jahre Teilzeit; 880 Kontaktstunden Anmeldefenster01.01.-30.04.mit gerader Jahreszahl StudienortETH Zürich KostenProgrammkostenCHF 19 800 AbmeldegebührAbmeldung innerhalb 30 Tage nach Zulassungsdatum: kostenlos BewerbungOnline-Bewerbung?url=https%3A%2F%2Fsce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fanmeldung.html&module=edu&id=1330" target="_blank" rel="nofollow">https://sce.ethz.ch/bewerbung/anmeldung.html Fragen zur BewerbungETH Zürich, School for Continuing Education, HG E 18.1, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Tel. 0041 (0)44 632 56 59 , info [a] sce[.]ethz[.]ch Bewerbungsunterlagen?url=www.sce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fbewerbungsunterlagen-mas-mba.html&module=edu&id=1330" target="_blank" rel="nofollow">www.sce.ethz.ch/bewerbung/bewerbungsunterlagen-mas-mba.html VeranstalterProgrammleitungProf. Dr. Andrea Frangi (Programmdelegierter) und Dr. Michael Klippel (Programmleiter) KontaktETH Zürich, Johanna Saladin-Michel, Institut für Baustatik und Konstruktion, HIL E 43.4, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich, Tel. 0041 (0)44 633 23 64 , saladin [a] ibk[.]baug[.]ethz.ch TrägerschaftETH Zürich, Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG), Institut für Baustatik und Konstruktion Webseite?url=https%3A%2F%2Fmas-brandschutz.ethz.ch%2F&module=edu&id=1330" target="_blank" rel="nofollow">https://mas-brandschutz.ethz.ch/ FachbereicheBau- und Umweltingenieurwesen | |
Web | |
![]() | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id1330 |
Related News
20 January 2021
How recruiters discriminate on employment websites
7 October 2020
Job satisfaction decreases with digitisation
17 August 2020
Research and family combined
» More news
Last job offers
- Economics/Business - 1.3
Dozent/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Medienpsychologie - Life Sciences - 1.3
Scientist Membrane Protein Biochemistry - Innovation - 1.3
Chief Scientific Officer (CSO) - Chemistry - 26.2
PostDoc position in synthesis and evaluation of novel contrast agents - Electroengineering - 26.2
Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%) - Agronomy/Food Science - 26.2
Stagiaire scientifique en agronomie (BSc ou MSc) - Law - 25.2
Advisor for Legal & Finance in the Field of Research and Innovation, ~80% - Computer Science - 24.2
Projektkoordinator/in Smart Region Zentralschweiz - Smart Region Lab (40%)